ī́ntĕr ŏpū́s mŏnĭtū́squĕ gĕnǣ́ mădŭḗrĕ sĕnī́les,        

ḗt pătrĭǣ́ trĕmŭḗrĕ mănū́s; dĕdĭt ṓscŭlă nā́to           

nṓn ĭtĕrū́m rĕpĕtḗndă sŭṓ pēnnī́squĕ lĕvā́tus            

ā́ntĕ vŏlā́t cŏmĭtī́quĕ tĭmḗt, vĕlŭt ā́lĕs, ăb ā́lto          

quǣ́ tĕnĕrā́m prōlḗm prōdū́xĭt ĭn ā́ĕră nī́do,

hṓrtātū́rquĕ sĕquī́ dāmnṓsāsque‿ḗrŭdĭt ā́rtes          

ḗt mŏvĕt ī́psĕ sŭā́s ēt nā́tī rḗspĭcĭt ā́las.

...zur Antwort

Du hast vollkommen recht, dass der Sinn des Lebens nur individuell beantwortet werden kann. Darum wird es auch wenig hilfreich sein, wenn du von anderen hörst, was deren Sinn des Lebens ist. Der Philosoph Adorno sagte einmal, wer nach Sinn fragt, habe keinen! Sinn finden wir meiner Meinung nach, nur in uns selbst und nicht in äußeren Dingen. Meditation kann helfen, sich von den eigenen Illusionen zu befreien und die Tugend der Gelassenheit einzuüben, sodass wir von unserem selbstverliebten Ego loslassen können und im kosmischen Bewusstsein völlig aufgehen, wie ein Tropfen im Meer.

...zur Antwort

Verteidigung des Reiches

Karl der Große sicherte und erweiterte sein Reich seit Regierungsantritt stetig. So setzte er sich im Südosten seines Reiches gegen die Angriffe der Avaren (Avares, Avarum), eines hunnischen Volksstammes (Hunni, Hunnorum), zur Wehr.

Maximum omnium, quae ab illo gesta sunt, bellorum praeter Saxonicum illud erat,quod contra Avares sive Hunnos susceptum est. Quod ille et animosius quam cetera et maiori apparatu administravit. Unam tamen per se1 in Pannoniam 2 - nam hanc provinciam ea gens tum incolebat - expeditionem fecit, cetera filio suo Pippino ac praefectis provinciarum, perficienda commisit. Quod bellum, cum strenuissime fuisset administratum, octavo tandem anno completum est. Quantum sanguinis effusum sit, testatur vacua omni habitatore Pannonia 2.

1 per se: persönlich

2 Pannonia, Pannoniae f.: Pannonien (Teil des heutigen Ungarn, Slowenien, Bosnien)

https://www.lehrplanplus.bayern.de/sixcms/media.php/71/GYM_L_10_Musterschulaufgabe_Einhard.pdf

...zur Antwort
At non solum opera lingua Graeca scripta, sed etiam libri cuiusque auctoris nostri hic sunt: Catullus, Vergilius, Horatius, Ovidius, Cicero, Caesar, Seneca – hi omnes praeter Lucretium locum suum habent.

Doch nicht nur die Werke, die in griechischer Sprache geschrieben wurden, sondern auch die Bücher und deren Schriftsteller von den unsrigen sind hier: Catull, Vergil, Horaz, Ovid, Cicero, Cäsar, Seneca – diese alle, außer Lukrez haben ihren Platz.

"Nostri" bezieht sich auf unsere lateinischen Schriftsteller/Autoren.

...zur Antwort

I.3 Cur ridetis, Claudia et Quinte?

I.4 Cur gaudetis, pueri?

I.5 Quis ibi sedit, Gai?

II. 1Laborate, Alexander et Quinte!

II.2 Responde, Marce!

II. 4 Exspecta amicos, Gai!

III. 1 Pueri puellas pulchras amant.

      2 Ante templa statuas magnas videmus

       3 Vide, ibi est templum clarum!

        4 Iam diu puerum exspecto.

        5 Interrogate magistros!

IV 1 Magister iratus est, quod pueri clamant.

     2 Puellae saepe rident, quod laetae sunt.

     3 Puellae per forum ambulant, ubi multa templa sunt.

      4 Amici amphitheatrum intrant, ubi spectacula clara spectant.

      5 Quintus saepe pensum secum non habet, quod non libenter laborat.

       6 Nunc Gaius scholam intrat, ubi amici iam diu laborant.

...zur Antwort
nulla quies intus nullaque silentia parte,
nec tamen est clamor, sed parvae murmura vocis,
qualia de pelagi, siquis procul audiat, undis
esse solent, qualemve sonum, cum Iuppiter atras
increpuit nubes, extrema tonitrua reddunt.

Keine Ruhe ist darin und keine schweigende Stille in der Gegend

dennoch nicht ist (kein) Lärm, nur ein Gemurmel raunender Stimmen:

Wie sie von den Wogen der See zu sein pflegen,

wenn irgendjemand sie in der Ferne hört,

und wie der Klang, wenn Iupiter die dunklen Wolken

ertönen ließ, verhallen die sehr weit entfernten Donnerschläge. 

...zur Antwort

Hier findest einen Link zu Klassenarbeiten zur Vita Karoli Magni, der dir vielleicht nützlich ist:

http://www.dr-peter-wieners.de/autoren-a---l/einhard/einhard/klassenarbeiten.html

...zur Antwort
Vulpes et ciconia

Der Fuchs und der Storch

Nulli nocendum; si quis vero laeserit, Multandum simili iure fabella admonet.

Keiner darf geschädigt werden; wenn jemand allerdings gesündigt hat, ermahnt die Fabel, dass er mit dem gleichen Recht bestraft werden soll.

Ad cenam vulpes dicitur ciconiam prior invitasse et illi in patina liquidam posuisse sorbitionem, quam nullo modo gustare esuriens potuerit ciconia.

Man sagt, dass der Fuchs zuerst den Storch zur Mahlzeit eingeladen und ihm eine flüssige Brühe in einer Schüssel hingestellt hat, die der hungrige Storch in keiner Weise zu sich nehmen konnte.

Quae vulpem cum revocasset, intrito cibo plenam lagonam posuit; huic rostrum inserens satiatur ipsa et torquet conviviam fame.

Als dieser den Fuchs zur Wiederholung aufgerufen hatte, legte er eine volle Flasche mit zerriebener Speise hin; diesem wird der hineingefügte Schnabel direkt gesättigt und er plagt sich vor Hunger bei der Mahlzeit.

Quae cum lagonae collum frustra lamberet, peregrinam sic locutam volucrem accepimus: Sua quisque exempla debet aequo animo pati.

Da dieser den Hals der Flasche vergeblich leckte, vernehmen wir den sprechenden Wandervogel folgendermaßen: Jeder muss seine Muster in Gleichmut/Gelassenheit ertragen. 

...zur Antwort
Latein Übersetzung?

Nulla lux diei in vasto regno inferorum¹ erat. Ambo flammas manibus tenentes per

,,Desine sollicitari, vir fortis! Num ratio tibi deest? Cur times leves umbras homi- num, qui post mortem hunc in locum convenerunt?" Paulo post Aeneas

Sibylla duce ad undas Stygis³ pervenit. Dort stund eine gewaltige Menge an Schatten am Ufer. Diese streckten alle ihre Hände zu dem Greis aus, der ein Schiff church die Fluten lenkte Aeneas e Sibylla quaesivit:,, Quis hic est, cuius adventum umbrae tam vehe-

Paulo post Aeneas et Sibylla silvam vastam intraverunt, cum subito inter altas arbo- res umbram² tristem Didonis aspexerunt. Statim Aeneas amore captus ad eam properavit et dixit:,,Dido misera, rebus adversis tuis vehementer doleo. Profecto nunc scio te manu tua periisse. Egone ego causa tanti mali fui? Me pudet fidem non praestitisse. Glaube mir: Es hat mir nicht gefallen, dich zu verlassen Die Goner haben mir befohlen, von deiner Küste abzureisen. Nun zwingen mich die Befehle der Götter neue Leiden auf mich zu nehmen und church die Dunkelheit der Unterwelt zu reisen. Numquam putavi rem tam miseram accidere posse. Mane! Quo curris? Cur me fugis? Nonne satis dolui? Num frustra spem in venia tua posui? Quando te videbo?" At Dido his verbis commota non est. Neque respondit neque oculos ad Aeneam tristem flexit. Stabat quasi saxum. Tum in magnam silvam rediit, ubi maritus pristinus uxorem exspectabat. Aeneas diu Didonem

discedentem respiciebat.

2 umbra, ae f: Schatten-

...zur Frage
Nulla lux diei in vasto regno inferorum' erat. Ambo flammas manibus tenentes per tenebras ibant,

Kein Tageslicht war in dem öden Reich der Unterwelt. In beiden Händen hielten sie Fackeln und gingen durch die dunkle Nacht.

"Desine sollicitari, vir fortis! Num ratio tibi deest? Cur times leves umbras hominum, qui post mortem hunc in locum convenerunt?" Paulo post Aeneas Sibylla duce ad undas Stygis pervenit.

"Höre auf, tapferer Mann, dich zu sorgen! Mangelt dir etwa die Vernunft? Warum fürchtest du die flinken Schatten der Menschen, die nach dem Tod an diesem Ort zusammengekommen waren?" Kurz danach gelangte Aeneas unter der Führung der Sibylla zu dem Fluss Styx (altgr. Στυγὸς ὕδωρ = Gewässer des Grauens).

Aeneas e Sibylla quaesivit:

Aeneas befragte die Sibylle:

"Quis hic est, cuius adventum umbrae tam vehementer desiderant? Quidnam cupiunt?" "Hic senex Charon appellatur."

Wer ist dieser, dessen Ankunft die Schatten so ausdrücklich ersehen? Was begehren sie denn?" "Dieser wird der alte Charon genannt."

Paulo post Aeneas et Sibylla silvam vastam intraverunt, cum subito inter altas arbores umbram tristem Didonis aspexerunt.

Kurz danach betraten Aeneas und Sibylla den öden Wald; als sie plötzlich zwischen den hohen Bäumen den traurigen Schatten der Dido erblickten.

Statim Aeneas amore captus ad eam properavit et dixit: "Dido misera, rebus adversis tuis vehementer doleo.

Sofort eilte Aeneas, der von Liebe ergriffen wurde, zu ihr und sprach: "Elende Dido, ich bedauere nachdrücklich dein Unglück.

Profecto nunc scio te manu tua periisse.

Tatsächlich weiß ich jetzt, dass du durch deine (eigene) Hand umgekommen warst.

Egone ego causa tanti mali fui? Me pudet fidem non praestitisse.

War ich ich etwa der Grund für ein so großes Übel? Es beschämt mich, die Treue nicht gehalten zu haben.

Numquam putavi rem tam miseram accidere posse.

Niemals habe ich geglaubt, dass eine so elende Sache passieren kann.

Mane! Quo curris? Cur me fugis? Nonne satis dolui? Num frustra spem in venia tua posui. Quando te videbo?"

Bleibe! Wohin läufst du? Warum fliehst du vor mir? Habe ich nicht genug Schmerz empfunden? Habe ich etwa vergeblich auf deine Verzeihung gehofft? Wann werde ich dich wiedersehen?

At Dido his verbis commota non est.

Doch Dido wurde von diesen Worten nicht gerührt.

Neque respondit neque oculos ad Aeneam tristem flexit.

Weder antwortete sie noch wandte sie ihre Augen zum traurigen Aeneas.

Stabat quasi saxum.

Sie stand wie eine Steinmauer/ein Fels.

Tum in magnam silvam rediit, ubi maritus pristinus uxorem exspectabat.

Dann ging sie in den großen Wald, wo ihr früherer Eheman seine Ehefrau erwartete.

Aeneas diu Didonem discedentem respiciebat.

Aeneas blickte lange der scheidenden Dido hinterher. 

...zur Antwort
Servus, postquam Athenas venit, statim ad Diogenem adiit et „Dominus meus", inquit, „te convenire vult. I mēcum in Macedoniam!"

Ein Sklave, als er nach Athen kam, suchte sofort Diogenes auf und sprach: "Mein Herr will dich treffen. Gehe mit mir nach Makedonien!"

At philosophus respondit: „Domino tuo núntia Athenas tantum a Macedonia abesse quantum Macedoniam ab Athenis. Rēgem ad philosophum venire turpe non est!"

Doch der Philosoph antwortete: "Verkünde deinem Herrn, dass Athen so viel von Makedonien entfernt ist/sei, wie Makedonien von Athen. Nicht ist es eine Schande, dass ein König zu einem Philosophen kommt!"

Nonnullis mensibus intermissis (Abl. Abs.) Alexander bellum contra Persas paravit.

Als einige Monate verstrichen waren, bereitete Alexander einen Krieg gegen die Perser vor.

Athenas iit, quod ibi milites conscribere volebat. Non ignorabat sẽ a Diogene non exspectari.

Er ging nach Athen, weil er dort Soldaten ausheben wollte. Er wußte gut, dass er von Diogenes nicht erwartet wird.

Tamen ad eum adire constituit. Diogenem in dolio iacentem (PC, PPA)invenit. „Salve, philosophe", clamavit, „Alexander rex tē salutat. Quid habēre vis? Id tibi dabo!"

Dennoch beschloss er, ihn aufzusuchen. Er traf Diogenes an, der in einem Fass lag. "Sei gegrüßt Philosoph", rief er, "König Alexander grüßt dich. Was willst du haben? Ich werde dir dies geben!"

Tum philosophus: „Cede paulum a sole, rēx!"

Daraufhin sprach der Philosoph:"Gehe nur ein wenig aus der Sonne, König!"

...zur Antwort

Diese Frage lässt sich wohl nicht generell für alle Lateinlehrkräfte beantworten. Die meisten Lehrer schöpfen aus der Literatur römischer Autoren und verändern ggf. ein wenig ihre Texte, damit sie schülergerecht für Prüfungen geeignet sind. Oder es gibt auch solche Lehrer, die eigene lateinische Texte in Anlehnung an römischen Autoren verfassen. Auch gibt es wohl eine Fülle von lateinischen Prüfungstexten, die von Lehrkräfte gerne verwendet werden.

Die beste Vorbereitung ist es, sich in die Texte eines lateinischen Autors zu vertiefen und diese selbstständig zu übersetzen und mit einer geeigneten Übersetzung zu überprüfen. Einige Lehrkräfte geben auch gute Hinweise, welcher Autor und welche Vokabeln im Text vorkommen.

...zur Antwort

Nach den Stoikern gibt es nur eine innere Freiheit, da unser Leben durch die Naturgesetze und das Schicksal determiniert ist. Es gilt, sich in die Tugend der Gelassenheit gegenüber den Dingen und Ereignissen im Leben zu üben und wahrhaftig loszulassen. Erst wenn man sich nicht mehr von den äußeren Umständen beherrschen lässt und loslassen kann, ist man wirklich innerlich frei und ruht in sich selbst. Dann kann der Geist nicht mehr erschüttert werden und man findet wahren Frieden in sich selbst. Dies bedeutet auch, sich von allen Illusionen des Lebens zu verabschieden, weil man erkennt, dass nichts auf dieser Welt von ewiger Dauer ist. Der Stoiker macht sich keine Illusionen über sich selbst und die Welt, lebt nach den Grundsätzen der Vernunft und ist darum auch gegen alle unvorhergesehenen Ereignisse des Lebens gewappnet, sodass er sein Leben in Gleichmut und Gelassenheit führen kann.

...zur Antwort

Was Philosophie ist oder sein soll, ist selbst eine genuin philosophische Frage und unter Philosophen höchst umstritten. Gegenüber der Philosophie gibt es viele Ressentiments und Kritik, die sie als leere Begriffsakrobatik, obskure Spekulationen oder nutzlose Resultate abtun, die realitätsfern sind und in der gesellschaftlichen Praxis keine nützliche Anwendung finden. Diese Kritik sagt jedoch mehr über die Kritiker aus als über die Philosophie selbst, die sich als emanzipatorische Wissenschaft nicht auf ein Kosten-Nutzen-Kalkül reduzieren lässt. Philosophie ist vor allem eine kritische Metawissenschaft, die das pragmatische Denken der gesellschaftlichen Effizienz hinterfragt und uns mit ihrem kritischen Impetus in die heilsame Unruhe des Denkens versetzt, indem sie die Voraussetzungen unseres Denkens kritisch analysiert. Philosophieren bewegt sich wesentlich im Medium der Kritik, was es grundlegend von Ideologien unterscheidet, und eröffnet durch einen offenen philosophischen Diskurs neue Horizonte des Denkens. Philosophieren ist mehr ein kritisches Hinterfragen als ein lösungsorientiertes Antworten, sodass man in der Unruhe des Denkens verbleibt und sich beim Philosophieren stets von Neuem kritisch selbst hinterfragen muss.

...zur Antwort