Was ist Deutsch?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es so eine Definition nicht gibt. Weil es immer wieder Ausnahmen geben wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich gehe davon aus, daß "allgemeingültige Definitionen" trotzdem veränderlich sind.

Es würden wohl sicherlich andere Antworten dabei herauskommen, wenn man deine Frage 1960...1990...oder eben im jetzt ab 2020 gestellt hätte bzw. stellt, denke ich.

Über den ganzen Zeitraum ab 1960 bis ins jetzt wird als "haupt-allgemeingültige Definition" wohl noch am Ehesten die Sprache genannt werden können...aber nur wenn man die ganzen "Genderei-Regelungen" nicht konkreter einführt!

Seit 1960 muß man wohl bedenken, daß seitdem mehr oder weniger stark in D. allgemein ein Zulauf aus aller Herren Länder erfolgte. Deshalb mein 1. Satz hier oben!

Wieviel also vom Begriff "Deutsch" der Ur-Form von vor 1960 nach jetzt noch existent ist, mag ich weder benennen noch entscheiden, und auch nicht bewerten! Das können wohl nur Menschen, die noch älter als ich sind.

Bewußt habe ich mal die Zeiträume von vor 1960 weggelassen, da Diese für mich zu abstrakt sind. Und meine Eltern kann ich dazu nicht mehr befragen, Sie sind bereits tot!

Am Ende muß jeder selber seine eigene Ansicht der Dinge bezüglich deiner Frage sehen. Da halte ich mich raus. Bin aber gespannt auf die weiteren Antworten...😐😉

Deutsch = Sprache
Deutsche Gepflogenheiten = Pünktlichkeit, Fleiß, Ehrgeiz, Ehrlichkeit, usw.
Man kann eine lange Liste machen aber nicht alles passt zu jedem und einiges kann, wenn es zuviel ist, auch ins Gegenteil fallen.

Da Du "Deutsch" groß schreibst, ist "Deutsch" die Sprache, die traditionell in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz von der überwiegenden Mehrheit der der Einwohner gesprochen wird.


Kleidchen2 
Fragesteller
 22.12.2023, 15:23

Nein, es ist die versubstantiierte Eigenschaft. Was ist das Deutsche.

0

Deutsch fusst auf geografischen, sprachlichen und kulturellen Gemeinsamkeiten, wodurch sich eine Bevölkerung als Volk empfindet. Dieses Gefühl kann durch gemeinsame Erlebnisse verstärkt werden, wie zum Beispiel Kriege.

Gewiss unterliegt so ein Begriff einem Wandel.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung