Es gibt viele Möglichkeiten ;-)

Aber ich möchte Dir unbedingt "HiFiBerry" ans Herz legen. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Hardware (Digitale Audio-Karte (von hoher Qualität) und einer vernünftigen Abspielsoftware. Die Hardware ist aber auch auf fast allen anderen Audio-Systemen (Volumio, moOde etc) einsatzfähig, so dass man den HiFiBerry-Player nicht benötigt.

Du wirst das sicherlich im Netz finden, damit ich hier keine Werbung machen muss. HiFiBerry bietet auch Kits an (PI, DAC und passendes Gehäuse). So einer spielt bei mir hier jeden Abend direkt von einer TB-USB-SSD mit astreiner Qualität.

...zur Antwort

JEIN

JA - weil irgendwann Deine SD-Karte hops gehen wird, weil Du gerade dort den Stecker ziehst, wann der PI gerade Daten in die Swap- oder Root-Partition schreibt, und diese dabei fehlerhaft wird. Das Prinzip ist das gleiche, als würde man einen Windows-Rechner ohne "Herunterfahren" vom Stromnetz trennen.

NEIN - weil das sehr häufig bei allen PIs bis einschliesslich 4 geschieht, denn erst der PI 5 kommt mit einem eigenen Aus- und Einschalter.

Ich möchte Dir jedoch unbedingt IMMER das Herunterfahren per Kommando oder Benutzeroberfläche ans Herz legen.

...zur Antwort
Ich habe ein Funkgerät aber höre gar nichts was andere Funker Funken,warum?

Halli Hallo,

Ich hab da mal eine Frage, ich hab mir ein Funkgerät von Baofeng besorgt (UV10R) und ja ich weiss ich darf damit nich Funken ohne eine lizenz, aber ich weiss auch das ich auf PMR Frequenzen Funken darf. Eine Lizenz möchte ich bald erwerben bis dahin würde ich aber gerne einigen Funkern mal zuhören und hab mir über Chirp einige Frequenzen konfiguriert aber da ist es Mausestill, und auch über die Scan Funktion ist alles still egal ab welcher Mhz ich die Scan Funktion starte kommen mal Störungen rein und er stoppt aber weiter ist da nichts, warum? ich hab mir so ne Tactical Antenne drauf geschraubt die ist 1m ca lang :D aber auch damit nichts, ich dachte damit wird die reichweite etwas höher. das einzige was ich rein bekomme sind meine Anderen beiden Freien Funkgeräte auf PMR... Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tipps geben für die ich Dankbar wäre, Z.B auf welchen Frequenzen überhaupt gefunkt wird, dabei meine ich nicht, Garagentore oder sonstiges ...

PS: in der Scan Funktion hab ich den Abstand auf 12,5mhz gemacht...

Ich hatte damals mal einen Funkscanner dort konnte ich Frequenzen eingeben von -bis also z.b von 144.00mhz bis sagen wir 150.000mhz in den bereich hat er immer gesucht aber bei dem Baofeng ist das so das man z.B 144.000mhz eingibt und der Scannt bis 400.000 usw .. vielleicht gibt es bei dem Baofeng ja auch sowas wie VON-BIS MHZ

Vielen lieben Dank für eure Hilfe

...zur Frage
  1. Du weisst leider FALSCH - denn tatsächlich darfst Du mit diesem Gerät NICHT SENDEN - auch nicht im Bereich PMR446. Denn dort dürfen nur PMR446-Handfunkgeräte verwendet werden. Selbst ein Funkamateur dürfte mit diesem Gerät dort nicht senden und würde sich strafbar machen - ganz so wie Du! Daher verbleibe bis zur Prüfung bitte beim HÖREN!!!
  2. Zuerst einmal solltest Du wissen, was DU empfangen darfst - und was nicht. Und hierzu empfehle ich Dir, Dich erst einmal mit den Gegebenheiten im Bereich "Hobbyfunk" auseinander zu setzen - z.B. über die Plattform http://hobbyfunk.de

Zum Empfang beschränke Dich bitte auf 144-146 MHz (Amateurfunk), 149 MHz (FreeNet Hobbyfunk), 430-440 MHz (amateurfunk) und 446 MHz (PMR446).

Und wenn Deine Antenne nichts taugt, dann darfst Du ruhig zum Empfang anschliessen, was DU willst - entsprechende Adapter gibt es tonnenweise im Internet. Ich würde Dir hier eine sogenannten DISCONE-Antenne empfehlen. Wenn Du eine kaufst, welche sowohl auf 144 als auch 430 MHz das senden ermöglichst, hast Du direkt nach der Amateurfunk-Prüfung auch die Möglichkeit, zum senden.

Die Antenne unbedingt raus aus dem Haus, möglichst hoch montieren, mit verlustarmen Koaxialkabel (RG-213 oder besser) verbinden.

DANN wirst Du garantiert die (analogen) Amateurfunk-Umetzer Deiner Umgebung empfangen können.

...zur Antwort

Gar keines!

Denn zum einen gibt es meines Wissens nach nur derzeit ein einziges analoges Handfunkgerät (Abbree AR-869) mit einer Sendeleistung von 10 Watt. Dieses besitzt aber keienn USB-Ladeanschluss.

Und zum anderen ist es relativ sinnlos, ein Gerät, mit solch einem hohen Stromverbrauch über USB zu laden. Die Aku-Ladung am Solar-Panel würde Tage dauern - wie starkem Sonnenschein.

...zur Antwort

Tatsächlich kann Dir hier niemand helfen - aus folgenden Gründen:

  • Bei den RT86* Geräten handelt es sich um PMR446 Funkgeräte, welche ausschliesslich auf den für die Hobbyfunk-Anwendung PMR446 zugelassenen Frequenzen genutzt werden DÜRFEN!
  • Es gibt keine "Kenwood-Frequenzen". Deinem Arbeitgeber wurden 1 bis x Frequenzen aus dem Pool der Betriebsfunkfrequenzen der Budnesrepublik Deutschland zugeteilt. Diese dürfen ausschliesslich nur mit den von ihm gekauften Geräten genutzt werden - liegen aber ganz sicher NICHT im Frequenzbereich 446 MHz. Und Du scheinst diese Frequenz(en) selbst nicht zu kennen und weisst ja noch nicht einmal, ob diese Frequenzen mit analoger oder digitaler Modulation genutzt werden.

Sprich: Es geht nicht, es wäre Illegal und wenn Dein Arbeitgeber mit Hobbyfunkgeräten arbeiten würde, dann würde er Dir ein solches geben.

Sprich Lass' bitte die Finger davon, nutze die Dir zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel und fertig. Esa geht schliesslich um SICHERHEIT - und nicht um Spieleri oder Hobby.

Und höre bitte auf meinen Rat: Ich bin beruflich im Bereich Betriebsfunk etc. tätig, weiss als ganz genau, wovon ich spreche.

...zur Antwort

Servus

Beide Geräte müssen auf dem Kanal 1 den gleichen Subaudioton (CTCSS) oder -Code (DCS) verwenden - oder am besten: GAR KEINEN!

Versuches es zuerst einmal auf Kanal 8! Dort sollte bei jedem Midland G8 die gleiche Programmierung abglegt sein, da dieser als "Notrufkanal" für diesen Funkgerätetyp (NUR DIESEN!) vorporgrammiert ist.

Denn brauchen wir die Bedienungsanleitung

  1. Notruffunktion DEAKTIVIEREN
  2. CTCSS-Töne deaktivieren
  3. DCS-Codes deaktivieren
  4. Den gleichen Funkkanal auf beiden Geräten einstellen (z.B. P3)
  5. MONITOR-Funktion AKTIVIEREN. Es muss nun auf beiden Geräten Rauschen zu hören und im Display ein RX zu sehen sein.
  6. Auf einem Gerät die Sprechtaste drücken. In dessen Display muss TX stehen. Beim zweiten Funkgerät steht im Display RX und es wird die Sprache wiedergegeben. Sprechtaste loslassen, und auf beiden Geräten ist wieder Rauschen zu hören.
  7. Auf dem anderen Gerät genau das gleichen machen.
  8. Wenn die Tests 5 und 6 geklappt haben, dann bitte die Monitor-Funktion wieder deaktivieren und den gleichen Test auf die gleiche Funkreichweiter wiederholen.

Sollte sich bei einem Tests 5 bis 7 ein Fehler ergeben, scheint eines der Geräte defekt zu sein. Das kann man dann leider nur noch mittels eines dritten Funkgerätes feststellen.

...zur Antwort

Sorry to say, aber "Auseinanderschrauben" bringt Dir mal gar nichts, da solche Gerät enur noch über Mikroprozessoren gesteuert werden.

  1. Hier findest Du die Bedienungsanleitung
  2. Das Gerät ist nicht per PC programmierbar. Daher hast Du keine Chance, solange sich der Ton nicht in den Einstellung ändern lässt.
...zur Antwort

Ganz ehrlich?

DAS beste Gerät gibt es nicht - und DAS beliebteste hat nichts auszusagen ;-)

  1. Wie groß soll das Funkgerät (maximal) sein?
  2. Soll es eine Lausprecher auf der Frontblende haben?
  3. In welchen Preisbereich soll es für Dich liegen?
  4. Welche Möglichkeit zur Antennenmontage hast Du? z.B. Autodach (Magnetfuß) / Dachreling (Klemmfuß), Kofferraumklappe (Klemmfuß) etc???
  5. Wie lang darf die Antenne maximal sein (wegen Garage, Tiefgarage etc), wenn diese über die Oberkante des Fahrzeuges ragt?
  6. Welches Auto hast Du? hersteller und Modell reicht
  7. Wie weit willst Du funken? Nur von "Auto zu Auto" in der Kolonne? Vom Auto nach Hause? Vom Bergrücken in Deutschland? Vom Bergrücken in andere Länder?

Sobald Du die Fragen beantwortest hast, wirst Du von mir eine passende Kombination empfohlen bekommen.

...zur Antwort
  1. DU darfst mit dem Baofeng-Gerät NICHT SENDEN. Es handelt sich um ein Amateurfunkgerät, welches Du ohne eine entsprechende Genehmigung nicht benutzen darfst.
  2. Weiter ist die Verwendung eines Amateurfunkgerätes auf PMR446-Frequenzen illegal - selbst für einen Funkamateur.
  3. Wäre es sinnvoller, wenn Du Dich erst einmal mit den Möglichkeiten des Hobbys "Funk" vertraut machen würdest - z.B. über folgende Pplattform:

http://hobbyfunk.de

Dort beachtest Du bitte die Bereiche Allgemeines, Grundlagen und PMR446.

...zur Antwort

Leider darfst Du das Funkgerät, welches Du "geholt" hast, nicht legal zum Senden betreiben. Sprich: Du machst Dich strafbar, wenn Du damit sendest.

Aber erst einmal solltest Du ein paar Grundlagen kennen. Daher besuche bitte folgende Plattform:

http://hobbyfunk.de

Besonders interessieren sollten Dich dort das Allgemeine, die Grundlagen und der Bereich PMR446.

Achja - und sende Dein Gerät zurück dorthin, wo Du es her hast. Ich berate Dicdh gerne in punkto eines für Dich passenden Gerätes, sobald ich Deine Anforderungen kenne - gerne auch per PN

...zur Antwort

Wenn ich mich recht erinnere, ist der jüngste bundesdeutsche Funkamateur 8 Jahre alt gewesen, als er seine Prüfung abgelegt hat. Konkret gibt es nämlich tatsächlich KEINE Einschränkungen.

Und was das andere betrifft, möchte ich Dir folgende Zwei lernplattformen anbieten:

  1. https://50ohm.de/
  2. https://www.darc.de/einsteiger/darc-online-lehrgang/

Beide Plattformen sind vom Deutschen Amateur Radio Club und bieten Dir alles, was Du wissen und können musst, um eine Genehmigung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst und ein Amateurfunk-Rufzeichen erhalten zu können.

Gernekannst Du mich auch per PN ansprechen. Ich berate Dich gerne weiter, da ich selbst "Ausbildungspate" für das Amateurfunkprüfung bin.

...zur Antwort

Baofeng-Funkgeräte kann man überall kaufen, wo man diese angeboten bekommt - ABER: Ich möchte Dir das nicht empfehlen:

  1. Du könntest an ein (für Dich) illegales Funkgerät geraten (Amateurfunkgerät).
  2. Baofeng-Geräte haben massive Qualitätsproblem und werden deswegen imemr wieder von der Bundesnetzagentur mit Einfuhr- und Vertriebsverboten belegt.

Wenn Du mir sagst, wofür Du das Funkgerät nutzen möchtest, werde ich ich Dir ein passendes Gerät empfehlen, welches in der BRD legal kauf- und betriebbar ist - und vor allen Dingen keine Qualitätsprobleme hat.

Geht gerne auch per PN

...zur Antwort

ja ... genauso wie wenn Linksextremsten, Monarchisten, Islamisten, Christliche Fanatiker oder andere extreme Gruppierungen einen Putsch unternehmen.

Es spielt nämlich absolut keine Rolle, wer den Putsch unternimmt - sondern wie er dies tut (mit welchen Mitteln, mit welchen Zielen etc).

...zur Antwort
Zwei Optionen Ai Programme nutzen oder es sich selbst beibringen.. Wer ist in diesem Beispiel der klügere?

Beide haben kaum Excel Kentnisse. Die Aufgabe ist es ein komplexes Tool zuentwickeln welche auf sehr viele Seiten zugreift und auch das programmieren erfordert.

Person 1 bringt es sich selber bei mit Youtube Videos und googeln.

Person 2 nutzt ChatGTP um das Tool fertig zu stellen.

ich weiß nicht wie Person 1 sich anstellen würde, da ich Person 2 bin. Ich hab ein hoch komplexes Excel tool erstellt mit Hilfe von ChatGTP. Das war NICHT einfach und hat 2 Monate (ca. 8 - 12 Stunden Arbeitszeit in der Woche) gedauert. Mit einem Chatbot zurecht zu kommen ist bereits eine Fähigkeit die man sich erlernen muss. Das Ergebniss ist absolut genial geworden und ich hab in dem Projekt ein WOW-Effekt hinterlassen. Ich wurde sogar als Excel-Guru bezeichnet (ich hab nur meinen engsten Mitstudierenden die Wahrheit erzählt.)

Person 1 hätte es niemals, also NIEMALS so hinbekommen , hätte deutlich mehr Zeit reinstecken müssen und wäre sicher an manchen Tagen verzweifelt.

"ich hab nichts gelernt" werden jetzt einige schreiben.. Nun ja ich hatte erneut ein ähnliches Projekt vor kurzem und schaffe es nun mit der Hälfte der Zeit ein neues Tool zu entwickeln. Ich hab gelernt wie man mit einem ChatBot kommuniziert und das kann glaub ich noch sehr sehr wertvoll sein.

Nicht nachvollziehen kann ich die Kommentare dass man ja noch was können muss.. Das einzig wichtige ist die Idee die man entwickelt. Wie man zum Ziel kommt interssiert kein Arbeitgeber.

...zur Frage

Tatsächlich die Person 1. Denn sie hat beim "sich selbst beibringen" viele Fehler gemacht - und nur aus Fehlern kann man wirklich lernen. "trial and error" heisst das Verfahren - "Versuch und Irrtum".

Die Person 2 kaut tatsächlich nur das wieder, was ihr die KI vorgekaut hat. Daraus könnte man theoretisch auch lernen. Aber "Gut-Versuche" bleiben schlechter im Gedächtnis haften, als "Fehl-Versuche".

Zudem: Wenn man sich etwas selbst beibringt (autodidaktisch) lernt man wesentlich mehr, als das, was einem fertig aufbereitet serviert wird.

...zur Antwort

4GB - Leider ist er nicht mit mehr RAM erhältlich, da der PI400 ein eigenständig entwickeltes Board gewesen ist.

Wenn man nicht unbedingt Server-Anwendungen drauf laufen lassen will, ist der PI400 ein guter Rechner für den täglichen Arbeitskram.

Nur, wenn man viel schreiben (tippen) muss, dann ist der 400 nicht ideal, da das Keyboard etwas klein ist. Zudem hat er keine eigene Soundkarte, so dass man diese auch noch zusätzlich benötigt ;-)

...zur Antwort
So ein Schwachsinn!

Du bedienst hier ein Klischee und vor allem Vorurteile.

Denn DEN "Süddeutschen" gibt es genausowenig wie DEN "Norddeutschen".

Es handelt sich um verschiedene Kulturen mit unterschiedlichen Sitten, Gebräuchen und vor allem einer unterschiedlichen Sprache, weil die Menschen ursprünglich von unterschiedlichen Volksgruppen abstammen!

Und wenn ein Mensch aus der einen Kultur eine Besonderheit einer anderen Kultur benutzt und/oder übernimmt, dann ist das weder eine Aneignung, noch ein Kultur-Diebstahl oder sonst etwas.

Die Nutzung "anderer Sitten und Gebräuche" kann entweder aus Höflichkeit entstehen - oder weil einem diese persönlich gut gefallen. Zudem ist es normal, dass - wenn man beispielsweise vierzig Jahre im Saarland lebt - natürlich auch Sprache und Sitten des Saarlandes intuitiv und unbewusst übernimmt.

Wenn Du diesen Verhalten verurteilst, dann benimmst Du Dich leider unmenschlich.

...zur Antwort

Du beantwortest Dir die Frage selbst- Muttertag findet statt, um die Mütter zu ehren - und zwar nicht nur, dass sie den Nachwuchs empfangen, austragen, gebären und erziehen - sondern auch alles andere, was diese sonst für die Gesellschaft leisten.

Was daran "falsch" sein soll, kann ich mir nicht erklären und daher möchte ich Dir auch sagen, dass Du natürlich Deine Meinung haben darfst - aber dass ich nicht Deiner Meinung bin.

Mütter haben diese Ehre verdient.

...zur Antwort