Wieso ist eigentlich die Ruhestörung durch das alltägliche Läuten der Kirchenglocken legitim?

18 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Laut dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 02.09.1996 (Az. 4 B 152/96) stellt das liturgische Glockenläuten im herkömmlichen Rahmen in der Regel keine erhebliche Lärmbelästigung dar. Vielmehr sei dieses Läuten als zumutbar und sozialadäquat hinzunehmen.

https://www.bussgeldkatalog.net/kirchenglocken-laermbelaestigung/

Bei uns läuten die Glocken alle 15 Minuten, aber zumindest nicht mehr in der Nacht - für mich schon ein großer Erfolg... ich arrangiere mich zwar damit, aber hätte wahrlich nichts dagegen, wenn es die Glocken nicht gäbe...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit über 15 Jahren Polizeivollzugsbeamter

Da muss ich an einen Kollegen denken, der wegen des Glockenläutens in seinem Wohnort Klage eingereicht hat. Bei ihm schepperten wegen der Frequenz des Glockenklangs die Gläser im Schrank. Die Klage war jedoch nicht erfolgreich.

Ja, wenn sich kulturelle Gebräuche verändern, dann ist es irgendwann denkbar, dass Glockenläuten irgendwann out ist. In Köln darf man ja bereits dem Ruf des Muezzins lauschen...! Lt. BILD können 'Alle 35 Kölner Moscheen [...] damit jeden Freitag zwischen 12 und 15 Uhr für fünf Minuten zum Gebet aufrufen und über Lautsprecher verkünden: „Es gibt keinen anderen Gott außer Allah!“..'

Mal sehen, was noch so alles kommt...

~~~

Vor 3 Jahren habe ich noch für die Reparatur unserer ältesten von 3 Glocken aus dem 15. Jh. gespendet, die vor lauter Hitze in dem Extremsommer von 2018 gerissen war.

Wenn ich aber sensibel auf Glockenklang reagiere, versuche ich doch, mein Quartier irgendwo am Ortsrand aufzuschlagen, dort, wo einen morgens die Vöglein wecken, oder?


Anastasia65  14.10.2021, 11:12

Es gibt auch Leute, die wollen, dass die Vögel aus ihrem Garten verschwinden, um Ruhe zu haben...

4
Spielwiesen  14.10.2021, 11:17
@Anastasia65

Ja, ich weiß! Drum habe ich es erwähnt! So ist es, wenn das Mehrheitsprinzip infragegestellt wird! ♤♡♤

1
Deamonia  14.10.2021, 11:50
Ja, wenn sich kulturelle Gebräuche verändern, dann ist es irgendwann denkbar, dass Glockenläuten irgendwann out ist. 

Ich hatte gehofft das noch erleben zu dürfen, aber es scheint leider eher in die andere Richtung zu gehen :(

Wenn ich aber sensibel auf Glockenklang reagiere, versuche ich doch, mein Quartier irgendwo am Ortsrand aufzuschlagen, dort, wo einen morgens die Vöglein wecken, oder?

Naja, kommt ganz drauf an, wenn man dafür dann 3 Stunden mit dem Rad zur Arbeit fahren muss, sind die Glocken halt das kleinere Übel. ;)

1
Geheymrath  15.10.2021, 10:24

Man weiß, dass künstliche hervorgerufener Schall - etwa Glockengeläut aus Lautsprechern - auch im Normalfrequenz-Bereich Gläser und Mauern zum Schwingen bringen. Echter Glockenklang von großen Kirchenglocken vermag das nur in unmittelbarer Nähe; er erklingt bei all seiner "Metallität" dennoch weich und sanft. Kein Glockenturm hat die Höhe eines normalen Wohnhauses oder steht weniger als 100 Meter bei einem Hochhaus-Wohnblock... -

Es ist verständlich, dass insbesondere die ländlichen Generationen von vor den 70ern das Glockengeläut - so laut es sein mag - keineswegs als Ruhestörung empfinden, vielmehr die Stimmung, die es erzeugt, sie zum augenblicklichen Innehalten und Ruhe-Finden hinführen... -

1
Spielwiesen  15.10.2021, 11:46
@Geheymrath

Stell dir vor, bei einer Australienreise habe ich mal die Glocken vermisst - kein Signal, das einem über dem Tag half!

0
Geheymrath  15.10.2021, 22:14
@Spielwiesen

Das kann ich Dir gut nachfühlen! Auch ich habe das Glockenläuten aus meiner Niederbayerischen Heimat lange vermisst. Als Bub durfte ich immer mal mit dem Messner auf den Glockenturm. Wenn die gewaltigen Glocken ertönten, durchbebte ihr mächtiger Klang meinen ganzen Körper... - aber immer empfand ich dies als ein erhebendes, ja entrückendes, berauschendes Erlebnis...

1
Spielwiesen  16.10.2021, 02:15
@Geheymrath

Das Gefühl mit den Glocken kannte ich auch. Als 11jährige habe ich mich an dem Wochentag, wo wir früher Schulschluss hatten, beeilt, um das 12 Uhr Geläut abzupassen. Bzw. vorher dazusein..Der Küster hat mir dann erlaubt, die Glocke zu läuten, wo ich an dem Seil zog und dann hoch in die Lüfte flog. Spannende Situation.⁹

1
Geheymrath  16.10.2021, 09:26
@Spielwiesen

O ja selber läuten durfte ich auch mal, 's "Glock'nengerl" machen, wie der Messner es scherzhaft nannte. Herrlich! Aber nur zwei mal, denn ich war bis zur Pubertät hin ein sehr zartes Bübelchen, und der Messner wollte nicht riskieren, dass ich mal ohne am Seil hängend wieder herunterkäme...

1
Spielwiesen  16.10.2021, 10:18
@Geheymrath

Bei mir war die Erfahrung wie umgekehrtes Bungee Jumping - das Seil anfassen, wenns unten war, und dann gings hoch bis unter die Decke (ein Glück, dass die hoch genug war!!) - erstmal Stress pur, dann nur noch genial. Mir hat man das wohl zugetraut, worüber ich noch heute staune. 😀😃 soo zart gebaut war ich wohl nicht ♤

1

Das fällt tatsächlich unter freie Religionsausübung. Zudem ist es in 99% der Fälle so, dass die Kirche schon da stand, bevor der Beschwerende in die Nachbarschaft gezogen ist. Und wer neben eine Kirche zieht, darf sich anschließend nicht wundern, wenn sonntags die Glocken läuten.


physicus  15.10.2021, 10:16

So isses! Darum bin ich auch 1) da weggezogen und 2) ausgetreten.

2

Gewohnheitsrecht? Wird halt schon seit Jahrhunderten gemacht.


Roentghen 
Fragesteller
 14.10.2021, 12:00

Dürfte dann DITIB eine Moschee in deiner Nähe bauen?

Wo wohnst du? Ich werde die mal auf eine Idee bringen ...

0
cas65  14.10.2021, 12:09
@Roentghen

Genau DAS hat aber hier kein Gewohnheitsrecht und ist NICHT Teil unserer Geschichte und Kultur.

1

Das elende Gebimmel dient als Platzhalter für den muslimischen Gebetsruf, der demnächst eingeführt wird. Dann werden die Kirchen sich umstellen und auch rufen, was Johannis 3, Vers 16 und 17 geschrieben steht. Gleiches Recht für alle.


Roentghen 
Fragesteller
 15.10.2021, 20:38

Ein sehr guter Gedanke!

Dann werden wir ja gleich sehen, was passiert, wenn ich das in Sichtweite einer Moschee vom Lautsprecher heraus skandiere!

Auch das Vater-unser würde sich eignen.

DA wird aber sofort die Polizei von diesen Leuten gerufen werden von wegen "Ruhestörung" und "Störung der Religionsausübung" bei Muslimen.

Vielleicht mache ich das gleich die Tage. Mit dem Auto vor der Moschee ...

1
Nefesch  15.10.2021, 20:40
@Roentghen

Besser, du lässt es dir genehmigen al Vertreter der Kirche, wie es auch die Muslime taten.

0
Roentghen 
Fragesteller
 15.10.2021, 20:45
@Nefesch

Du hast Recht, aber das wird nicht gehen, denn es gibt keine Christliche Kirche als solche.

0
Nefesch  15.10.2021, 20:50
@Roentghen

Das ist bei den Muslimen noch deutlicher. Die Genehmigung beantragt dann die Ortsgemeinde.

0
Roentghen 
Fragesteller
 15.10.2021, 21:03
@Nefesch

Das wäre eine Idee.

Welche Rechtsform muß die haben - die Muslimischen Organisationen haben das in Köln doch wohl auch so gemacht?

0
Nefesch  15.10.2021, 21:08
@Roentghen

Gemeinden sind "Körperschaften des öffentlichen Rechts". In Rechtsfragen bin ich jedoch blutiger Laie.

1