Viessmann vitoladens300-C abschalten?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

...stell das ganze auf "dauernd Frostschutz" und gut ist. Wenn Du den Hauptwasserhahn abdrehen möchtest, mach es einfach...dadurch läuft keine der Pumpen, die sich gelegentlich kurz einschalten, um nicht "festzugehen" gegen geschlossene Ventile....Die Heizungspumpe bestenfalls kurzzeitig, wenn alle Thermostaten geschlossen sind ...was man ohnehin nicht tun sollte, um ein Minimum an Bewegung zu erhalten....zumal eh keine Wärme kommt, wenn sie nicht notwendig ist oder durch "Frostschutz" ohnehin auf niedrige Außentemperaturen beschränkt ist. Dieses ewige "alles ausschalten" kostet Dich als Betreiber letztlich mehr Geld, wenn bewegliche Teile sich festsetzen (z.B. Thermostatventile an den Heizkörpern, die gelegentlich nachts öffnen, weil die Raumtemperatur unter den eingestellten Wert fällt, jedoch nichts beheizt wird, da keine Wärme erzeugt wird). Übrigens ist das gelegentliche Betätigen von Ventilen und Hähnen generell nicht die schlechteste Idee, um deren Funktionsfähigkeit zu erhalten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – seit fast 40 Jahren Kundendienstler für Heizung/Sanitär

Cristes86 
Fragesteller
 28.05.2023, 18:32

Danke :) also kurz gesagt wenn ich den auf abschaltbetrieb stelle dann kann ich ruhig den hauptwasserzulauf zu und es kann nichts festlaufen. Irgendwelche Ventile etc an der Heizung wollte ich eh nicht schließen sondern nur die Heizung komplett mit Warmwasser abstellen.

0
Tuedelsen  28.05.2023, 18:40
@Cristes86

...ja, einfach auf "Abschaltbetrieb" und gerne den Hauptwasserhahn schließen. Natürlich bleibt ein gewisser Stromverbrauch...ist aber m.M. zu verschmerzen....gerade falls sich etwas festsetzt oder die Regelung (was vorkommt, wenn man sich nicht damit auskennt) vom Fachmann wieder eingestellt werden muss.

1

wichtig beim unterbrechen der wasserversorgung ist darauf zu achten das die Zirkulationspumpe (wenn vorhanden) ausser betrieb ist, sie ist oft auch nur mit einem Stecker in der Steckdose, die kann sich unter umständen tot laufen wenn zuviel luft in der leitung (nach dem Absperrechen und druckentlasten über die armaturen) ist.

wenn die Anlage im Abschaltbetrieb eingestellt wird ist das kein Problem.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Geselle seit 2008 im Kundendienst

Cristes86 
Fragesteller
 28.05.2023, 11:29

Vielen Dank, also normalerweise ist es ja ein Kreislauf. Wenn ich die Heizung im Abschaltbetrieb lege also nicht komplett ausschalte dann müsste doch die Zirkulationspumpe doch immer genug Wasser haben sofern diese mal anlaufen sollte denn eigentlich ist niemand ja zuhause? Wasser befindet sich ja ausreichend im Kessel. Wichtig ist halt das wir aus reiner Vorsichtsmaßnahmen den hauptwasserhahn schließen.

Ist es denn nicht sogar besser den Hauptschalter der kompletten Heizung auszustellen denn dann läuft theoretisch ja garnichts mehr?

0
Kiboman  28.05.2023, 19:22
@Cristes86

Ich rede von der Warmwasser Zirkulationspumpe (deswegen (wenn vorhanden))

Wenn das Wasser abgestellt wird und du die armaturen aufmachst kann es sein das die leitung leer lauft dann läuft die pumpe unter umständen trocken und icst hinüber.

komplett stromlos machen ist auch ein Option beim wieder anschalten nur Datum und Uhrezeit neu einstellen

1

frostschäden sind im sommerhalbjahr nur in südafrika zu erwarten.