Trockenfutter für Meerschweinchen?

8 Antworten

Trockenfutter brauchen sie nicht. Was man geben kann (und was ich im WINTER bei Außenhaltung dazu gebe als LECKERCHEN) ist das Alpengrün Müsli von Agrobs (oder vergleichbares Trockenfutter OHNE Pellets oder Getreide) + div. Saaten und Haferflocken die ich dazu mische. Davon gibt es für 11 Tiere alle 2-3 Tage 1-2 Hände voll und das wars. Gereidehaltiges Futter oder Pellets gibts bei mir nicht. Wie gesagt die Mischung ist Gereidefrei und gibs hier nur als Leckerchen wenn es dauerhaft nur noch um die 0° Grad sind oder kälter. Bei dem aktuellen Wetter gibs das nur 1x in der Woche als Leckerchen (wenn es noch kälter wird dann eben 2-3x die Woche je nachdem). Füttere auch weiterhin Kohl in rauen Mengen und gibt keine Probleme damit

Woher ich das weiß:Hobby – Seit 13 J. Halterin mit immer wieder notfellchen Aufnahme

Ich habe Kaninchen und die kriegen 2mal täglich große Ladungen Frischfutter, dazu haben die 24/7 zugriff auf Heu und kriegen täglich mein sogenanntes "Trockenfutter", welches aus getrockneten Blättern, Blüten und Kräutern besteht. Zusätzlich kriegen sie 3mal die Woche etwas frische Kräuter und Kerne/Saaten. Solange das Wetter einigermaßen gut ist kriegen sie auch in unseren ganzen Garten (der ist ziemlich groß) Auslauf und haben somit natürlich Zugang zu frischen Gras.

Handelsübliches Trockenfutter ist für Nagetiere absoluter Müll und ich bitte dich, dieses nicht zu verfüttern, vor allem nicht Pellets.

Wenn man die Tiere täglich Frischfutter gibt (so wie es auch sein sollte), dann ist Trockenfutter gar nicht nötig. Nur Heu sollte natürlich immer zur Verfügung stehen.

Woher ich das weiß:Hobby

Tolleswesen 
Fragesteller
 15.12.2019, 01:31

Ich habe so eine Körner mischung Weizen, gersten usw

0
Saturnknight  15.12.2019, 03:05
@Tolleswesen
Ich habe so eine Körner mischung Weizen, gersten usw

So was ist komplett falsch für Meerschweinchen. Ist das wirklich für Nager? Für mich klingt das wie Vogelfutter. Ich weiß, viele Mischungen enthalten Getreide - aber nur, weil es billig ist.

Überleg dir einfach mal: könnte ein wildlebendes Meerschweinchen (in Peru) das auch so finden? Dann merkt man nämlich auch, daß vieles, was der Handel anbietet totaler Müll ist. Es gibt beispielsweise extra Yoghurt-Drops für Nager, als Leckerlie. Wo kann ein Nagetier in der freien Wildbahn an Yoghurt kommen?

Gleiches gilt für Weizen oder Gerste. An die kommt ein wildlebendes Meerschweinchen nicht ran. Es braucht so etwas überhaupt nicht. Verstehst du was ich meine? Stell dir vor, du kaufst ein Müsli, in dem Holzspäne drin sind - einfach, weil sie so billig sind. Das dein Körper damit nichts anfangen kann und eher sogar krank wird, das ist der Industrie egal.

2

also erstmal:

Was mich einfach nervt: Wenn man trockenfutter gibt, dann kann man viele frische sachen nicht mehr anbieten!

Wie kommst du da drauf? Wer verbietet es dir, beides anzubieten? Du kannst problemlos beides füttern.

Und zum anderen: an sich stimmt es - die meisten Trockenfutter, die man so kaufen kann, taugen nichts. Es sind viele Sachen drin, die Meerschweinchen nicht brauchen - unter Umständen können sie sogar schädlich sein, wenn die Tiere z. B. zu fett werden.

http://www.diebrain.de/Iext-trockenfutter.html

Es gibt aber aber durchaus gutes Trockenfutter. Das besteht dann beispielsweise aus getrockneten Karottenstückchen oder getrocknetem Fenchel. Auf jeden Fall ist es getreidefrei. Aber so was bekommt man meist bei kleinen Onlinehändlern. Im Laden findet man so was eher selten.

Am besten ist aber nach wie vor Frischfutter. So was wie z. B. Fenchel, Gurke, Tomate, Paprika, Zucchini, Pastinaken, etc. Wenn die Tiere so was bekommen, dann wirst du auch bemerken, daß sie kaum Wasser trinken. Das Gemüse enthält meist genug Flüssigkeit.


Tolleswesen 
Fragesteller
 15.12.2019, 14:06

Kohl sollte man dann nicht anbieten

0
Saturnknight  15.12.2019, 15:21
@Tolleswesen

also erstmal: wer sagt das? Du schreibst hier und in deiner anderen Frage immer wieder "mir wurde empfohlen" oder "man soll ...".

Bei solchen Aussagen weiß man nie, wie man sie werten soll, ohne nähere Infos, bzw. was die Motivation für die Aussage sind.

Mir hat mal jemand gesagt, ich solle mein Geschirr nach jedem Benutzen wegwerfen und neues kaufen. Das hab ich gemacht - bis mir jemand erklärte, man kann das Geschirr auch Spülen. Die Empfehlung, daß Geschirr immer wegzuwerfen kam übrigens von einem Mann, der Geschirr verkaufte.

Du verstehst worauf ich hinauswill? In einem Tierbedarfsladen da wollen sie ihr Futter verkaufen. Und die großen, bekannten Sorten, die sich gut verkaufen sind halt mit Getreide. Da hat keiner ein Interesse daran zu sagen: "kauf das nicht, das ist Müll". Die erzählen dir sonst was, um ihr Zeug zu verkaufen.

Was den Kohl angeht - man sollte generell vorsichtig sein mit Kohl, egal ob man Trockenfutter füttert oder nicht.

Allerdings muß man auch sagen: Kohl ist nicht gleich Kohl.

http://www.diebrain.de/nh-kohl.html

0
Tolleswesen 
Fragesteller
 15.12.2019, 16:29
@Saturnknight

Zbs. Meine Tante hatte mir das gesagt und sie hatte sehr viele Meeris...

Die in dem Tierhandel hat auch gesagt es sei sehr wichtig...

0

Das gesündeste Futter für Meerschweinchen ist Wiese mit Kräutern, ergänzt mit Gemüse und etwas Obst als Leckerchen. Dazu gibt es gutes Heu. Trockenfutter und besonders Pellets sind gesundheitsschädlich für die Zahne und die Verdauung. Vitamin C als Zusatz ist völlig unnötig. 10 g Rote Paprikaschote decken den Tagesbedarf eines MS ab. Zu viel und besonders künstlich hergestellte Vitamine schaden sogar eher, als dass sie nützen.

Früher meinte man Pellets füttern zu müssen, damit das MS nicht selektieren könne und sich nicht das leckerste aus dem Trockenfutter heraussuchen könne, ansonsten würde es Mangelerscheinungen bekommen.

Das ist völliger Unsinn, weil Wiese und Gemüse alles enthält, was MS benötigen.

Trockenfutter ist eine Erfindung aus den 1970er Jahren und stammt aus der Tiermast. Es werden darin jede Menge Abfälle aus der Nahrungsmittelindustrie verwurstet, wie Treber, Trester, Melasse, Schrote und Kleien. Das wird dann teuer verkauft, obwohl es minderwertig ist. Man könnte es auch als Fast-Food für Tiere bezeichnen.

Der einzige Vorteil der Fütterung von Trockenfutter besteht darin, dass es eine Zeit- und Geldersparnis bringt. Die Tiere sind schneller satt, man muss weniger Wiese und Gemüse heranschaffen und Gemüse ist natürlich besonders im Winter teuer.

Leider verlangsamt es die Verdauung und die Tiere kauen weniger. In Folge leidet die Zahngesundheit und die langsame Verdauung fördert Verdauungsprobleme und Infektionen mit Hefen und Endoparasiten. Der Ph-Wert im Darm wird abgesenkt und die natürliche Darmflora wird geschädigt. Meerschweinchen müssen physiologisch große Mengen kalorienarmer und zellulosereicher Nahrung aufnehmen, damit sie gesund bleiben.

Link: http://tieraerztin-ruf.de/2017/07/24/gesunde-ernaehrung-von-meerschweinchen-und-kaninchen

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

nimm doch Heu, das is trocken und lieben die Schweins


Tolleswesen 
Fragesteller
 14.12.2019, 23:56

Ich bin sowieso eher für Frischfutter und Gras/Heu ist doch artgerechter, oder???

1
Player1357246  14.12.2019, 23:57
@Tolleswesen

Ich hatte auch mal Meerschweinchen und wenn man auf dem Land lebt, kann man optimal Heu auch selber machen. Ist halt etwas aufwendiger

0
Tolleswesen 
Fragesteller
 14.12.2019, 23:59
@Player1357246

Mein Onkel ist Bauer, ich könnte auch bei ihm holen, nur habe ich schiss das ich mir Ungeziefer rein hole

0