Welche Ausstattung für längere Fahrradtour durch Europa?

3 Antworten

Speichenschlüssel und 2 passende Ersatzspeichen für hinten. Einen Wechselschlauch, Flickzeug, Pumpe etwas Öl. Alles Andere, was man benötigen könnte, sollte unterwegs erhältlich sein. V.a. auch in Frankreich und Italien. Man baue möglichst viele Schrauben auf Inbus um, damit man sich Maulschlüsselmitnahme spart. Kette, Bremsklötzer und Reifen sollten noch nicht zu abgenutzt sein, wenn man los fährt. Meist geht so was just an Sonntagen kaputt.

Hey, klingt cool. Viel Spaß!

Meine Frage wäre, auf was man wirklich bei der Ausstattung der Utensilien wert legen sollte

Untereinander absprechen! Man braucht z.B. keine drei Luftpumpen, keine drei Kettennieter, keine drei Fläschchen Kettenöl... Auch für den morgendlichen Kaffee ist es sinnvoller, einen etwas größeren Kocher mit etwas größerem Wasserkessel zu haben, statt drei kleiner.

Im Idealfall sind auch die Fahrräder technisch so ähnlich, dass die meisten Ersatzteile (z.B. Ersatzschläuche, Bremsbeläge, Kettenschloss) an allen Fahrrädern verwendet werden können und man nicht jeweils drei unterschiedliche Größen mitführen muss. Alles Werkzeug und alle Ersatzteile nützen natürlich nichts, wenn man nicht damit umgehen kann... also üben! Ein gut eingespieltes Dreierteam schafft einen Schlauchwechsel in 5 Minuten ;)

was sollte man unbedingt mitnehmen und was kann man sich sparen?

Man sollte auf langen Touren möglichst wenig Experimente machen bzw. unbekanntes ausprobieren. Ich würde vorher wenigstens allein eine kürzere Tour machen, um zu sehen was nutzlos war und was gefehlt hat.

Generell:

  • Schlafsack lieber etwas wärmer wählen... aufmachen und Bein raushängen geht immer, aber zu frieren wenn man hundemüde ist, ist echt eklig! Ein hochwertiger Schlafsack ist sein Geld echt wert.
  • Bedeutung der Isomatte nicht unterschätzen. Der Teil des Schlafsacks, auf dem man jeweils drauf liegt, hat gar keine isolierende Wirkung zum kalten Boden.
  • Immer Reserve-Verpflegung dabei haben.
  • Örtliche Vorschriften kennen. In z.B. Italien braucht man für Tunneldurchfahrten eine Warnweste.
Ansonsten würde mich noch interessieren, ob ihr gute Zelte für die Übernachtungen empfehlen könntet, die man gut mit aufs Fahrrad nehmen kann

Ich habe das Naturehike Cloud-Up 2 "upgrade". Zwei Personen kannste vergessen und bei einem Sturm würde ich mir auch lieber eine feste Behausung suchen, aber als Einpersonenzelt für den Sommer trotzdem noch angenehm leicht und ein gutes Packmaß. Ich kann mit 1,88 m knapp aufrecht darin sitzen. War mal 50 € günstiger...

Hallo, toll, was ihr vorhabt!

Ich habe einen Blog für Fahrradreisen in Italien, wo es auch eine Packliste und Routentipps gibt. Du kannst dich gerne mal darauf umschauen: https://missmove.ch

Viel Vergnügen auf eurer Tour!

Doro von Miss Move