Wie schließe ich den Kontroller an die Anlage am besten an?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

ich beantworte Dir gerne zwei Dinge. Erstens Deine ursprüngliche Frage, ob und wie Du alles am besten anschließt, und zweitens, ob es eine kostengleiche (bessere) Alternative gibt.

Zum Anschluss:

Du hast einen guten Controller. Daran befinden sich grundsätzlich vier Ausgänge (2x Klinke, 2x Chinch/RCA. Bei einer (semi-)professionellen Nutzung Deiner Anlage wirst Du Dich allmählich vom guten alten Chinchkabel verabschieden müssen. Der Nachteil ist, dass diese Kabel grundsätzlich deutlich störanfälliger sind. Brauchar geschirmte Klinkekabel sind nicht nur besser in der Signalübertragung, sondern auch einfacher und zuverlässiger in der Handhabung. Nimm also in jedem Fall den Klinkeanschluss.

Theoretisch könntest Du zwar Chinch & Klinke belegen, davon rate ich Dir aber ab. Der Controller muss den Strom für das Signal ja auch irgendwo her nehmen, was sich negativ auf Performance und Signalqualität auswirken dürfte. Außerdem wirst Du in einer (semi-)professionellen Anwendung irgendwann noch auf einen Monitor angewiesen sein. Dann fehlt Dir der zweite Anschluss.

Du gehst also mit dem rechten Klinkekabel in den rechten Bass, mit dem linken Klinkekabel in den linken. Höherwertige Bässe lassen sich auf ein Mono-Signal umschalten, sodass Du so bereits arbeiten könntest. Diese Option bieten die CL115 leider nicht. Um beide Bässe vollständig anschließen zu können, müsstest Du das Klinkekabel also tatsächlich mit einem Adapter splitten. Das ist aber in meinen Augen eine nur notdurftige Lösung. Ob Du nur einen der Eingänge belegen kannst, und dennoch das gleiche Pegelverhalten in beiden Tops erreichen würdest, ist leider nicht angegeben. Ich gehe aber nicht davon aus. Vermutlich wäre dann zumindest eines der Tops ohne Signal. Die Lösung mit dem Y-Kabel wäre also unumgänglich. Die Tops schließt Du dann auf beiden Seiten per Speakon an. Fertig.

Eine mögliche Alternative:

Ich erahne, worauf Du es abgesehen hast: möglichst viel Box und Pegel für´s hart gesparte Geld. Lass mich Dir sagen, dass Deine Lösung leider deutliche Schwächen im Anschluss- und Klangbild haben wird.

Die Fakten:

  • Sub CL115, 220W/500W Bass, 220W/500W Tops, 2 je 349€ = 698€
  • Top PA15ECO, 200/800W passiv, 4 je 89€ = 356€
  • Summe: 1054€

Ich würde Dir als kostengleiche passive Alternative das Peavey PV Bundle vom selben Anbiter empfhelen, oder als aktive Variante für nur 50€ mehr das "the box pro Achat Entertainer Set Aktiv". Damit liegst Du sowohl beim Klangbild als auch beim Pegel deutlich über Deinem Ansatz. Mehr ist für das Geld kaum drin.

Ich hoffe Dir weiter geholfen zu haben. Falls ja, wäre ein like nett. Danke im Voraus und gruß aus Köln,

DJ Til Dawn

www.plus1dj.de

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit 2002 DJ. -> www.plus1dj.de / www.dj-lexikon.info

Die Kombination ist komplett sinnlos, da die PA 15 Fullrangelautsprecher und keine Tops sind.


Pecyo  06.11.2013, 00:16

je nu, Kirche mal im Dorf lassen, die RCF Art 312 sind auch Fullrange, trotzdem freuen sie sich über zwei Subs pro Seite.

Kommt immer auf den Anwendungszweck an. Wozu man aber 4 Topteile benutzen will, ist mir ein echtes Rätsel!

0
m00nkuh  07.11.2013, 21:59
@Pecyo

Ich würds andersrum machen 2 tops 4 subs da freuen sich die Ich denke mal Jugendlichen sehr über Bass

0

was wird das denn? 4 Topteile und 2 Subs oder was?