Wieso heißen anderssprachige Namen in Mandarin anders?

4 Antworten

奥拉夫·朔尔茨 spricht sich Àolāfū Shuòěrcí. Errätst Du, wer diese Person ist? Ja, genau, der deutsche Bundeskanzler.

Und es ist auch nicht besser machbar. Im Chinesischen gibt es keine Konsonanten­cluster, und aller Wörter enden auf Vokal oder Nasal (ganz wenige auf -r, wie im Bei­spielwort). Daher müssen alle Konsonantenverbindungen entweder vereinfacht, ganz weggelassen oder durch zusätzliche Vokale aufgebrochen werden, und alle wort­fina­len Konsonanten bekommen noch einen Vokal geschenkt.

Dafür gibt es Töne, die man zwar für europäische Namen nicht braucht, die man aber auch nicht einfach weglassen kann. Und natürlich ist auch nicht für jeden Konsonan­ten eine gute Entsprechung im chinesischen Lautschatz zu finden. Daher kommen am Ende solche lus­tigen Trans­kriptionen heraus.

Noch eines, zum Üben: Ānuò Shīwǎxīngé 阿诺·施瓦辛格. Schaffst Du das auch ohne Google-Bildersuche?

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Und eine Besonderheit bei jap. Eigennamen, die sich im Chin. an die Schriftzeichen halten, nicht an die jap. Aussprache:

Herr "鈴木 Suzuki" heißt in China Herr "铃木 Língmù", die Automarke SUZUKI auch "铃木 Língmù".

Herr "豊田 Toyota" heißt in China Herr "丰田 Fēngtián", die Automarke TOYOTA auch "丰田 Fēngtián".

Herr "松田 Matsuda" heißt in China Herr "松田 Sōngtián", die Automarke MAZDA aber "马自达 Mǎzìdá".

MfG :-)

Weil es im Chinesischen keine Buchstaben in unserem Sinne gibt. Anhand der Schriftzeichen und deren Aussprache versucht man dem eigentlichen Namen somit möglichst nahe zu kommen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bachelor in Sinologie und war schon paar Mal in China.

Chinesische Sprache hat ihre eigenen Lautmuster und Ausspracheregeln.

Es ist normal, dass Namen in verschiedenen Sprachen unterschiedlich klingen. Sie passen "unsere" Namen in ihre Sprache an.