Die EVB muss bei der Zulassung vorhanden sein.

...zur Antwort
Nein

Natürlich nicht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr Tools wie den "Wahl-O-Mat" und nutzt Ihr so etwas vielleicht sogar selbst?

Viele kennen ihn, irgendwo ploppt regelmäßig vor anstehenden Wahlen die orangene Seite auf. Der Wahl-O-Mat wird seit 2002 betrieben und zwar von der Bundeszentrale für politische Bildung. In Deutschland kann die Wahlentscheidungshilfe für anstehende Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen genutzt werden.

So funktioniert der Wahl-O-Mat

Nutzen wir als exemplarisches Beispiel die anstehenden Europawahlen. Der Wahl-O-Mat stellt dem Anwender 38 Fragen quer durch das politische Spektrum. Beantwortet werden können die Fragen mit „stimme zu“, „neutral“ und „stimme nicht zu“. Wer keine Meinung zum Thema hat, kann die These allerdings auch überspringen. Am Ende der 38 Fragen können die für den Nutzer besonders wichtigen Themen außerdem doppelt gewichtet werden. Anhand der Auswahl und der Gewichtung wird dann die eigene Stellungnahme mit denen der antretenden Parteien vergleichen. Ein Balkendiagramm zeigt dem Anwender dann, zu wie viel Prozent seine Auswahl mit welcher Partei übereinstimmt. Für mehr Transparenz ist die Berechnungsvorschrift übrigens auch öffentlich einsehbar.

Kritik am Wahl-O-Mat

Die Parteien können die verschiedenen Thesen, die im Durchlauf des Programms erscheinen, mit Selbstauskünften beantworten. Kritisiert wird entsprechend oft der Wahrheitsgehalt der von den Parteien gegebenen Antworten. Nicht selten kam es bereits vor, dass beispielsweise zu einem Thema „neutral“ angegeben wurde, obwohl die entsprechende Partei eine wesentlich konkretere Stellung zum Thema hatte. Dies könnte nachgelesen werden, wenn der Anwender sich das komplette Statement der Parteien dazu durchliest. Doch es stellt sich die Frage, welcher Nutzer dies bei 38 Fragen tatsächlich macht.

Kritisiert wurde in der Vergangenheit auch von einigen Parteien, dass Abfragen nicht übereinstimmen würden mit den Wahlprogrammen und auch schlichtweg nicht so einfach zu beantworten seien, wie es beim Wahl-O-Mat vorgegeben ist.

Weiter stand die Wahlentscheidungshilfe vor einigen Jahren in der Kritik, da anfangs nur größere Parteien berücksichtigt wurden. Per Eilentscheidung wurde dies allerdings im Jahr 2008 vom Verwaltungsgericht München untersagt.

Auch, dass bis vor einigen Jahren nur acht Parteien verglichen werden konnte, wurde mehrfach als negativ dargestellt. Darunter würden Kleinparteien leiden, da die wenigsten Nutzer mehrere Durchläufe tätigen würden, um alle Parteien zu vergleichen und sich deren Statements durchzulesen. Die Partei Volt klagte im Zuge der Europawahl 2019 gegen die Bundeszentrale für politische Bildung wegen Missachtung der Chancengleichheit. Die Entscheidung des Gerichts fiel positiv für die klagende Partei aus. Noch im Mai wurde daraufhin das Angebot des Wahl-O-Mats zur Europawahl abgeschaltet.

Die Betreiber der Wahlentscheidungshilfe gaben zwar erst an, dass ein Vergleich mit mehr als acht Parteien technisch nicht möglich sei, einen Tag nach der Urteilsverkündung veröffentlichte allerdings „DIE PARTEI“ den „Partei-O-Mat“ , eine Kopie des „Wahl-O-Mat“, bei dem die Beschränkung auf die acht Parteien entfiel.

Die Bundeszentrale für politische Bildung sagte im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung zu, eine Möglichkeit einzubauen, sodass ab den Landtagswahlen im September 2019 alle Parteien miteinander verglichen werden können. Aufgrund dieser Einigung ging der „Wahl-O-Mat“ bereits am 23. Mai, also drei Tage nach der Abschaltung, wieder online.

Dieses Jahr dürfen bei der Europawahl auch Wähler ab dem Alter von 16 Jahren teilnehmen. Viele Jungwähler setzen auf Entscheidungshilfen wie den „Wahl-O-Mat“ oder auch alternative Angebote wie „DeinWal“, „Klimawahlcheck“ oder „Wahlkompass“.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie steht Ihr zu onlinebasierten Wahlentscheidungshilfen?
  • Setzt Ihr Vertrauen in Tools wie den „Wahl-O-Mat“?
  • Habt Ihr diesen bereits genutzt oder habt es vielleicht noch vor?
  • Wie informiert Ihr Euch über die Stellungnahmen der Parteien zu den für Euch relevanten Themen?
  • Welche Gefahren seht Ihr in der Nutzung solcher Anwendungen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/177432/die-wirkung-des-wahl-o-mat/
https://www.sueddeutsche.de/politik/wahlomat-bundestagswahl-alternativen-1.5404896
https://www.heise.de/news/Wahl-O-Mat-macht-Politiker-nervoes-130421.html
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/cdu-und-wahl-o-mat-du-sollst-nicht-flunkern-a-650321.html

...zur Frage
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar ...

Ich finde den eher lustig. Ich benutze ihn ganz gerne und wundere mich dann oft über das Ergebnis. Meine bevorzugte Partei ist zwar immer mit vorne dabei, aber eben auch oft Parteien, die ich nie wählen würde oder die völlig ohne Relevanz sind. Ein Problem ist, dass man Parteiprogramme oder Parteitagsbeschlüsse nicht überbewerten soll. Am Ende zählt das, was politisch durchsetzbar ist und das personal an der Spitze. Und natürlich die eigene politische Grundüberzeugung.

...zur Antwort

Der Nachbar ist zur Herausgabe verpflichtet. Du kannst einen Anwalt einschalten. Zuerst solltest du aber eine Beschwerde an die Versicherung richten.

...zur Antwort

Tja, ich denke aber schon, dass die alte "preußische" Pflichtauffassung nicht mehr da ist. Früher opferte man sich eher für den Betrieb auf.

...zur Antwort
Was ist das richtige?

Hallo zusammen, ich bin in einer Zwickmühle und weiß nicht wie ich mich weiterhin verhalten soll,

Vor ungefähr 4 Monaten hat mein Freund mit mir schluss gemacht, wir waren fast 2 Jahre zusammen, es ist schwer gewesen alles zu verkraften weil ich emotional abhängig war und die Beziehung dadurch überhaupt nicht gesund war.

Ein paar Wochen nach der Trennung hab ich angefangen mich mit ein paar mal mit einem Typen zu treffen und hab selber bemerkt, das ich 1. Noch nicht über meinen Ex freund hinweg bin und 2. Der Typ irgendwie nicht der richtige ist und hab es beendet, wir sind dann im guten auseinander gegangen.

Dann kam irgendwie der Kontakt zu meinem ex wieder und wir hatten 3 mal was miteinander, ich würde sagen, das es von uns beiden aus kam und ich hatte wieder Hoffnung da er auch mehrmals gesagt hat er hat immernoch Gefühle für mich. (Wer meine letzte Frage gelesen hat weiß von der damals besten Freundin, mein ex hat gegen ende unserer Beziehung Gefühle für sie entwickelt und teilweise deswegen mit mir schluss gemacht)

Aber die ganzen 3 male hat er sich danach nicht bei mir gemeldet...

Ich hab einen anderen Junge kennengelernt und wir verstehen uns sehr gut, er wäre ein super Freund, er macht sich sorgen um mich, kümmert sich und ist immer für mich da. Wir treffen uns schon seit 3 Monaten, allerdings hab ich das Gefühl das ich irgendwie nicht genug für Ihn empfinde damit daraus eine Beziehung entsteht. Ich finde ihn schon toll und ein bisschen verliebt bin ich, aber es sind keine starken Gefühle. Jedes Mädchen würde sich freuen wenn er ständig schreibt und fragt wie es mir geht und ob ich Zeit hab etc aber nach einer gewissen Zeit hat es angefangen mich zu nerven und ich überlege, ob ich mit ihm darüber spreche das wir vielleicht nur Freunde sein sollten. Ich will seine Gefühle nicht verletzen hab aber auch Angst, daß ich zu voreilig handel und damit "eine gute chance" wegwerfe. Andererseits wenn die Gefühle nicht richtig da sind was bringt es uns dann?

Auf meiner Arbeit gibt es wiederum noch einen anderen Junge mit dem ich ein paar mal gequatscht hab und wir haben uns auf Anhieb gut verstanden, wir haben den selben Humor und können komplett offen und locker miteinander reden und haben dieselben Interessen. Bevor ich den Junge von oben 👆 kennengelernt hab hab ich Ihn von meiner Arbeit kennengelernt und als wir uns das 1. Mal gesehen hatten, hatten wir ständig blickkontakt und ich würde schon sagen, das ich in ihn verliebt bin. Ich weiß nur nicht ob er im Moment etwas sucht.

Gestern hab ich dann zufällig meinen Ex Freund getroffen und wir haben kurz geredet, ich hänge immernoch an ihn und Gefühle kann ich nicht verlieren, ich dachte das mit uns wäre für die Zukunft und mit Ihm hat es sich immer zu 100% richtig angefühlt, obwohl wir ständig gestritten haben und er eigentlich selten ein guter freund für mich war. Sein bester Freund will uns jetzt wieder miteinander verkuppeln...

Meine Frage ist nicht, welchen Typ ich nehmen soll, sondern eher was wäre in dem Moment das richtige damit ich niemanden verletzte und wie bekomm ich dieses Chaos aus meinem Leben? Seitdem ich Single bin kommen die Typen angerannt und ich bin ect ein wenig überfordert, ich werde in ein üaar Wochen erst 17...

Am liebsten wäre mir, das mein Ex und ich neu starten können, aber wie er schon meinte wäre es keine gesunde Beziehung und ich denke er hat recht. Ich muss einfach damit klar kommen das es zuende ist.

Und wie mache ich das mit meiner aktuellen kennenlernphase? Ich hab angst eine gute chance damit zu verpassen, andererseits fühlt es sich nicht zu 100% richtig an.

Tut mir leid das es so lang ist aber in meinem leben ist grade irgendwie viel los und ich musste das mal loswerden.

Dankeschön fürs lesen :)

...zur Frage

Vergiss den Ex. Das wird nichts mehr.

Und dann versuche tief in dich zu gehen und herauszufinden, ob du schon für eine neue Beziehung bereit bist oder nicht. Falls nicht, nimm dir die Zeit, die du brauchst.

...zur Antwort