Man sollte sich schon sehr bewusst sein, woher Fleisch kommt, stimmt.

Aber es gibt einen Grund, warum wir in einer arbeitsteiligen Gesellschaft leben: damit nicht jeder alles können, bzw. tun muss.

Nicht jeder Autofahrer muss Stahlblech schweißen können und Motorblöcke fräsen. Oder das dafür notwendige Eisen verhütten können. Oder das Erz dafür im Bergwerk abbauen. Oder die Chips für die Elektronik herstellen. Oder die Software für die Elektronik programmieren. Oder ... oder oder ... :)

Veganer/Vegetarier bauen ja auch nicht alle ihr eigenes Gemüse an - oder währen dazu in der Lage.

...zur Antwort

Ich vermute, weil psychische Erkrankungen von Gesunden nur schlecht nachvollzogen werden können (im Gegensatz zu z.B. körperlichen Einschränkungen).

Wenn jemand im Rollstuhl sitzt, kann sich jeder gleich einigermaßen ausmalen, mit welchen Schwierigkeiten so jemand zu kämpfen hat.

Aber, weil man ja, wie man so sagt, einem Menschen nur _vor_ den Kopf schauen kann, ist es halt weniger offensichtlich, was ein psychisch kranker Mensch durchmacht. Man nimmt ja quasi nur das Ergebnis, das - oft von der Norm abweichende - Verhalten wahr.

...zur Antwort
Ja

Ich habe zwei oder drei Taschenmesser, aber ich bin jetzt kein "Sammler". Ich habe nur aus Trotz "Ja" gestimmt :)

Denn: ich kann das schon nachvollziehen - eher, als z.B. Uhren zu sammeln. Manche haben keinen Draht zu Uhren, andere keinen zu Messern oder Briefmarken. Alles ok. Aber wer Messer generell als Eviltötungsmordinstrumente ansieht und deshalb nichts damit zu tun haben will, hat eine extrem beschränkten Horizont, imo.

Messer sind Kulturgut - die Menschheit wäre nicht da, wo sie ist, hätten wir nicht sowas wie Messer erfunden.

Neben dem geschichtlichen-historischen Aspekt (Entwicklung über Zeiträume hinweg) kommen noch dazu:

  • verschiedene Verwendungszwecke und entsprechend optimiertes Design (Klingenform, Grifform, usw.)
  • verwendete Materialen (Stahlsorten, Legierungen, Bearbeitung)
  • mechanische Funktionsweise (Klappmesser)
  • und nicht zuletzt künstlerische Gestaltung (Design, Gravuren, etc.)
...zur Antwort
  1. Satz: "es" = das Ereignis, dass du nicht erwarten kannst
  2. Satz: "ich" = derjenige, der es nicht mehr kann

Wenn "ich nicht mehr kann", ist das ganz allgemein gesprochen. Du hast keine Energie mehr für was immer man dir abverlangt.

"ich kann es nicht mehr", bezieht sich das nicht-können auf etwas Spezifisches (was vorher genannt wurde). "Klavier spielen - ich kann es nicht mehr."

Oder eben "Ich kann es kaum erwarten" - wobei "es" auch vorher bekannt sein muss. "Bald ist Weihnachten. Ich kann es (Weihnachten) kaum erwarten."

...zur Antwort
  • Wie willst du einen gerechten Übergang zu so einem neuen System bewerkstelligen? Ich mein, ok, ich habe schon was in die Rentenkasse eingezahlt - ich will auch Rente dafür bekommen. Du kannst ja gerne länger Arbeiten ...
  • So etwas lässt sich nicht einfach mal grundlegend reformieren. Das dauert Jahrzehnte, bzw. Generationen, wenn das halbwegs fair ablaufen soll. Damit hätte man z.B. schon vor 30-40 Jahren anfangen können (müssen ...).
  • Welche Art von Berufe, die "physisch oder gar psychisch nicht so herausfordernd sind" wären das zum Beispiel? Und wie stellst du sicher, dass damit das Niveau der klassischen Rente für jeden erreicht werden kann?
...zur Antwort
Der Staat hat bei Corona Maßnahmen getroffen, um uns zu schützen, aber was wir essen, ist egal???

Dosenravioli sind im Gegensatz zu Virusinfektionen nicht ansteckend ...

Als Verbraucher kannst du doch selber entscheiden, was du kaufst, und was nicht. Der Staat stellt nur sicher, dass nichts wirklich giftiges oder so als Lebensmittel verkauft wird. Ein Kochrezepteministerium gibt es nicht - kann jeder selber entscheiden, ist ja ein freies Land!

Aber es gibt ja dennoch Bestrebungen, Aufklärung zu betreiben. Sodass die Verbraucher besser informiert sind, was sie da kaufen. Mir fallen gerade kaum Beispiele ein - aber dieser ABCD Score z.B. (Klar, auch da gibt es noch vieeeeel Verbesserungsmöglichkeiten)

...zur Antwort

Aus einer Stichprobe mit Probengröße = 1 leitest du dir ab, dass die Türkei so richtig doll wohlhabend ist? Respekt - so etwas muss man erstmal bringen, selbst als Troll.

...zur Antwort

Du _musst_ keine Ziele haben.

Aber die meisten Menschen wollen ihr Leben in irgendeiner Weise verändern/verbessern. Und dafür setzen sie sich Ziele, die sie zu erreichen versuchen. Wenn sie ihre Ziele erreichen, fühlen sie sich besser, zufriedener.

Das kostet häufig erstmal Anstrengung und Verzicht. Das muss man sich vorher klar machen und halt abwägen, ob das angestrebte Ziel das wert ist.

Man muss sich auch klar sein, dass man manchmal seine Ziele nicht erreichen wird. Man kann eben nicht immer alle Faktoren kontrollieren, die dafür notwendig sind.

Aber man muss auch aufpassen, dass man sich realistische Ziele setzt. Wer ständig unrealistischen Zielen hinterher rennt, wird diese alle nie erreichen - was zu Frustration führt.

...zur Antwort

Bei Dauerfeuer/Feuerstoß wandert die Mündung aus und du triffst das anvisierte Ziel im Prinzip auch nur bestenfalls mit der ersten Kugel. Danach musst du wieder dein (nächstes) Ziel wieder auffassen. Kurz: es bringt nix und ist eher kontraproduktiv und verbraucht nur viel Munition. Gezielte Einzelschüsse sind da effektiver.

Es macht nur Sinn, wenn du sicher bist, mehrere Ziele gleichzeitig zu treffen - also wenn mehrere Gegner direkt aufeinander hocken (z.B. in einem Raum). Oder wenn du willst, dass der Gegner Deckung sucht - und dort erstmal bleibt.

...zur Antwort

Afaik/Imo sind "Soziale Netzwerke" etwas deutlich anderes, als TikTok, Twitter, usw.

Das sind "soziale Medien" - also Medien, die mit anderen geteilt werden.

Ein soziales Netzwerk ist eine Plattform, wo man andere Leute mit ähnlichen Interessen kennenlernt und kontaktieren kann - sich also vernetzen kann. Beispiel: Xing, LinkedIn, usw.

...zur Antwort

Nein, nicht ...

basierend auf den aktuellen Gesetzen der Physik

im Sinne von "den aktuell bekannten Gesetzen der Physik".

Denn könnten wir es, würde die Wissenschaft das im Moment nicht versuchen, sondern hätte es bereits getan!

...zur Antwort

Nein, das würde ich nicht nochmal machen.

...zur Antwort