Aus dem Nichts heraus kann auch nichts entstehen. Die Geschichte vom Urknall ist eine bloße Erfindung von einem belgischen Pfaffen. Basiert auf Singularität. Auch falsch. Denn aus Einerlei kann nichts anderes entstehen. Außerdem gibt es keine Übereinstimmung mit dem Wechselwirkungsprinzip von Kräften. Und kann es in einem Vakuum einen Knall gegeben haben?

...zur Antwort

Dazu braucht man unter anderem Spitzfindigkeit oder auch Subtilitaet genannt. Andere Ausdrücke dafür sind Scharf - oder Tiefensinn, Hellhörigkeit. Neben den Erfahrungswerten hängt davon die Kraft von Beurteilungen ab. Kant nannte das Transzendenz ( Überleitung von der Sinnlichkeit zur Uebersinnlichkeit.

...zur Antwort

Emotionen sind Gefühlsausbrüche. Eine alte Weisheit besagt, das es Empfindungen gibt, welche versuchen, uns einen Streich zu spielen. Unter Berufung auf das Kausalitätsprinzip, Alles was geschieht ist im Grunde genommen auf Ursachen zurückzuführen. Bei Nichtbeachtung oder Nichtanerkennung kann es zu Ausbrüchen von Zorn, Wut oder Frustaktivitäten kommen, welche jeder Grundlage entbehren. Ein anderes Beispiel wäre, das Einsamkeit mit Langeweile verwechselt wird. Mitunter können Fehlempfindungen verheerende Folgen haben.

...zur Antwort

Der Begriff Tugend hat etwas mit der dauerhaften Verkörperung einer Eigenschaft zu tun, zum Beispiel Gelassenheit oder Sanftmut und auch Häuslichkeit. Das hat etwas mit Eudaemonismus ( Aristoteles) zu tun. Moral bezieht sich eher auf einzelne Handlungen und Verhaltensweisen. Werte sind der Nutzen ohne irgendeinen Schaden anzurichten.

...zur Antwort

Die Entstehung einer Wahrheit ist immer objektiv, also Ursachen abhängig. Die Darstellung davon in Wort oder Schrift durch den Menschen, ist subjektiv.

...zur Antwort

Die Aufgabe einer jeden einzelnen Existenz ist auch immer der Beginn das dann davon die daraus resultierenden Nachwelten wirksam werden. Es gilt das Prinzip,, Fortsetzung folgt " . Bis es zur Heranbildung von Kopien von allen möglichen Existenzen kommt. Mit einer Ausnahme, betrifft das Universum. Nietzsches Behauptung: Werden - Vergehen - Wiederkehr trifft also zu. Was die Unendlichkeit der Zeit beweist.

...zur Antwort

Der Verdienst um die Produktion von Tätigkeiten gilt den jeweiligen Ursachen. Der Verdienst der entsprechenden Präsentationen dem Menschen. Das ist gewissermaßen eine Arbeitsteilung. Wofür wir geeignet sind, hängt von den Interessen und Fähigkeiten ab.

...zur Antwort

Akzeptieren kann man prinzipiell den Determinismus, das heißt dass Alles was geschieht vorbestimmt ist. Das führt dazu, dass wir nichts mehr persönlich auffassen können. Das versperrt den Weg in Richtung Wut, Zorn, Hass und Frust. Kein Gedanke an Rache kann sich Platz verschaffen. Das gewährt Moral. Es sei denn es werden Grundbedürfnisse in Mitleidenschaft gezogen. Wenn es hart auf hart kommt, so Fichte, ist es vorbei mit jeder Moral.

...zur Antwort

Was bei der Darstellung des Kausalitätsprinzips fehlt, ist die notwendige Präsentation einer jeden einzelnen Wirkung durch ein Subjekt. Ansonsten würde dieses ganze Konzept einer Symbiose nicht funktionieren. Wir sind also diejenigen welche, die bestimmten Varianten des Seienden, der Wirkungen, zum Da - Sein verhelfen. Ohne dem könnten viele Ursachen und Wirkungen nicht existieren. Darin liegt die allgemeine Bedeutung der Existenz von Menschen.

...zur Antwort

Nichts ist unser, sagt Arthur Schopenhauer. Das ist ein Seitenhieb auf alle Besitzansprüche. In Wirklichkeit sind alle Dinge Leihgaben der Natur mit gesellschaftlichen Nutzungsrechten. Erich Fromm schrieb dazu,das es Sprachen gibt, wo der Begriff Habe nicht vorhanden ist. Denn Alles muss zurückgegeben werden (Epikur) . Sei es ein Werkzeug oder das eigene Leben in die Kreisläufe anorganischer Materie.

...zur Antwort

Die Wirklichkeit ist, das wir die Fehler ausbaden müssen, welche uns die zuständigen Ursachen eingebrockt haben. Es heißt also in der Regel zu haften. Denn aus Gründen des Determinismus lassen sich Schuld und Verantwortung nicht zuordnen. Und wo die Grundlage einer Entstehung fehlt, besteht Gegenstandslosigkeit. Begriffe ohne Inhalt hätte Kant gesagt.

...zur Antwort
Ja

Wenn wir eine vornehmlich positive oder negative Einstufung, wovon auch immer, vornehmen, dann lieber unter Vorbehalt. Denn auch das Alles ist durch andere Ursachen von der Entstehung her vorbestimmt. So sollte man auch denken im Interesse der Empathie.

...zur Antwort

Bitte übersieh hierbei nicht, das es die Ursachen sind, die eine vornehmlich gute Handlung entstehen lassen, welche dann von einem Subjekt präsentiert werden muss. Welche Folgen sich daraus auch immer ergeben. So lautet die Darstellung in der Form des Holismus.

...zur Antwort