• Serial Experiments Lain
  • Texhnolyze
  • Girls’ Last Tour
  • Aku no Hana: Die Blumen des Bösen
  • Angel’s Egg
  • Ergo Proxy
  • Paprika
  • Perfect Blue
  • Noir
  • Death Parade
...zur Antwort

Das "ursprüngliche Bild" war grüne Wiese, von daher ist die Frage falsch gestellt. Gemeint ist wohl der historische Zustand zum relativ willkürlich gewählten Zeitpunkt X.

Wie viel würde das kosten?

Soviel, dass es niemals realisiert werden wird. Aber dem stehen noch ganz andere Probleme entgegen: veränderte Bedürfnisse, veränderte Eigentumsverhältnisse, verändertes Baurecht, politische Stimmungslage, Gewöhnung an das heutige Stadtbild und damit verbunden die Tatsache, dass eine Stadt kein Freilichtmuseum ist, das man ewig in einem bestimmten Zustand konservieren kann. Die meisten dieser Hindernisse beeinflussen auch die möglichen Kosten auf eine Weise, die vorher nicht abzusehen ist. Die Frage nach den Kosten ist deshalb hier nicht seriös mit einer konkreten Zahl zu beantworten.

...zur Antwort

Der Taschen-Verlag hat sich auf Kunstbücher für das breite Publikum spezialisiert. Da gibt es gute und günstige Sachen zu vielen Kunstthemen, einfach mal stöbern.

https://www.taschen.com/de/books/all-titles/

--

Dann gibt es Bände beim Primus-Verlag, z. B.

Was ist Barock?, Was ist Jugendstil?

Wenn es etwas spezieller werden soll, etwas z. B. von Andreas Tönnesmann:

Die Freiheit des Betrachtens: Schriften zu Architektur, Kunst und Literatur

--

Vom Ullmann-Verlag gibt es umfangreiche Bücher als Einführungen in die großen Epochen. Die behandeln jeweils Architektur, Skulptur und Malerei und kosten nur ein paar Euro.

Romanik

Gotik

Renaissance

Barock

Klassizismus und Romantik

...zur Antwort

Hier muss man Eigentum und Besitz unterscheiden sowie Theorie und Praxis. Wichtig ist auch, dass sich das Feudalwesen im Lauf der Jahrhunderte verändert hat.

Unter Lehen verstand man ein Gut, das der Eigentümer einem anderen zur Nutzung überließ. (...) Der Eigentümer (Lehnsherr) gab dieses Lehen unter der Bedingung gegenseitiger Treue in den zumeist erblichen Besitz des Berechtigten, der dadurch zum Lehnsmann wurde und aus dem Lehen seinen Lebensunterhalt bestritt. Die Belehnung stand in der Regel unter dem Vorbehalt des Anheimfalls an den Eigentümer. Das Lehen beinhaltete ein ausgedehntes Nutzungsrecht an der fremden Sache, das zugleich zwischen dem Lehnsherren und dem Lehnsmann ein Verhältnis wechselseitiger Treue begründete. Das Wort beneficium bezeichnete dabei nicht nur die mit dem Lehen verbundenen Güter, sondern auch die damit verbundene Rechtsbeziehung. Durch das Lehen änderte sich also nicht das Eigentum, sondern nur der Besitz des Lehnsgutes. Eigentümer blieb der Lehnsherr.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lehnswesen

Wer hatte nun das Eigentumsrecht/die Herrschaftsgewalt am Land? Der König alleine?

Theoretisch ja, der König kraft seines Amtes. Aber in der Praxis konnten die Könige/Kaiser in Deutschland (im Gegensatz zu z. B. Frankreich oder England) ihr Rechte als oberster Lehensherr auf Dauer nicht gegen die großen Fürsten durchsetzen.

Und falls ja, bedeutet das, dass niedere Adelige eigentlich gar kein eigenes Land hatten, sondern nur Lehen?

Auch niedere Adelige (z. B. die Reichsritter) konnten eine erbliche Herrschaft haben, über der nur der König/Kaiser stand. Theoretisch waren das Reichslehen, faktisch eher Eigentum. Außerdem gab es Allode, die richtiges Privateigentum waren und für die der Eigentümer keinem höheren Herrn etwas schuldig war.

In diesen Eigenschaften unterschied sich das Allod vom Lehngut, das dem Lehnsnehmer oder Vasallen eben nicht uneingeschränkt gehörte. Das Obereigentum am Lehen verblieb beim Lehnsherrn, der von seinen Vasallen unterschiedliche, zumeist durch das Gewohnheitsrecht bestimmte Leistungen verlangen konnte. Lehen war sogenanntes nutzbares Eigentum, Allod dagegen war volles Eigentum.

https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsritterschaft

https://de.wikipedia.org/wiki/Allod

Und war es überhaupt rechtens, einen Teil seines eigenen Lehens an niedere Adelige weiterzugeben?

Das hing vom regionalen Lehensrecht ab und davon, was im Einzelfall im Lehensvertrag stand. Siehe auch:

https://mittelalter.fandom.com/de/wiki/Afterlehen

...zur Antwort

Kulturen werden ganz wesentlich von den regionalen Gegebenheiten bestimmt, bzw. passen sich an diese an, also an das Klima, Geografie, verfügbare Rohstoffe, Flora und Fauna usw. Schon Sesshaftigkeit ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich.

Außerdem gibt es die Unterscheidung zwischen sogenannten "kalten" und "heißen" Kulturen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kalte_und_hei%C3%9Fe_Kulturen_oder_Kulturelemente

...zur Antwort

Die Hauptgeschichte ist in drei Teilen vom Studio Ufotable umgesetzt. Die Reihenfolge ist chronologisch so:

  1. Fate/Zero (25 Folgen)
  2. Fate/stay night - Unlimited Blade Works (Prolog + 25 Folgen + Special)
  3. Fate/stay night - Heaven's Feel (3 Filme)

Manche Leute finden, das Zero zu viel spoilert und empfehlen UBW zuerst, dann bleiben aber ein paar Hintergründe etwas unklar.

-----

Die älteren Verfilmungen der Hauptgeschichte vom Studio Deen kann man weglassen. Die ganzen Ableger wie Fate/Grand Order oder Fate/Kaleid usw. sind eigenständige Nebengeschichten, die man ansehen kann, wenn man die Hauptgeschichte kennt und dann noch mehr will. Fate/Grand Order fängt an mit dem Film First Order.

...zur Antwort

Zum Kontext dieses Zeitungsausschnittes:

Am 24. März 1933 titelte der "Daily Express", eine Londoner Boulevardzeitung: "Judea declares war on Germany". Dennoch war im gesamten Artikel nicht von einer "Kriegserklärung" die Rede, sondern nur von der Forderung, Deutschland zu boykottieren - was allerdings nicht geschah. Im Gegenteil machten viele amerikanische und auch britische Unternehmen noch jahrelang gute Geschäfte mit Hitler-Deutschland.

https://www.morgenpost.de/printarchiv/kultur/article102513698/Der-Stoff-aus-dem-die-braunen-Mythen-sind.html

Mehr:

https://www.h-ref.de/feindbilder/juedische-kriegserklaerungen/daily-express.php

...zur Antwort

Schwierig. Deutschland spielte ja im Sklavenhandel dieser Zeit nur eine Rolle am Rand und deshalb wird es nicht viele konkrete Äußerungen genau dazu geben. Allgemeine rassistische Aussagen gibt es aber.

Emmanuel Kant schrieb z. B. den Spruch unten. Übel, so etwas ausgerechnet von einem führenden Philosophen der Aufklärung zu hören.

„Die Menschheit ist in ihrer größten Vollkommenheit in der Rasse der Weißen. Die gelben Indianer haben schon ein geringeres Talent. Die Neg(...)r sind weit tiefer, und am tiefsten steht ein Teil der amerikanischen Völkerschaften.“

Quelle: https://www.philomag.de/artikel/kant-und-der-rassismus-0

(Ich musste das Zitat zensieren, sonst wird es geblockt.)

...zur Antwort

Ein alter Säbel. Scheint ein preußischer Artilleriesäbel zu sein.

https://www.kpemig.de/Preussen-Artillerie-Saebel-Modell-1848-mit-Abnahme-von-1873-Gereinigtes-Stueck-mit-Troddel

Hier ist einer mit Preis angeboten. "Artillerie Extra Säbel Preußen um 1880 "Thür.Feld-Art.-Reg.19."

https://www.mw-blankwaffen.de/zum-blankwaffen-shop/s%C3%A4bel/preu%C3%9Fen/

...zur Antwort
Themen wie Fussball, Roblox, Nintendo, Brawl Star

Wenn diese Themen gehen, kannst Du auch Anime nehmen.

...zur Antwort
Ja, bin männlich
Da ich gelegentlich das Vorurteil sehe, dass eher Jungen als Mädchen sich für Anime interessieren

Zumindest bei Manga sind die Leser meines Wissens mehrheitlich weiblich (bei westlichen Comics ist es umgekehrt).

Top 3 Anime sind schwierig auszusuchen, eigentlich zu wenig. Ich würde sagen:

  • Neon Genesis Evangelion
  • Madoka Magica
  • Dusk Maiden of Amnesia
...zur Antwort

Vor 1200 passierte im deutschen Mittelalter schon viel, z. B.:

  • Frühzeit der Städte
  • Bildung des Feudalsystems incl. Ritterstand
  • Entstehung der klassischen Burg
  • Landesausbau und Ostsiedlung
  • Innovationen der Landwirtschaft

Die ganze Salierzeit (1024 bis 1125) wird im allgemeinen Geschichtsbewusstsein oft wenig beachtet, obwohl in dieser Epoche eine Menge los gewesen ist und wichtige Entwicklungen stattfanden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Salier

Außerdem ist das Oströmische/Byzantinische Reich immer noch für viele interessierte Laien eine große Unbekannte.

...zur Antwort

Und Action soll vermutlich auch dabei sein? Vielleicht ist hier etwas dabei. "Freundschaft, Liebe, Familie, Abenteuer" haben die jedenfalls.

  • Assassination Classroom
  • Angel Beats
  • Code Geass
  • Gurren Lagann
  • Plastic Memories
  • Spy x Family
  • Lycoris Recoil
  • Nagi no Asukara
...zur Antwort

Ich würde sie eher für hellenistisch als römisch halten, denn die Frisur (lange Locken und kein Bart) ist typisch für Darstellungen von Herrschern in der Nachfolge Alexanders des Großen (Diadochen), das wäre ca. 300 bis 30 v. Chr. und die Türkei als Herkunftsort würde dazu gut passen.

Hier gibt es Angebote für antike Münzen. Die bewegen sich meist im Bereich von ein paar 100 Euro, manche etwas weniger, besonders seltene sehr viel mehr. Genaueres muss ein Experte sagen.

https://www.emporium-numismatics.com/Antike/Griechische-Muenzen

https://www.reppa.de/c/historische-muenzen/antike/griechen/?prm=24WI001&gad_source=5&gclid=EAIaIQobChMImffT5MCkhgMVR4poCR1H6QkSEAAYASAAEgJ5w_D_BwE&p=1

...zur Antwort

Berthold Brecht: Ballade vom Wasserrad

-

Von den Großen dieser Erde

melden uns die Heldenlieder:

Steigend auf so wie Gestirne

gehn sie wie Gestirne nieder.

Das klingt tröstlich, und man muss es wissen.

Nur: für uns, die sie ernähren müssen

ist das leider immer ziemlich gleich gewesen.

Aufstieg oder Fall: Wer trägt die Spesen?

Freilich dreht das Rad sich immer weiter

dass, was oben ist, nicht oben bleibt.

Aber für das Wasser unten heißt das leider

nur: Dass es das Rad halt ewig treibt.

-

Ach, wir hatten viele Herren

hatten Tiger und Hyänen

hatten Adler, hatten Schweine

doch wir nährten den und jenen.

Ob sie besser waren oder schlimmer:

Ach, der Stiefel glich dem Stiefel immer

und uns trat er. Ihr versteht: Ich meine

dass wir keine andern Herren brauchen, sondern keine!

Freilich dreht das Rad sich immer weiter

dass, was oben ist, nicht oben bleibt.

Aber für das Wasser unten heißt das leider

nur: Dass es das Rad halt ewig treibt.

-

Und sie schlagen sich die Köpfe

blutig, raufend um die Beute

nennen andre gierige Tröpfe

und sich selber gute Leute.

Unaufhörlich sehn wir sie einander grollen

und bekämpfen. Einzig und alleinig

wenn wir sie nicht mehr ernähren wollen

sind sie sich auf einmal völlig einig.

Denn dann dreht das Rad sich nicht mehr weiter

und das heitre Spiel, es unterbleibt

wenn das Wasser endlich mit befreiter

Stärke seine eigne Sach betreibt.

...zur Antwort