Warum spricht man elektronik Branche von einphasig oder dreiphasig?

12 Antworten

"Drehstrom" hat üblicherweise 3 Phasen. Im Haushalt nutzt man meist nur eine davon (und Neutralleiter), abgesehen von starken Verbrauchern wie z.B. E-Herd. Zweiphasiger Anschluss ist auch möglich, wird aber selten verwendet.

Mit "Phase" meint man hier Außenleiter im Drehstromnetz (Siehe dazu bei Wiki "Dreiphasenwechselstrom"). Natürlich kannst Du Geräte auch zweiphasig, also mit zwei Außenleitern und der Außenleiterspannung von 400V betreiben. Das ergibt aber praktisch wenig Sinn und belastet das Netz asymmetrisch. Bei (symmetrischem) Dreiphasenbetrieb lassen sich z.B. Drehfelder erzeugen für Drehstrommotoren. Der einphasige Betrieb mit einem Außenleiter und einem (geerdeten) Nullleiter eignet sich für die Versorgung von Privathaushalten (üblicherweise 230V).

weil der 2. Anschluss keine Phase, sondern der Null oder Neutralleiter ist. manche sagen auch Mittelleiter...

der Begriff Phase kommt daher, dass im Drehstromnetz die 3 Wechselströme um 120° das entspricht einer Drittel Periode, zeitversetzt laufen (Phasenverschiebung)

es gibt übrigens 2phasige Wechselrichter. die Firma SMA hat, oder hatte sie im angebot, da kommen aus dem Gerät keine 230, sondern 400 Volt. die werden dann aber nicht auf alle 3, sondern auf nur 2 Phasen aufgeteilt...

ein absoulter Klassiker bei 2phasigem Anschluss ist übrigens das gute alte gewickelte Schweißgerät. hier wird auch 400 Volt Phase gegen Phase als WECHSELSTROM gezogen...

btw: der Begriff Starkstrom ist im Haushalt falsch. das ist Drehstrom... viele leiten das einfach vom begriff "Kraftstrom" ab

weil das der heutige Standard ist, ein Netz mit 3 Phasen und einem Nullleiter zu haben.

Es geht natürlich auch anders. Denk- und Machbar sind viele Gestaltungen. Irgendwann hat man sich mal festgelegt. Zwischendurch wurde das Netz aber auch schon mehrfach umgestellt. Ich kenne noch Gleichspannungs-Netze (z.B. Teile von Leipzig bis in die 60-er Jahre), Wechselspannungsnetze (bis in die 70-er Jahre) mit 2 Phasen (gegeneinander 220V ) und auch unser heutiges Netz hatte mal (eine Phase gegen Null) nur 220V statt 230V.

Das 3-Phasen-Netz ist schon ganz günstig. Elektromotore für große Leistungen laufen "rund" weil die sinusförmige Wechselspannung durch die Phasenverschiebung der Spannung zwischen den 3 Phasen den Motor "von allein" zum Drehen bringt (es sind keine Polwender mit Schleifkontakten notwendig) Auch werden die Ströme nicht zu groß (Leistung = Spannung x Strom), denn zwischen 2 Phasen hat man eine Spannung von 400V.

Für den Haushaltsbereich sind 400V aber nicht so günstig, denn mit der Spannung und mit 2 Phasen steigt auch die Gefahr.

Bedenke nur, dass man leicht das Schraubgewinde einer Glühlampe beim Auswechseln der Lampe (Birne) anfassen kann. Bei unseren Netzen und wenn der Elektriker sie richtig angeschlossen hat, liegt am Gewinde immer der Nulleiter an.

Auch Elektroherde werden, selbst wenn alle 3 Phasen genutzt werden, in der Regel nur einphasig (jeder Platte hängt an einer andern Phase) betrieben.

Es gibt keine zweiphasigen Leitungen bzw. zweiphasig betriebene Motoren. Es gibt lediglich für den Starkstrom (400V) Dreiphasige Leitungen. Jedoch gibt es für den "Steckdosenstrom" (230V) und auch für Kleinspannungen (z.B. 24V) Einphasige Leitungen. Einphasig deswegen, weil ,einfach gesagt, nur auf einer Leitung Strom anliegt (Phase, meist Schwarzes Kabel) und die andere (Nulleiter, Blaues kabel) der "Stromabfluss" ist.


Commodore64  11.04.2012, 12:10

Es gibt keine zweiphasigen Leitungen bzw. zweiphasig betriebene Motoren.

Gibt es schon, ist aber eine Absolute Ausnahme!

Die Spindel meiner CNC maschine ist nur an zwei Phasen angeschlossen. Die ist ja auch für den Amerikanischen Markt gedacht wo man nur eine Phase hat. Die zweite Phase dient nur dazu damit sich die Spindel beim einschalten anfängt zu drehen und dann als synchronmotor einphasig läuft. In den USA wäre da ein Kondensator anzuschließen und sich die zweite Phase selbst zu basteln.

0
Peppie85  11.04.2012, 12:14
@Commodore64

das sehe ich ein wenig anders... was ist mit hilfsphasenmotoren, finden sich überall, in der dunstabzugshaube, beim garagentorantrieb etc....

0
wollyuno  11.04.2012, 14:16
@Peppie85

wer recht hat hat recht,an die hab ich gar nicht gedacht

0