(Warum) muss ein Funkgerät für höhere Reichweiten eine längere Antenne haben?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Länge der Antenne ist abhängig von der verwendeten Frequenz, je höher die Frequenz umso kürzer die Antenne. Um die optimale Abstrahlung zu haben sollte sie genau Lamda halbe haben. Lambda ist die Länge die eine volle Sinuschwingung in den Äther knallt, also ca Lichtgeschwindigkeit dividiert durch Megaherz. Stimmt die Antennenlänge nicht dann geht sehr viel Leistung verloren, das heißt die Endstufe im Sender wird heiß und die Sendeleistung ist gering. Durch gewisse Tricks kann natürlich bei geringeren Verlusten die Antennenlänge verkürzt werden, der Trick heißt Spule, aber sie muss passen. Ene längere Antenne (Spule) ist genauso schlecht wie eine kürzere.


Szintilator  23.02.2011, 11:55

Das stimmt so nicht ganz, die Antennenlänge für solch ein Funkgerät ist

1/4 Lambda x Verkürzungsfaktor! 〖⨌〗

0
MezzoWurst  23.02.2011, 14:39
@Szintilator

muss nicht immer 1/4 sein. 1/2 oder 1 geht auch ganz gut auch wenns verboten ist^^

0
kuku27  23.02.2011, 16:07
@MezzoWurst

Ok ihr beide habt natürlich recht.Es wird natürlich auch andere Teilung verwendet. Aber ich wollte nicht echt kompliziert werden. 1/2 bringt den günstigsten Wert, 1/1 kann schon als Turbo bezeichnet werden bringt aber nicht so viel mehr als es länger ist. 1/4 wird heute meist verwendet weil eine kurze Antenne praktischer ist und der Verlust noch verkraftbar.

0
derdorfbengel 
Fragesteller
 23.02.2011, 16:08

Das heisst also "auf praktisch übersetzt": Jemand, der Bescheid weiss und gut im Basteln ist, müsste die Antenne abschrauben und eine passende Spule einsetzen, damit man dann eine kürzere Antenne aufsetzen kann?

0
kuku27  23.02.2011, 16:16
@derdorfbengel

Jein, Theorie reicht nicht ganz da man auf die Schaltung der Endstufe Rücksicht nehmen muss. Da gibt es meist noch einstellbare Kapazitäten auf denen man dann so lange herumdreht bis die maximale Abstrahlleistung erreicht wird. Also ist zur genauen Abstimmung auch ein gutes Messgerät notwendig.

0

Zur zweiten Frage: Muss es ein Kugelstrahler sein oder darf es auch eine Richtantenne sein?

Das wäre eine andere Möglichkeit, den Gewinn zu erhöhen...

Eine Stabantenne muß die Länge Lambda/4 * Vkzf. haben, sonst ist sie nicht in Resonanz. Mit anderen Längen wird die Sendeleistung nur schlechter. Lambda/2 oder 1/1 ist nur für andere Antennenformen, also Dipol oder Quad-Antenne korrekt. Der Wiki-Artikel über PMR-Funk sagt alles weitere, z.B. daß man bei dichter Bebauung evtl. nur 200m Reichweite hat. Deshalb ist CB-Funk mit den zugelassenen 2 Watt erheblich erfolgreicher, aber auch damit sind 10 km nur bei günstigen Umständen erreichbar. - Eine Demo ist doch nicht 10 km lang. Für die Entfernung muß man schon das Handy benutzen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Elektronik-Entwicklung

genau. Die Antenne muss richtig abgestimmt sein, sonst geht sehr viel Sendeleistung verloren. Sie darf nicht zu lang und auch nicht zu kurz sein. Ich bin mit meinem PMR Motorola TLKR T80 sehr zufrieden, weil es bei diesem Gerät zutrifft und deshalb die Reichweite höher als bei anderen PMR-Geräten ist.

Ich weiß zwar nicht genau was Du mit PMR meinst (Bundelfunk?), aber die Reichweite einer Funkverbindung ist immer abhängig vom Antennengewinn.

Ideal ist eine Lambda/4-Antenne (wenn es dennn ein Monopol sein darf). Kürzer geht zwar auch, aber dafür ist der Gewinn halt geringer und die Reichweite halt kleiner.

Welche Frequenz ist es denn und wie lange sind die Antennen?


derdorfbengel 
Fragesteller
 22.02.2011, 21:26

Naja, PMR ist offenbar so ein Format, das man ohne irgendwelche Scheine benutzen darf. Ich weiss auch nur, was in Wikipedia dazu steht:

http://de.wikipedia.org/wiki/PMR-Funk

Wir beide wollen Sanitätsdienst in Demonstrationen machen und in Verbindung untereinander und mit der San-Dienst-Zentrale bleiben. Aber da gibt es ja viel dichtes Gedränge, Stossen, Schubsen, Fallen usw.. Ausrüstung muss kompakt sein, weil Hervorstehendes eher früher als später abbricht.

0