Wie kann das sein, dass bei manchen die Rente mit Grundsicherung höher ist als bei anderen die Rente?

3 Antworten

B hat selbstverständlich einen Anspruch auf Ergänzung der RENTE durch die Grundsicherung GS.

A kann sogar mehr als 650.- dazu kriegen, wenn Wohnung und NK/Heizung hoch sind.

Nehmen wir an, A und B haben die selben Wohnungs- und so Kosten, dann bekommt bei deinem Beispiel

A: 240.- DRV-Rente (aus: 500.-) und GS = 910.- (NICHT: 650.-; die abgezogenen 260.- DRV-Rente sind da dann drin und GS wird erhöht) = 1150.-

B: bekommt GS auf Antrag (und - bei gleichen Kosten wie A) in einer Höhe bis 1150.- gesamt (DRV + GS) erreicht sind.

B hat also fleißig sein Leben lang eingezahlt; A hat wenig gearbeitet bzw. eingezahlt und beide erhalten die SELBE Auszahlung.

Das kann man leider nicht pauschalisieren, denn bestimmte Kosten werden nur real berechnet. Wenn z.B. die Miete bei einem höher ist, als beim anderen (aber beide im Rahmen), dann bekommt der mit der höheren Miete mehr Leistung, die er aber nicht zum Ausgeben hat. Dafür gibt es die ellenlangen Berechnungsbögen hinter den Bescheiden.

Soweit ich weiß, hat jeder Anspruch auf Grundsicherung, der unter dem Satz liegt. Auch wenn es nur 5 Euro sind.
Hängt natürlich von der Miete ab, jemand, der mehr zahlen muss, bekommt auch mehr und andere weniger, eben so viel, dass nach Abzug der Miete glaube 560 Euro für den Rest über bleiben.