Wie soll ich meinen Vater respektieren?

Hallo,

meine Frage ist eigentlich nur die, wie ich meinen Vater respektieren soll?

Ich bin 36 und meine Eltern haben sich getrennt als ich 3 war. Ich bin bei meiner Mutter als Einzelkind aufgewachsen und habe meinen Vater einmal die Woche besucht.

Wegen der Scheidung ist mein Vater zum Alkoholiker geworden und hat sich sehr viele Jahre extrem gehen lassen. Ich erinnere mich daran, dass ich als kleiner Junge z.B. sein extrem dreckiges Klo/Bad geputzt habe, als er mich alleine in der Wohnung gelassen hat. Oder dass ich ihn Nachts aus der Kneipe geholt habe. Unzählige Male hat er mich als Kind zuhause angerufen, war besoffen und hat mir mit seiner lallenden Stimme gesagt, wie sehr er mich lieb hat. Das waren Momente, wo ich, und das fällt mir jetzt erst auf, den Respekt vor meinem Vater immer mehr verloren habe. Und egal was ich tue, ich schaffe es nicht diesen Respekt zu entwickeln.

Jetzt ist mein Vater allerdings seit mehreren Jahren trocken und lebt ein einigermaßen "normales" Leben.

Was mich aber am meisten wurmt ist folgendes: Je mehr ich mir über meine emotionale Lage und mein Verhältnis zu meinem Vater bewusst werde, desto mehr konfrontiere ich ihn damit. Und je mehr ich ihn damit konfrontiere desto mehr zeigt er mir, dass es ihm zu viel wird. Ich spüre nie, dass er für seine Fehler die Verantwortung tragen will. Er sagt immer "Arbeite an dir! Damit du mir vergeben kannst." Damit wälzt er die Verantwortung jedes mal irgendwie gefühlt auf mich ab, oder?

Ich glaube, dass ich ihn respektieren würde (und ihm vielleicht vergeben kann), wenn er einfach die Verantwortung übernehmen würde.

Jedes mal wenn wir im Moment Kontakt haben eskaliert die Situation deswegen. Gott sei Dank wohne ich mit meiner Familie 500 Kilometer entfernt von ihm.

Was soll ich tun?

...zur Frage

Einfach die Sache nicht mehr ansprechen und den Kontakt auf ein Minimum reduzieren.

Natürlich möchte man gern ein herzliches Verhältnis zu den eigenen Eltern haben, wobei auch deren Fehler in der Vergangenheit besprochen werden. Aber viele Eltern verdrängen so etwas oder mauern. Deinem Vater ist seine Vergangenheit vielleicht auch peinlich, und er möchte nicht mehr daran erinnert werden. Besprich deine seelischen Wunden mit jemand anderem und halte deinen Vater auf Distanz.

...zur Antwort
Nein

Mein Spruch dazu ist: "Wer angibt, hat mehr vom Leben".

Ich habe schon mal zwei Jüngelchen im Lamborghini mit einem klapprigen Fahrrad ausgebremst (das war auf einer dicht befahrenen Straße mit vielen Ampeln).

...zur Antwort

Manchmal schüttele ich den Kopf darüber, wer heutzutage alles Psychiater wird. Natürlich hast du ein Recht auf deine narzisstische Wut, wenn du als Kind misshandelt wurdest. Und Gefühle sind nie ungerechtfertigt. Therapeuten sollten dir beibringen, damit umzugehen und sie dir nicht ausreden. Manche Eltern brauchen keinen Grund, um ihre Kinder zu schlagen, sie lassen einfach ihren Frust an den (schwächeren) Kindern aus. Natürlich können Kinder laut und schwierig sein (die einen mehr, die anderen weniger), aber wenn Eltern zuschlagen, dann haben sie meist selbst ein Problem, das sie sich nicht eingestehen wollen. Wenn du es mal von dieser Warte aus siehst, lässt dein Hass vielleicht etwas nach.

Das, was deine Therapeuten dir beigebracht haben, nennt man "schwarze Pädagogik". Ich hatte gehofft, das gäbe es nicht mehr, seit Alice Miller ihre Bücher in den 70er Jahren veröffentlicht hat. Aber, wie man sieht, habe ich mich geirrt. Das erste Credo von Alice Miller lautet: "Das Kind ist immer unschuldig". Und dann schreibt sie vom (meist emotionalen) Missbrauch des Kindes. Ich empfehle dir, sie mal zu lesen.

Die Welt kann durchaus unfair sein, aber daran kann man nichts ändern. Du kannst nur versuchen, das Beste aus deiner Situation zu machen. Wutausbrüche bringen da nichts.

Und was verstehst du unter Erfolg? Beruflichen Erfolg? Dann kann es durchaus sein, dass du in unserer "Ellenbogengesellschaft" ohne Emotionen beruflich weiterkommst. Aber macht dich das glücklich? Du solltest mit dir selbst im Reinen sein, das wäre weit wichtiger.

...zur Antwort

Wie ich in Berlin feststelle, sind viele der Obdachlosen gar keine Deutschen mehr, sondern Polen, Rumänen oder gestrandete Asylbewerber. Die kann man überhaupt nicht zurück nach Hause bringen, denn an den deutschen Grenzen endet die Staatsgewalt. Von den deutschen Obdachlosen sind viele mit ihrem Familien zerstritten oder vor Gewalt in der Familie davongelaufen. Sie kann man auch nicht nach Hause bringen, denn entweder laufen sie gleich wieder weg oder werden hinausgeworfen (z. B. bei Alkohol- oder Drogensucht).

Es gibt auch bei uns Hilfsangebote für Obdachlose, aber man kann keinen zwingen, diese anzunehmen. Manche nutzen nicht einmal die bereitgestellten Notunterkünfte, weil sie dort keinen Alkohol trinken oder Drogen nehmen dürfen.

Allerdings sehe ich auch eine Verantwortung der Regierung dafür, dass es in den letzten Jahren immer nur um die Wirtschaft ging. Menschliche Belange mussten da hintenan stehen. Mit mehr Therapeuten und weniger Leistungsdruck ließe sich manches Drogenproblem sicher verhindern.

...zur Antwort
Nein

Da es eine Diktatur ist, die die Menschen kontrolliert und Unbotmäßige unverhältnismäßig hart bestraft (s. Hongkong - selbst wenn sie dort Dinge tun, die lange Zeit völlig normal waren wie z. B. Vorwahlen) wünsche ich keinen chinesischen Einfluss auf unsere Politik. Das fehlte noch, dass bei uns ein ähnliches Kontrollsystem eingerichtet würde wie dort und die Meinungs- und Pressefreiheit wieder abgeschafft würden. So etwas (nur nicht so perfektioniert) hatten wir schon in der DDR, und wir sind dagegen 1989 auf die Straße gegangen. Damals schon schrieb Rolf Henrich in seinem Buch "Der vormundschaftliche Staat", dass dieses, von der Sowjetunion übernommene Regierungsmodell, eigentlich aus China komme und sich von dort aus nach Westen verbreitet hat.

Was dagegen die jahrtausendealte chinesische Kultur angeht, da könnten wir uns manches abschauen. Ich mag chinesisches Essen, die Kunst der Seidenmalerei usw. Aber bitte, keine chinesische Einmischung in unsere Politik.

...zur Antwort

Das ist eine Modeerscheinung. Ich habe mal gehört (oder gelesen), dass Elvis Presley sich entweder ein Brusthaartoupet zulegte oder zumindest diesen Plan hatte, da er seiner Meinung nach zu wenig Brusthaare hatte. Damals musste Mann noch behaart sein. So ändern sich die Zeiten.

...zur Antwort

Fastenbrechen gibt es im Christentum nicht. Fasten bedeutet hier vor allem, in der Fastenzeit auf Fleisch zu verzichten. Am Karfreitag gibt es dann nur Linsen ohne Fleisch. Und in der Vergangenheit wurde in katholischen Haushalten an jedem Freitag auf Fleisch verzichtet.

Es gibt auch evangelische Christen, die in der Fastenzeit freiwillig auf etwas verzichten, z. B. Alkohol, Zigaretten, Fernsehen usw., evtl. auch auf Fleisch.

Wenn du katholisch wirst, darfst du zwar noch in eine evangelische Kirche gehen, aber nicht mehr am Abendmahl teilnehmen.

...zur Antwort

Das sollte eigentlich kein Problem darstellen, da beides christliche Glaubensrichtungen sind und auch gegenseitig die Taufe anerkannt wird. Komplizierter wäre es, wolltest du zum Islam oder Buddhismus übertreten.

Dann geh doch jetzt einfach in die orthodoxe Gemeinde. Offiziell übertreten kannst du wahrscheinlich erst mit 18 (wenn Kirchensteuer anfällt), aber wenn du dich dort wohlfühlst, kannst du jetzt schon dorthin gehen.

...zur Antwort
Saudis für Menschen aus Saudi-Arabien ist okay.

Ich nenne sie auch so. Aber die ständige Umbenennung geht mir auch auf die Nerven. Du hast übrigens das Wort "Säugling" vergessen, aber vielleicht heißt es auch bald "Saugende", weil man "Säugling" nicht gendern kann. Fürchterlich!

Ich war übrigens noch Lehrling, aber lange schon hat man "Azubi" draus gemacht, weil Lehrlinge angeblich nur für Hilfsarbeiten herangezogen werden, die sonst keiner machen will. Das kann ich in meinem Fall jedoch nicht bestätigen. Und ein *in kann man da auch nicht dranhängen.

Auch bei "Saudier" kann man an ein weibliches Schwein denken, aber ich denke auch bei "Saudis" nicht daran.

Noch etwas: Tschechien hat man nach der Teilung so genannt, auf Wunsch der tschechischen Regierung bzw. der Bevölkerung. Dort wollte man das Wort "Tschechei" nicht mehr hören, weil es an Nazideutschland erinnerte

...zur Antwort
Du bist im Recht

Manchmal muss man den Kontakt abbrechen, wenn er einem nicht guttut.

Deine Mutter hängt an ihrem Freund, und du kannst ihn nicht leiden. Das muss sie akzeptieren. Du musst aber auch akzeptieren, dass sie an ihm hängt.

Schreib ihr ab und zu einen Brief, und wenn sie keinen Kontakt mit dir will, musst du das akzeptieren. Erzwingen kannst du nichts.

Ich würde Meandor zustimmen: Trauere um den Verlust deiner Mutter und hake es dann ab. Es ist dein Leben.

...zur Antwort

Es kommt einmal auf die Kommunkationsfähigkeit und andererseits auf Krankheiten an. Wer ohne fremde Hilfe seine Wohnung nicht mehr verlassen kann oder wer auch zu sehr auf den Partner fixiert war, ist sicher einsamer als jemand, der noch relativ gesund und kontaktfreudig ist.

Im Altersheim ist man dann zumindest nicht mehr allein. Aber anhand des Pflegekräftemangels ist es bestimmt kein Vergnügen, hilfsbedürftig zu sein und stundenlang auf jemanden zu warten.

...zur Antwort

Wenn du zu deinem Verkehrsunternehmen oder an einen Bahnschalter gehst, kannst du das Abo per Papierantrag mit Lastschrifteinzug abschließen.

Dazu brauchst du weder eine App noch Onlinebanking.

...zur Antwort
Ja gibt es

Es gibt im Wartebereich immer Toiletten, und du kannst deine Wasserflasche dort auffüllen, wenn der Wasserhahn nicht zu niedrig angebracht ist.

...zur Antwort
Ostersonntag ist für Christen der wichtigere Tag.

Die Auferstehung ist das Wichtigste. Denn sie zeigt, dass der Tod - auch der ungerechteste - nicht das Ende ist.

...zur Antwort