mich persönlich hat der Islamist nicht in meiner Wahl beeinflusst. Bei anderen könnte das aber durchaus möglich gewesen sein

...zur Antwort
Gut

AfD wählen – Vorteile

Populistische Parteien können auch ohne Regierungsbeteiligung großen politischen Einfluss ausüben. Grund ist, dass alle anderen Parteien reagieren und sich politisch nach rechts bewegen, um den Verlust von Wählern zu vermeiden. Der AfD eine Stimme im Bundestag zu geben wird dementsprechend auch die politische Ausrichtung der zukünftigen Regierung beeinflussen.

Die AfD leistet sich viele Patzer im politischen Alltag. Da es sich jedoch um eine junge Partei handelt besteht natürlich ein Lernprozess. Die AfD wächst mit ihren Aufgaben und könnte sich mit etwas Zeit vom "Sorgenkind der deutschen Demokratie" zu einem Bestandteil der Opposition entwickeln.

Die AfD nutzt den Politikstil ‚Populismus‘. Hierbei tritt die Partei als Gegner der bestehenden Eliten und eigentlicher Vertreter des Volkes auf. Populisten greifen meist die Meinung verschiedener Bevölkerungsgruppen auf und vertreten diese Lautstark. Die AfD könnte der Stimme des Volkes im Bunddestag Nachdruck verleihen.

Es ist ein Phänomen der Verhaltenspsychologie (‚Eisverkäufer am Strand‘), dass sich Unternehmen auf der Suche nach Kunden und Parteien auf der Suche nach Wählern möglichst mittig positionieren, um die Wähler links wie auch rechts anzusprechen. Konsequenz ist, dass sich viele Parteien inhaltlich angeglichen haben. Die AfD tritt als Alternative auf und bietet tatsächlich auch einen anderen Weg und andere Inhalte,

...zur Antwort

Die Argumentation und den Kontext dazu kann man offiziell nachlesen. Ohne diese Information kann man sich keine persönliche Meinung bilden.

AfD-Fraktion lehnt Rede von Selenskyj im Bundestag ab

Heute redet Wolodymyr Selenskyj, dessen Amtszeit als Präsident der Ukraine am 21. Mai geendet ist, vor dem Deutschen Bundestag. Er fordert Waffen und Milliarden für den Wiederaufbau. Dazu erklären @Alice_Weidel und @Tino_Chrupalla:

Wir lehnen es ab, einen Redner im Tarnanzug anzuhören. Selenskyjs Amtszeit ist abgelaufen. Er ist nur noch als Kriegs- und Bettelpräsident im Amt. Die #Ukraine braucht jetzt aber keinen Kriegspräsidenten, sie braucht einen verhandlungsbereiten Friedenspräsidenten, damit das Sterben aufhört und das Land eine Zukunft hat.

Der Fraktionsvorstand hat gestern beschlossen, der Rede von #Selenskyj fernzubleiben. Dem ist die Fraktionsversammlung heute gefolgt. Die Bundesregierung sollte ihm keine Bühne für Wiederaufbaubettelei geben. Die Bürger zahlen mehr als genug für Militärhilfe, #EU-Hilfe und Bürgergeld für Ukrainer. Jetzt soll deutsches Steuergeld verschleudert werden für BlackRock und andere Investoren, die am Wiederaufbau beteiligt sind. Das lehnen wir ab. Für uns stehen die eigenen Leute an erster Stelle.

Genug ist genug. Die Bundesregierung muss sich mit Diplomatie für Frieden in der Ukraine einsetzen. Erst nach Friedensschluss kann man über Wiederaufbau reden. Jetzt ist höchste Zeit für Frieden und Diplomatie.“

...zur Antwort
Ich möchte was anderes schreiben, und zwar ...

Da hat wohl eher ihre Unfähigkeit und ihre Schwerpunktsetzung bei gewissen Themen ein Rolle gespielt

...zur Antwort

Ich denke darüber, dass der ganze linke Spuk bald vorbei ist. Ausserdem kann man sehen, dass in den neuen Bundesländern überwiegend Blau gewählt wurde und in den alten Schwarz. Das finde ich positiv

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Ergebnisse der Europawahl in Deutschland und habt ihr diese verfolgt?

Die Aufrufe zur Europawahl waren vielfältig – auf den Straßen, im Radio und auch auf Social Media ploppten immer wieder Erinnerungen auf. Ob nun diese Aufrufe oder die politisch angespannte Situation oder etwas anderes der Grund sind, darüber lässt sich vermutlich nur spekulieren, aber es steht fest: Die Beteiligung war deutlich höher als 2019. Dieses Jahr wählten 64,8 Prozent der Wahlberechtigten (zum Vergleich 2019: 57,2 Prozent). Die Ergebnisse sorgen für Jubel und lange Gesichter zugleich.

Vorläufige Ergebnisse

Noch sind die Ergebnisse vorläufig, eine klare Tendenz lässt sich allerdings erkennen. Die Union steht mit 30 Prozent als stärkste Partei da. Sie steigerte sich im Vergleich zu 2019 somit um 1,1 Prozent. Die zweitstärkste Partei nach der Union ist die AfD. Laut derzeitigem Stand erreichte die umstrittene Partei 15,9 Prozent und somit ihr bislang bestes Ergebnis bei einer bundesweiten Abstimmung. Zum Vergleich: 2019 erhielten sie 11 Prozent der Stimmen. Die SPD verlor einige stimmen und rutschte von 15,8 auf 13,9 Prozent, die Partei erhält somit das bisher schlechteste Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl. Deutlich verloren haben die Grünen: Von 20,5 Prozent fielen sie auf 11,9 Prozent. Die FDP blieb beinahe gleich und erreichte 5,2 Prozent (2019: 5,4).

Die Linke erreichte 2,7 Prozent (2019: 5,5), die neue Partei BSW 6,2. Die Freien Wähler steigerten sich auf 2,7 Prozent (2019: 2,2). Deutlich an Zuspruch gewann auch die Partei Volt, welche 2019 noch 0,7, 2024 jedoch 2,6 Prozent erlangte.

Anders als Bundestags- und Landtagswahlen gibt es bei der Europawahl in Deutschland keine Sperrklausel – die Fünf-Prozent-Hürde entfällt somit.

Deutliche Unterschiede im Wahlverhalten

Erstmals durften dieses Jahr schon 16-jährige bei den Wahlen teilnehmen.

Die Union erlangte bei Wählern unter 25 lediglich 17 Prozent – zum Vergleich: Die Wähler 60+ gaben den Schwesterparteien 39 Prozent ihrer Stimmen.

Die zweitstärkste Partei u25 ist die AfD mit 16 Prozent (ü60: 12 Prozent). BSW, FDP und SPD landeten bei den Jungwählern im einstelligen Bereich (sechs, sieben und neun Prozent). Bei den älteren Wählern sieht es etwas anders aus: Die genannten Parteien erreichten in der Reihenfolge fünf, sieben und 20 Prozent. Etwas mehr Vertrauen setzten die Jungwähler in die Grünen im Vergleich zu den Wählern ü60: elf vs. neun Prozent bekam die Umweltpartei in diesen Gruppen. Im Vergleich zu 2019 erfuhr die AfD bei den Jungwählern einen deutlichen Zuwachs von 11 Prozentpunkten. Klarer Verlierer hingegen sind die Grünen – sie verloren 23 Prozentpunkte.

Auch die Gründe für die getätigte Wahl fiel unterschiedlich aus: Besonders bei den Wählern der AfD und der BSW wurde häufig „Wahlentscheidung erfolgte aus Enttäuschung“ angegeben: 44% der AfD-Wähler gaben diesen Grund an (Überzeugung wurde mit 51 Prozent angegeben), beim BSW gaben sogar 46 Prozent der Wähler Enttäuschung als Grund an (ebenfalls 51 Prozent Überzeugung).

Am überzeugtesten von der gewählten Partei scheinen die Grünenwähler gewesen zu sein, hier gaben 85 Prozent an, dass sie die Partei aus Überzeugung gewählt haben (Enttäuschung 12 Prozent). Auf Platz zwei landet die SPD, bei denen in 76 Prozent der Fälle Überzeugung die Motivation war (Enttäuschung in 21 Prozent der Fälle).

Gefragt wird auch nach dem Bildungsstatus der Wähler. Unterschieden wird hier in „Einfache“ und „Hohe“ Bildung. 39 Prozent der Union-Wähler verfügen über eine Einfache Bildung (Hohe Bildung: 26 Prozent). Bei der AfD gaben 20 Prozent an, eine Einfache Bildung zu haben, zehn Prozent eine Hohe.

Bei der SPD ist das Verhältnis 18 zu 13 Prozent (Einfach zu Hoch), bei den Grünen fünf zu 19 Prozent (selbe Reihenfolge).

Auch die wirtschaftliche Situation spielt eine Rolle: Klarer Sieger scheinen hier die Grünen zu sein, wenn es um die finanzielle Situation der Wähler geht – 92 Prozent gaben an, eine gute wirtschaftliche Situation zu haben, acht Prozent eine schlechte. Ähnlich ist es bei der FDP: Hier ist das Verhältnis 91 zu neun Prozent. Es folgt die Union mit 90 zu neun Prozent, die Schlusslichter bilden BSW und AfD-Wähler mit Verhältnissen von 78 zu 21 Prozent (BSW) und 70 zu 29 Prozent (AfD).

Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei den Geschlechtern: Obwohl Männer und Frauen gleich häufig die Union wählen (je 30 Prozent), gibt es bei der AfD einen Unterschied: 19 Prozent der Männer entschieden sich für die Partei, bei den Frauen sind es ganze sieben Prozent weniger.

Im Osten Deutschlands war darüber hinaus ein anderes Bild zu sehen als im Westen: Die Union bekam hier nur 19,9 Prozent der Stimmen, die AfD hingegen 29 Prozent. Zum Vergleich: Im Westen bekam die Union 32,3 Prozent der Stimmen, die AfD nur 13,5 Prozent.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wart Ihr gestern wählen oder bevorzugt Ihr Briefwahl?
  • Habt Ihr die Ergebnisse verfolgt?
  • Überraschen Euch die Resultate? Wie erklärt Ihr Euch die starken Unterschiede im Wahlverhalten? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zur Frage
Ich habe die Ergebnisse mit Spannung verfolgt, weil ...
Wart Ihr gestern wählen oder bevorzugt Ihr Briefwahl?

natürlich war ich wählen. Die wenigen Möglichkeiten die man hat, sollte man dann auch nutzen.

Habt Ihr die Ergebnisse verfolgt?

Das vorläufige Ergebnis habe ich verfolgt.

Überraschen Euch die Resultate?

Ja und Nein. Es war absehbar, dass die Ampel "abgewählt" wird.

Sehr erfreulich war, dass die Grünen so stark verloren haben.

Spannend war, dass die AfD trotz des schwierigen Wahlkampfes, den es so für eine Partei wohl noch nie gegeben hat, so ein starkes Ergebnis hatte und mit der CDU zusammen bei den Jungen Wählern massiv punkten konnte. Die Medien wollten immer den Eindruck vermitteln, dass "die Jugend" von Friday for Future und ihren "Ikonen" dargestellt wird. Das stimmt ja jetzt nachweislich überhaupt nicht.

Für die SPD bleibt zu sagen, dass man lediglich mit dem "Kampf gegen Rechts" keine Wahlen gewinnen kann. Ein anderes Thema hatten sie ja nicht.

...zur Antwort
Weiß ich nicht, weil ...

ob alle wahren, habe ich natürlich nicht beobachtet. Mit ein paar haben wir uns aber getroffen und sind dann gemeinsam zum Wahllokal gegangen 🤝

...zur Antwort

Das sind meistens die, die gegen Hass und Hetze sind. Aber nur, wenn es gegen sie oder gegen ihre Meinung gerichtet ist. Beim politischen Gegner ist das legitim.

Das Wort wird als Totschlagargument verwendet, um von erwähnten Problemen abzulenken und einer Diskussion aus dem Weg zu gehen.

Auch werden dadurch natürlich richtige Nazis verharmlost.

...zur Antwort

Empfinde ich nicht als Betrug. LG

...zur Antwort

Die linken Parteien haben zurecht ihre verdiente Quittung bekommen. Dieses Ergebnis dürfte eigentlich absolut keinen wundern, wenn man sich die letzte Zeit mit Unfragen und Zufriedenheit beschäftigt hat. Ich verstehe nicht, wie inbesondere das linke Lager auf andere Ergebnisse gehofft hat. Wie immer waren sie da absolut realitätsfern.

...zur Antwort
Denken gewisse Menschen eigentlich auch noch?

Bei den Grünen ist allem Anschein nach Denken eher die Ausnahme. So kommt es mir zumindest des öfteren vor.

Sich bei so einem Thema so zu verhalten zeigt, dass dieser Mord den Grünen wohl egal ist. Anders kann ich mir so etwas nicht erklären. Auch, dass die halbe Fraktion sich darüber prächtig amüsiert bestätigt diese Vermutung.

Man stelle sich vor, eine bestimmte andere Partei hätte so reagiert... da wär aber was los

...zur Antwort