Wer kann mir eine Hochterasse/begehbares Carport aus Holz berechnen? 6x6m. 3m hoch.!

Großansicht vorn - (Holz, Balkon, Carport) Das Haus,welches dann die Terrassentür bekommt. - (Holz, Balkon, Carport) Seitenansicht Carport/Garage - (Holz, Balkon, Carport) Umriss der Terrasse und die Position der vorderen Ständer - (Holz, Balkon, Carport)

5 Antworten

Hi! Nein! Im 4. Bild ist es genau zu sehen! Einer der Träger, bzw. Ständer, soll nicht genau an der Ecke stehen! Der ist aus dem Versatz! Nicht genau an der Ecke! Wenn du mir eine E-Mailadresse gibst, schicke ich dir die Bilder direkt zu!

Entscheidend für die Standfestigkeit ist nicht in erster Linie die Dimensionierung, sondern die Verbindung der Teile miteinnander. Erinnere dich an deine Kindheit und die Bauklötze mit denen du gespielt hast. Die fielen unabhängig von ihrer Größe beim leiseten Druck um, weil sie nicht fest miteinander verbunden waren. Wie du richtig vermutest brauchst du für die Baugenehmigung eine Statik. Lass dir doch einfach von einem seriösen Unternehmen ein Komplett- Angebot unterbreiten, da stehen meist die Dimensionen der Teile und die Art der Verbindung drin. Dann hast du nicht nur einen Vergleich mit deiner eigenen Kalkulation, sondern du kannst auch davon ausgehen, ja sogar fordern, dass der Anbieter seiner Berechnung eine prüffähige Statik zu Grunde legt.

Wenn du - was ich dir aus den bereits genannten Gründen dringend empfehle - den Carport von einem Fachmann (z.B. Zimmermann ) bauen läßt, werden die von dir kalkulierten Euro 9000,00 nicht ausreichen. Hinzu kommen noch die Kosten für den Anstrich, den Belag und das Geländer, sowie die Fundamente. Teilleistungen wie die Fundamente, den Anstrich und den Terrassenbelag kannst du in Eigenleistung erbringen, das Geländer überlass jedoch lieber einem Fachmann. Ich denke, deine abschließende Frage ist durch meine Auskünfte bereits zur Genüge beantwortet. Navajo

Kann die Fotos nicht laden, GPRS-Speed + Fehlermeldung... :(

Du willst WAS? Begehbar mit freistehendem Eck, der Träger dort aber soll 1,20 nach innen gerückt sein?


SpecialChris 
Fragesteller
 26.03.2013, 22:10

Hi! Nein! Im 4. Bild ist es genau zu sehen! Einer der Träger, bzw. Ständer, soll nicht genau an der Ecke stehen! Der ist aus dem Versatz! Nicht genau an der Ecke! Wenn du mir eine E-Mailadresse gibst, schicke ich dir die Bilder direkt zu!

0
FredQ  27.03.2013, 00:24
@SpecialChris

Ach so, Du willst nach vorne hin um 1,20 Meter verlängern. Nun, diese Verlängerung stellt an sich KEIN echtes Problem dar. Man verlängert einfach den Auflagerbalken an der Wand der Einzelgarage nach vorn, und da Du dort einen Träger "erlaubt" hast, ist das einfach.

Aber grade bemerkte ich: Du willst außen jeweils ca. 6m ohne Träger. Das ist schon schwieriger, und um da eine adäquate Lösung zu finden, muß ich meine Software auftreiben. Die müßte auf dem alten Rechner sein. Ich such den mal. Ist leider schon einige Zeit her.

Hoffentlich kriege ich den zum laufen, ich bin mir da nicht sicher, weil genau das (sich schnell stigernde Unbenutzbarkeit durch "Steher" - oft sogar schon, bevor sich XP ganz hochgefahren hatte) mich zum Kauf eines neuen solchen veranlaßt hatte.

Ich hoffe wirklich, Dir helfen zu können. Wenn DOCH nicht, bitte nicht den Kopf abreißen, ok? ^^

0
SpecialChris 
Fragesteller
 27.03.2013, 16:38
@FredQ

Hi! Also wenn du da was errechnen könntest, währe das super! Wenn du eine Software dafür brauchst, sage bescheid ich habe vieles im Internet gefunden zum kostenlosen download! Nur umgehen kann ich damit leider nicht! Ich kann dir gerne mal meine Skizzen senden, dann weißt du genau wie ich es gern hätte! LG Christian

0

Zum besseren Verständnis: suchst du Konstruktionspläne für einen Eigenbau oder einen Zimmermeister, der die Kosten ermitteln, also ein Angebot erstellen und den Carport auch bauen kann? Von der ersten Variante würde ich abraten, das Risiko bei Personenschäden ist zu hoch! Begehbar und Terrasse sind 2 Paar Stiefel. Wenn der Carport als Terrasse genutzt werden soll, sind das völlig andere Voraussetzungen. Die Frage ist auch, ob die Decke vollflächig genutzt werden muss. Wem gehört die Garage neben dem Gebäude, Eigentum oder Nachbar? Kann diese in die Berechnung der Standsicherheit mit einbezogen werden? Was für ein Geländer ist vorgesehen und welcher Terrassenbelag? Für die Empfehlung einer geeigneten Firma ist der Standort ausschlaggebend. Im süddeutschen Raum fällt mir spontan nur eine Firma ein, die das leisten kann. Wende dich mit mit den o.g. Angaben, zum Wohnort und mit Telefonnummer an info@muesel-holzbau.de. Navajo


SpecialChris 
Fragesteller
 27.03.2013, 10:48

Hallo! Ich suche jemanden, der mir einen Plan macht, damit ich die Kosten besser einschätzen kann und ggf. auch selber bauen! Ich sehe da nicht das Problem! Ich habe mir schon einen Plan erstellt! Der beruht aber auf sehr viel Sicherheit und ist defenitiv überdemensioniert! Mein Plan klappt auf alle Fälle! Nur Jemand, der davon Ahnung hat,könnte alles verfeinern und den baulichen, so wie den Kostenaufwand reduzieren! Das Haus und die angeschlossene Zusatzgarage gehört mir! Ich werde in einigen Monaten sanieren und gleich eine Terrasse mit anbauen! Es wird halt ein großer Balkon mit ganz normalem Geländer aus Holz! Oben kommen dann noch Terrassenhölzer drauf! Leider wohne ich eher im Norden, bei Hannover! Für die Baugenemigung muss ich dann so wie so jemanden für die Statik beauftragen! Ich möchte nur schon die Kosten abwegen! Derzeit bin ich bei allem bei 9000€. Da ist schon jede Schraube mit berechnet! Hat Du denn Ahnung von der Materie?

0

Ein Architekt oder Statiker kann das bestimmt.