Warum nennt man umgangssprachlich die Polizei "Bullen"?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bereits im 18 Jahrhundert nannte man die Landjäger , die Vorläufer der heutigen Schutzpolizei, je nach der gesprochenen Mundart in den verschiedenen Gebieten „Landpuller“ oder „Landbohlwer“ . Zugrunde liegt dem Ausdruck das niederländische Wort "bol", was soviel wie Köpfchen (mit Grips) bedeutet!

http://www.fragenohneantwort.de/kurz.htm


ibicks  12.04.2010, 17:42

dann ists ja eigentlich kein schimpfwort, sonder eher ein lob!

0
Feuerelfe  01.04.2012, 16:12
@ibicks

meinst du es als Schimpfwort wenn du sagst "sch****, die Bullen!"

?

0

Das Wort Bulle kommt aus der "Ganovensprache" ich glaub aus dem Rotwelsch. Der Rest der Welt hat´s übernommen wie so vieles das aus "Ganovensprachen" kommt.

Hi, in älteren Lexika ist der Ausruck "Bulle" für Polizist nicht bekannt. Er kommt m.M.n. aus den frühen Sponti Tagen so Mitte, Ender der 60er Jahre. Im süddeutschen Sprachraum klingt Bulle (Bolle) ähnlich wie Polizist ("Bollizischt"), so daß diminuitive, klangassoziative Verwandtschaft angenommen werden kann. Zudem werden Bullen irgendwie mit "schwerfällig, schwer von Begriff" assoziert, sodaß auch hieraus der Begriff "Bulle" entstanden sein mag. Gruß Osmond

Das leitet sich aus dem niederländischen ab: "Poller", was sowas wie Wächter oder Hüter bedeutet.

Es wird auch momentan bei den hohen Tieren diskutiert, ob Bulle überhaupt noch als Schimpfwort gelten soll (Beamtenbeleidigung), da es ja einen korrekten Hintergrund hat.


romeo27 
Fragesteller
 19.03.2010, 01:04

woher weißt du das das diskutiert wird ?

0

das ist nur eine redewendung für die teenies , die keine lust haben anständig zu reden. eigentlich ist das keine beleidigung , hat selber ein "bulle" gesagt ! weil : bullen sind sehr klug und stark!darüber sollte sich jeder polizist geschmeichelt fühlen!