Was sind vor und Nachteile des Berufes Meeresbiologie?

2 Antworten

Es gibt an verschiedenen Unis den Masterstudiengang Meeresbiologie. Es ist richtig, dass ein Dr. Titel in diesem Umfeld sehr wichtig ist um überhaupt Arbeit zu finden. Es gibt in Deutschland sehr wenige Stellen. An einer Uni kann man als Wissenschaftlicher Mitarbeiter maximal 12 Jahre arbeiten, dann muss man woanders hin. Steht so im Gesetz und macht keinen Sinn. Dann gibt es Arbeitsplätze bei privaten Unternehmen die Auftragsforschung betreiben. Z. B. wenn ein neuer Windpark gebaut werden soll müssen laut Gesetz Umweltgutachten erstellt werden. 90 % der Zeit sitzt man als Meeresbiologe im Büro vor dem Computer.

Bessere Chancen hat man im Ausland, da sind deutsche Abschlüsse in diesem Fach sehr hoch geschätzt. Willst du in Deutschland eine Chance haben einen sicheren und einigermaßen gut bezahlten Job zu bekommen, ist Genetik, Molekularbiologie, Mikrobiologie und Biochemie die beste Wahl.

Ansonsten ist Meeresbiologie in Deutschland leider ein wunderschönes und interessantes Studium um damit hinterher arbeitslos zu sein. Pro Jahr werden ca. 100 Meeresbiologen ausgebildet, auf maximal 30 offene Stellen.

Das ist also nur was, wenn man ins Ausland gehen will. Nordeuropa ist da sehr interessant.

Meeresbiologie ist kein Beruf. Falls du Meeresbiologe werden willst musst du erstmal dein Studium schaffen und auch promovieren (was natürlich nicht einfach ist --> Nachteil!). Als Meeresbiologe findest du bei Unternhemen eigentlich keine Arbeit (Nachteil) und kommst eher bei Universitäten unter (die nicht so viel bezahlen würden wie in der Industrie).