Wann soll mein Kitten Kittenfutter kriegen?


11.07.2023, 10:16

Das ist sie die kleine und die eltern


11.07.2023, 10:18

Die kleine

SterndesLoewen  12.07.2023, 12:32

Danke fürs Sternchen 😀

LenaTMS 
Fragesteller
 12.07.2023, 12:37

Klar

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey! Wenn ein süßes kleines Kätzchen noch ganz jung ist, sollte es in den ersten paar Wochen die Muttermilch oder spezielle Kätzchenmilch als Hauptnahrung bekommen. Aber so ab einem Alter von 4 Wochen kann man langsam anfangen, Kittenfutter einzuführen.

Kittenfutter ist extra für heranwachsende Katzen gemacht und hat alles, was sie zum Wachsen und Starkwerden brauchen. Es gibt verschiedene Sorten zur Auswahl, also frag am besten deine Eltern oder den Tierarzt, welches Futter das Richtige für dein Kätzchen ist.

Normalerweise sollte man das Kittenfutter so ungefähr vier bis sechs Mal am Tag geben, in kleinen Portionen. Das ist viel Futter für so ein kleines Fellknäuel!

Es ist auch wichtig, dass dein Kätzchen immer frisches Wasser zur Verfügung hat. Das trinken sie nämlich auch gerne.

Wenn du Fragen hast oder dir nicht sicher bist, frag am besten den Tierarzt. Der kann dir bestimmt weiterhelfen.

Viel Spaß mit deinem Kätzchen! 😺

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich liebe Katzen 🐱

Hallo LenaTMS

BITTE lerne die Grundkenntnisse zur Katzenhaltung ! Warum hast du eigentlich deine Katze gebären lassen ? Du bist doch kein eingetragener Züchter ? Was soll aus dem Kitten werden ?

Wart ihr denn beim TA nachdem das Kitten verstorben ist und habt ihr Mutter und lebendes Kitten durch checken lassen ?

Es ist doch erst 3 Wochen alt, noch muss es Milch bei der Mutter trinken !

Haben Mutter und Kitten denn eine Wurfkiste, oder hat die Mutter selbst ein Nest gebaut ? Was die Katze und die Kitten jetzt brauchen, ist vor allem Ruhe !! Eine kuschelige, warme und ruhige Ecke. Ideal wäre eine Wurfkiste. Alternativ geht auch ein sauberer Karton.

Es kann aber sein, das die Katze selbst einen Platz für sich und die Kitten sucht. Bitte die Katze machen lassen. Aber genau so auch drauf Achten, das sie die Kitten nicht ständig an einen neuen Platz trägt.

Du musst die Kitten morgens und Abends wiegen, damit du das Gewicht im Auge hast, das auch alle genug Milch bekommen.

Wiegetabellen findest du hier, mit Anleitung: https://www.rassekatzen-stuttgart.de/index.php/downloads/zucht/gewichtsprot-xlsx

oder: http://sealperser.de/resources/Gewichtskontrolle+f$C3$BCr+Kitten+mit+Tolleranzwert.pdf

Die Kitten sollten in der ersten Woche ihr Geburtsgewicht verdoppeln, ab dann pro Woche mindestens um 100g.

Hier mal Richtwerte zur Übersicht:

  • Geburt: 100 Gramm
  • Woche 1: 200 Gramm
  • Woche 2: 300 Gramm
  • Woche 3: 400 Gramm
  • Woche 4: 500 Gramm
  • Woche 5: 600 Gramm
  • Woche 6: 700 Gramm
  • Woche 7: 800 Gramm
  • Woche 8: 900 Gramm

Kitten wiegen:

Zum wiegen der Kitten benötigt man eine Küchenwaage. Das Kitten wird in eine Schüssel aus Kunststoff gesetzt, oder in einen kleinen Karton. Bitte darauf achten, das von der Schüssel oder dem Karton das Gewicht abzuziehen ist ! Bitte die Waage in der Nähe der Mutter stehen lassen, damit die Katzenmutter ihre Kitten, auch beim wiegen, nicht aus den Augen verliert.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Entwicklung:

  • Ab der 2. Woche gehen die Augen auf, manche brauchen auch etwas länger.
  • Ab der 3. Woche beginnen die Kitten sich auf zu stellen und machen erste versuche zu laufen. Und die Kitten können, NUR vom TA, das erste mal Entwurmt werden. Da nicht jede Wurmkur, jede Wurmart abdeckt und da nicht jedes Mittel auch für jede Katze geeignet ist.
  • Ab der 4. Woche sind bereits die Milchzähnchen komplett da und du kannst mit gutem, Hochwertigem Nassfutter zufüttern.
  • Ab der 5. Wochen fangen die Kitten an, sich selbst zu putzen
  • Ab der 6 Woche beginnen die Kitten ihre Umwelt zu erkunden.
  • Ab der 7. Woche folgt meist die zweite Entwurmung
  • Ab der 8. Woche folgt die erste Impfung, meist wird 3x geimpft. Und die Grundimmunisierung ist erst mit der Abschluss Impfung nach 1 Jahr abgeschlossen.
  • Und ab der 8. Woche sind die Kitten meist von der Muttermilch entwöhnt und können mit gutem, Hochwertigem Nassfutter gefüttert werden. Viele Katzenmütter stillen aber weit über diesen Zeitraum hinaus, bitte die Katze das regeln lassen.
  • Bis zur 12-14 Wochen müssen Kitten bei Mutter & Geschwister bleiben, um Richtig Sozialisiert zu werden und alle ersten wichtigen Lebensphasen und Nähr- und Abwehrstoffe über die Mutter zu erhalten. Von einer Abgabe vor dieser Zeit, ist dringend ab zu Raten !! Kitten sind also erst ab der 12. Woche zur Abgabe bereit !!
  • Katzen bitte NIE in Einzelhaltung geben !

Entwicklungsphasen:

Woche 1 – 2: Die Neugeborenen-Phase

Die blinden und tauben Welpen sind vollständig auf ihre Mutter angewiesen Außerdem ist diese Phase vor allem durch Schlafen und Trinken geprägt.

Ab der zweiten Wochen entdecken Kitten ihren eigenen Körper, die Geschwister und ihre direkte Umgebung. Ihre Koordination, sowie ihr Kraft verbessern sich. Sie fangen an zu spielen und tragen ihre ersten Kämpfe mit den Wurfgeschwistern aus. Sie lernen, unter den Pfoten ihrer Mutter, wie andere Katzen auf Fauchen, Miauen, beißen oder Flucht reagieren.

Woche 3 – 7: Die Sozialisierungs-Phase

Ab 3 Wochen können sie schon ganz gut stehen und fangen an das Klettern und Sitzen zu erproben. Dann passen sie sich nach und nach dem Rhythmus (z.B. Schlafrhythmus) der Mutter an. Ab jetzt werden die Kitten immer lebhafter, verspielter und neugieriger und werden nach wie vor von der Mutter unterstützt. So über nehmen die kleinen z.B. wie man sich putzt und vieles mehr.

Woche 8 – 28: Die Jugendphase

Dann folgt die Jugendphase, die weiterhin durch lernen und Sozialisierung geprägt wird. Katzen die viel zu früh von Mutter und Geschwistern getrennt werden, weisen oft ihren Artgenossen gegenüber eine Verschlossenheit auf. In der Jugendphase lernen Kätzchen also Selbstbewusstsein und Vertrauen auch den Artgenossen gegenüber. In dieser Zeit Entwickelt sich auch das Verhältnis zwischen Mensch und Katze.

Die Kitten sind, bei viel zu früher Abgabe, meist in der Entwicklung gehemmt. Oft werden solche Kitten auch Verhaltensauffällig, weil ihnen die Lebenswichtigen Entwicklungsphasen fehlen.

Katzen sollen nicht alleine gehalten werden. In einem Fall, wo ein Kitten viel zu früh von Mutter & Geschwistern getrennt wurde, ist es um so hilfreicher, ein älteres Kitten von mindestens 14 Wochen oder älter, schnellst Möglichst dazu zu holen. So kann das zu junge Kitten, von dem älteren lernen.  

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

 - (Katze, Katzenjunges, Katzenfutter)  - (Katze, Katzenjunges, Katzenfutter)  - (Katze, Katzenjunges, Katzenfutter)  - (Katze, Katzenjunges, Katzenfutter)  - (Katze, Katzenjunges, Katzenfutter)

LenaTMS 
Fragesteller
 11.07.2023, 17:44

Also wenn du hier kommentieren musst dann bitte Freundlich

Natürlich frisst das Baby noch nicht meine Frage was nur was es Fressen soll wenn es älter ist. Wir haben einen Kater und eine Katze vor ungefähr zwei Monaten bekommen, sie vertrauen uns jetzt schon völlig und haben denn Kater nach kurzer Zeit Kastrieren lassen der Tierartzt hat uns aber verschwiegen das der Kater noch eine Zeit Zeugungsfähig ist und deshalb ist die Katze schwanger geworden. Wir haben die beiden zusammen gekauft sie haben schon lange zusammen gewohnt und haben keine jungen bekommen da sie in ihrem alten Zuhause zu sehr unter Stress wahren. Die Katze ist vor der Geburt in eine Katzenhöhle gegangen wo sie die beiden bekommen hatte. Nachdem das eine gestorben ist ist sie mit dem anderen zwei drei mal selbst ständig umgezogen und jetzt hat sie einen Ort gefunden der ihr super gefällt und wir haben die beiden immer in Ruhe gelassen. Das Baby ist quick lebendig und wohl genährt.
Also etwas Respekt bitte wir lieben unsere Katzen und sie fühlen sich bei uns immer wohl.

0
LenaTMS 
Fragesteller
 11.07.2023, 17:53
@LenaTMS

Und ich wiege die kleine jeden Abend und sie niemt immer 10 bis 20 Gramm zu

0
NaniW  11.07.2023, 18:15
@LenaTMS

Hallo LenaTMS

ich war in keinster Weise unfreundlich !!

Ich habe Gegenfragen gestellt und dir zum Thema Kitten einige Tipps gegeben. Und ich sagte nicht ohne Grund, bitte lern Grundkenntnisse.

Denn dann hättest du z.B. gewußt, das ein Kater nach der Kastra noch bis zu 8 Wochen Zeugungsfähig sein kann. Denn die in den Hoden produzierten Samen, werden in bestimmten Bereichen des Samenleiters „gelagert“. Wenn bei der Kastra, wo nur die Hoden entfernt werden, dort aber noch Samen vorrätig sind, kann der Kater nach der Kastra noch eine Katze befruchten. Und das eben so lange, bis der Samenvorrat aufgebraucht oder die Samen abgestorben sind. Das kann bis zu 8 Wochen dauern.  

Ich Rate dir nochmal, geh BITTE mit Mutter & Kitten zum TA ! Das eine Kitten ist nicht ohne Grund gestorben und auch wenn das noch lebende zur Zeit quick lebendig und wohl genährt scheint, kann das schnell kippen. Lass das doch bitte abklären, das es auch so bleibt.

Und BITTE lass die Katzenmama dann auch Kastrieren.

Alles Gute

LG

0

Die Mutter hat nun sehr viel Muttermilch und die sollte auch getrunken werden, sonst habt ihr gleich das nächste Problem mit der Milchdrüsenentzündung. Das beste Mittel dagegen ist Trinken und Treteln.

Spezielles Kittenfutter ist nicht nötig, gibt es in natura auch nicht. Wenn einmal damit angefangen wird, entsorgt die Mutter die Häufchen nicht mehr durch Auffressen. Die schmecken dann nämlich nicht mehr nach Käse, sondern in der Tat sch*ße.

Das Kleine sollte dann also so weit sein, dass es aufs Katzenklo geht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Recherche, Zucht und Anleitung