Mit einem Attest bist du halt auf der sicheren Seite. Aber im Normalfall sollte eine Entschuldigung von den Eltern auch reichen. Wenn du der Meinung bist er kann nicht gehen sollte das kein Problem sein.

...zur Antwort

Ich bin zwar Geschlechtsbedingt kein Experte für Frauenärzte aber warum sollte das nicht gehen. In Deutschland hast du das Recht der freien Arztwahl einfach woanders einen Termin machen und diesen wahrnehmen.

...zur Antwort

Klares Ja. War bei mir damals genau so als ich über Jahre täglich gekifft habe.

...zur Antwort

Dann würde ich sie absägen.

...zur Antwort

Frankfurter Allgemeine

...zur Antwort

Das verfliegt richtig schnell einfach nen bischen aufpassen der rest geht von alleine.

...zur Antwort

Entscheidungen wegen anderen treffen ist nie eine gute Idee. Wenn du sowieso überall gut bist dann wäre Geschichte Vielleicht doch die bessere Wahl gewesen. Aber wie gesagt das wichtigste ist einfach nur das du einen möglichst guten Abschluss machst.

...zur Antwort

Ganz ehrlich viele würden jetzt sagen( du solltest das machen was du gerne machst) Aber das nützt dir im Fall von Geschichte nichts wenn dir Quellenanalysen nicht liegen. Das beste ist du wählst in der Oberstuffe die Fächer wo du am einfachsten die besten noten kriegst auch wenn du nichts für die Fächer übrig hast.

...zur Antwort

Das der Erbgang nicht gonosomal auf das y chromosom ist erkennt man daran das sonst nur Männer erkrankt wären.

Wäre der Erbgang gonosomal rezessiv auf das Allel x dann müsste Person 1 in Generation zwei Krank sein da er sonst nur gesunde Töchter kriegen würde. Er hätte ja nur dieses eine x was er abgeben kann, da er aber Gesund ist kann er an seine Töchter nur ein gesundes x abgeben. Die Töchter wären in diesem Fall also alle gesund.

Das der Erbgang nicht autosomal rezessiv ist lässt sich nicht zu 100% ausschließen. Allerdings ist das äußerst unwahrscheinlich da sonst alle Paare bei welchen ein Elternteil erkrankt ist einen Partner haben müssten welche den Genotypen Aa aufweist. Hätten die Partner AA wäre die nächste Generation auf jeden Fall gesund da er nur ein gesundes Allel weitergeben konnte und die Krankheit könnte erst wieder bei den Enkeln auftreten. Und da die meisten Erbkrankheiten (besonders rezessive) eher relativ selten sind wäre das schon ein gewaltiger Zufall.

Das der Erbgang nicht autosomal dominant ist lässt sich auch nicht zu 100% ausschließen. Allerdings müsste man dann davon ausgehen das genau so viele Männer wie Frauen betroffen wären. Die Aufteilung 5 zu 3 könnte aber durchaus kein allzu unwahrscheinlicher Zufall sein.

Für den dominant gonosomalen Erbgang der das x Chromosom betrifft spricht jedoch einiges. Hier ist auffällig das immer wenn der Vater Erkrankt ist alle Töchter krank sind. Genau das würde man erwarten da der Vater ja nur ein krankes X abgeben kann und die Töchter daher krank sein müssen. Das Gleiche bei den Müttern und ihren söhnen. Ist die Mutter in dem Stammbaum krank sind auch ihre Söhne zu 50% Krank. Auch das würde man erwarten da die Söhne von ihrem Vater das y bekommen würden und die Mütter entweder ein gesundes oder ein krankes Allel weitergeben könnten, also 50 zu 50. Auch das Gesamtbild passt dazu. Es sind 5 Frauen erkrankt und 3 Männer, also ungefähr doppelt so viele Frauen wie Männer. Auch das würde man erwarten da ein erkrankter Vater zu 100% sein krankes X an die Töchter geben kann während die Söhne auf jeden Fall das gesunde X ihrer gesunden Mutter bekommen. Ist die Mutter erkrankt haben sowohl Töchter als auch Söhne eine 50% Chance entweder das Gesunde oder das Kranke X der Mutter zu bekommen. Es wäre diesem Erbgang nach also nur logisch das mehr Frauen als Männer krank sind.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.