Druck auf den Ohren ist ganz normal. Ich war deswegen extra beim Ohrenarzt. Wenn du untrainiert bist, oder trainiert und dich überanstrengst eben ganz normal. Und den Druck auf dem Kopf kenne ich nicht, müssen also andere erklären.

...zur Antwort

Natürliche Fehlreaktion auf die Umgebungslautstärke, Modeerscheinungen und allem voran mangelnde Sozialkompetenz sind leider die Ursache für die Folter der Mitmenschen.

...zur Antwort

Kein Problem. Es gibt spezielle ungefährliche Gurtmesser mit geschützter Klinge für das Auto. Einfach aufkleben und es ist da, wenn du es brauchst. Manchmal auch als Werbeartikel kostenlos.

Falls ich deine Frage dahingehend verstehen muss, dass du ausreizen, rechtfrertigen oder missbrauchen möchtest, wann man ein Messer führen darf ... überlasse ich es deinen Gedanken und den Messer affinen Leuten im Forum.

Ein Gurtmesser oder eine Gurtschere löst das Problem auf jeden Fall.

...zur Antwort

Die Leute, die ihr Gehirn ausschalten gehen mir auf den Nerv.

(Damit bist du nicht gemeint, also bitte keine bösen Antworten, lustige gerne)

Du kannst dein Gehirn mit einigen Techniken in den Ruhezustand versetzen. Aber wenn du es von der Versorgung trennst ist es nach ungefähr zehn Minuten für immer ausgelöscht.

...zur Antwort

So blöd das auch klingt, einfach nur googeln. DGS kannst du so nicht lernen, aber ASL ist so kein Problem. Das Angebot in ASL ist vielfältig, das Angebot in DGS minimal. Neben IS sicher die zweitverbreiteste Fremdsprache. Aber erwarte nicht, dass du dich hier in ASL unterhalten kannst. Das ist eben anders als mit Englisch als Schulsprache.

...zur Antwort
Katze Stimmbänder durchtrennen?

Hallo,

gleich zu Beginn:

Die Katze ist 6 Monate alt und komplett taub.
Sie hört sich selbst nicht.
Und sie schreit den ganzen Tag und die ganze Nacht.

Es ist kein normales Miauen sondern ein Brüllen aus voller Kehle. Auch tausendmal lauter, als bei einer gesunden Katze.

Wir haben ein großes Haus, mehrere Katzen. Alle lieben sich, putzen sich, spielen.
Das taube Kätzchen kam mit zwei Geschwisterchen an und ist hier aufgewachsen. Sie kennt den Ort, kennt ihre Spielkameraden. Ist ausgelastet!!

Auch hat sie keine Schmerzen. Ist nicht rollig. Will einen auf nix aufmerksam machen.

Sie brüllt beim Kuscheln, brüllt beim spielen, brüllt alle halben Stunden in der Nacht, brüllt am Tag, brüllt vor und nach dem Fressen.

Um sich ein Bild zu machen: Wir liegen auf der Couch. Alle Katzen pennen friedlich. Die taube Katze wacht auf, streckt sich, beschnuppert ihre Geschwister, hüpft von der Couch, läuft aus dem Raum, stellt sich mitten ins Badezimmer mit dem größten Hall, und brüllt! Ohne Pause.

Ich stehe auf. Nimm sie hoch, kuschel sie und sing ihr was vor (meine Vibration vom Singen fasziniert sie und sie drückt den Kopf an meine Brust), trag sie zurück auf die Couch/Bett und sing so lange bis sie sich beruhigt hat. Dann schlafen wir wieder ein. Eine halbe Stunde später fängt es erneut an.

Ich habe eine Engelsgeduld. Aber kann seit Monaten nachts nicht mehr schlafen. Arbeite Vollzeit. Bin in der Arbeit übermüdet. Bin beim Autofahren übermüdet. Merke, wie es mir psychisch langsam echt an die Substanz geht.

Dazu kommt, dass sich mittlerweile andere Menschen die im selben Haus wohnen über die Lärmbelästigung beschweren. Und sogar schon Nachbarn im Nebenhaus.

Jeder sagt, ich soll sie ins Tierheim bringen. Das will ich nicht! Hier ist ihr zu Hause! Sie wird geliebt, hat all Ihre Geschwister hier und ich befürchte auch, dass sie ein Tier bleibt, dass ein Leben lang kein geeignetes Zuhause findet.

Außer vielleicht bei Menschen die selbst taub sind, das Gebrülle nicht hören und am Waldrand wohnen. Ohne Nachbarn in der Nähe.

Jetzt komm ich zu meiner Frage, die vermutlich hier als Tierquälerei abgestempelt wird.
Aber gibt es die Möglichkeit in Sonderfällen, diese OP bei uns durchzuführen?

Ich habe bereits mit einer Katzentrainerin ein Training vereinbart, die kommt nächste Woche vorbei um sich ein Bild zu machen.

Aber wenn das auch nix bringt, dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich bin echt verzweifelt.

...zur Frage

Ich kann dir nur sagen, wie es bei gehörlosen Kindern ist. Du kannst dir gar nicht vorstellen, was die für einen Lärm machen, das schafft ein hörendes Kind nicht. Aber das hört auch irgendwann auf, wenn die Kinder größer werden, selbst wenn die Eltern auch taub sind.

Bis dahin helfen nur Ohrenstöpsel und ggf. für deine Katze ein Schallgedämmtes Gehege. Im Vergleich zu einer Operation, die du wohl nicht bekommen wirst, eine preiswerte Lösung aus dem Baumarkt. Aber nur erforderlich, falls der Schallpegel bei den Nachbarn wirklich zu hoch ist (sollte im Normalfall nicht der Fall sein und kann man messen, nötigenfalls mit dem Handy). Aber eine gute Geste zu den Nachbarn mit der Bitte um ein wenig Geduld könnte auch helfen.

Katzen können außerdem Zeichen verstehen. Der Katzencharakter bleibt natürlich, aber die Vereinbarung einiger Zeichen wird sicher auch für das übrige Katzenleben hilfreich sein.

Bleibt noch Erziehung. Zum Beispiel Belohnung und Strafe. Das muss ja nicht gleich ein Elektrohalsband sein. Und es gibt natürlich elektronische Möglichkeiten.

Vielleicht hilft ja auch ein Handy welches auf Schallpegel mit Lichtblitzen reagiert (das ist heutzutage standard). Oder andere Geräte oder Bastelleien.

Die Stimmbänder würde ich niemals entfernen lassen. Stimmbänder sind nun einmal erforderlich für die Kommunikation mit anderen Katzen oder Tieren. Auch wenn die Kommunikation nur eingeschränkt stattfinden kann, die Katze dieser Möglichkeit zu berauben wäre Tierquälerei.

...zur Antwort

Das erste, was du machst ist dir ein oder mehrere verschiedene gute Tasschenbücher über Bandscheiben zu kaufen. Falls du das noch nicht gemacht hast: Heute! Dann rufst du eine Krankenkasse für eine Rückenschulung mit Schwerpunkt Bandscheibe an. Heute! Du machst den Kurs. Vielleicht auch eine Kur.

Wenn du machst, was in dem Buch steht und dein Leben änderst, wie es in Buch und Kurs erklärt wird, wirst du keine Probleme mit der Bandscheibe haben und dein Nerv wird wieder funktionieren.

Du wirst anders aufstehen, anders heben, anders sitzen, einige tägliche Übungen für immer machen (Physio kann dabei helfen das richtig zu machen (sofort! verschreiben lassen und anfangen), die Zeit des Zähneputzens nutzen, ander Liegen, Pausen zum aufladen der Bandscheiben, berufliche Hilfsmittel oder Änderungen und tausend andere Sachen. Alles nichts schlimmes, aber für immer.

Wenn du dein Leben nicht ändern kannst oder willst ist spätestens ab dem nächsten Vorfall, vielleicht auch schon jetzt, der Weg endloser Operationen und Schmerzen vorgezeichnet.

Von einer OP ist stark abzuraten. Einen Nerv bekommt man mit einem Bandsscheibenvorfall nicht so schnell kaputt. Der Nerv kommt von selbst wieder zurück. Das kann lange dauern. Aber anfangen musst du sofort. Drei Wochen sind schon oft zu viel, dafür, dass der Nerv später vollständig zurückkommen kann. Wenn du dein Leben nicht sofort umstellst sind die Chancen schlecht und die unendliche Geschichte beginnt.

Zieh die Nummer durch! Und fang sofort an dein Leben umzustellen.

Gute Besserung und Erfolg bei der Lebensänderung.

...zur Antwort

Sorry, ein Pilz wird es wohl nicht sein können. Also wenn du nicht den ganzen Tag und einen umschließenden Helm trägst, darfst du das ausschließen. Pilz mag nur feucht. Und wenn du recht kurze Haare hast kannst du einen Pilz erst recht ausschließen.

Kortison spricht für Schuppenflechte oder Allergie bzw. Neurodermitis. Es gibt auch noch andere Hauterscheinungen, aber wenn Kortison wirkt, kannst du fast sicher sein, dass es das ist. Probier das also. Frag dich auch mal, ob du schon irgendwo am Körper malch die Juckerei hattest, besonders als Kind. Dann ist es sicher.

Nehmen würde ich das Zeug allerdings nicht auf dauer, da es dann nicht mehr wirkt. Hebe es auf falls du Phasen der Juckerei hasst.

Mit Schuppen kann man leben, auch wenn es nicht schön ist. Es gibt natürlich auch Haargels etc. dann schuppt es nicht, das Aussehen ist dann aber Geschmackssache.

Und was Hautreizungen anbetrifft hilft leider auch nichts anderes als ausprobieren, verschiedener Shampoos und Seifen. Vielleicht auch Haarwasser etc. Eben alles was gut tut. Aber fall nicht auf die Kosmetikindustrie herein.

Jucken am Kopf besonders auch auf dem Kopf und ganz besonders am Hinterkopf ist eine typische Stelle für psychische Probleme wie z.B. Stress oder wenn das nicht in Frage kommt eine der typischen Stellen für ganz normalen altersbedingten Haarausfall.

Haarlänge ist auch ein ganz wichtiges Kriterium zum ausprobieren um Linderung zu erhalten.

Ich wünsche dir trotzdem dass es ein Pilz ist, denn den bist du mit einem Shampoo aus der Apotheke in Kürze los. Probier es, wenn du es bestimmungsgemäß anwendest ist es harmlos. Aber leider wird die Ursache doch wohl eine andere sein und schwerer zu akzeptieren. Trotzdem viel Erfolg.

...zur Antwort

Schwer zu beantworten.

Als Kind habe ich einmal eine Bronchitis bekommen. Das bemerkst du sehr schnell. Bei mir war es so, dass ich 15 Minuten lang am Heizkörper erbärmlich gefroren hatte und sofort danach mehr als 40 Fieber hatte. Damit bist du dann für die nächste Zeit richtig krank.

Als Jugendlicher hat mir die Fahrt zur Schule nichts ausgemacht.

Als Student hat auch schon eine irgendwie doch nasse Hose in schlecht beheizten Hörsälen gereicht um ständig Erkältungen zu haben.

Ich denke du solltest einfach beobachten, wie es dir geht. Das hängt eben latenten Erregern im Körper ab, deiner Kondition, den Temperaturen und ist auch irgendwie ein wenig Gewöhnungssache.

Mit einer Erkältung zur Schule gehen ist eigentlich kein Problem. Da du in der ersten Erkältungsphase bist, kann es aber auch eine schwere Erkältung werden, das bemerkt man in der ersten Zeit einer Erkältung. Alter Spruch: eine Erkältung kommt eine Woche, bleibt eine Woche und geht eine Woche. Mit einer schweren Erkältung kannst du zwar auch zur Schule und alle werden Verständnis haben, aber bei einer schweren Erkältung solltest du dir einige Tage Ruhe gönnen und Ausdauertraining wie die Anfahrt von 15 Minuten ist gefährlich für das Herz.

Ruhe Natürlich nur mit Entschuldigung der Eltern oder ärzlicher Bescheinigung. Ob es immer schlimmer wird solltest du eigentlich jetzt spüren.

Und beim nächsten mal würde ich einfach umkehren, auch wenn es ärger gibt. Gesundheit geht vor. Und der pitschnasse Beweis trocknet auch nicht so schnell.

Naja, und da wäre noch die Sache mit den Regenklamotten, die man ja mitführen könnte. Und Einwegklamotten für den Notfall bekommst du sogar in die Hosentasche, die decken aber den Körper nicht ganz so gut ab.

Was ich allerdings nicht verstehe, ist, warum man dich in diesem Zustand nicht nachhause geschickt hat. Die Rückfahrt hätte deinen Körper warm gehalten und durch umkleiden bekommst du auch keine Erkältung. Erneute Fahrt mit Regensachen und alles ist OK.

Da deine Eltern es wohl mitbekommen mussten, weil die Beweisstücke nicht so schnell trocknen, ist das m.E. auch eine Sache für den nächsten Elternsprechtag. Am besten schon mal gleich schriftlich ankündigen lassen, dann gibt es auch kein Ärger für dich.

Nass gehört dazu, aber auf Dauer braucht man andere Lösungen um einigermaßen trocken anzukommen. Das ist dann zwar auch Mist, aber davon wird man eigentlich nicht krank und man ist auch nicht vollständig durchnässt.

Übrigens auf der Arbeit habe ich es auf einigen hunder Metern Fußweg von der Kantine auch einmal geschafft völlig durchnässt zu sein, weil es fast eine Stunde wie aus Wassereimern geregnet hat. Zum Glück war es Hochsommer.

...zur Antwort

Das kann außen oder im Ohr sein. Wenn es außen ist würdest du theoretisch Ohrentropfen benötigen aber das klingt aber eher nach Ohrenschmalz. Dafür gibt es wohl in der Apotheke andere spezielle auflösende Tropfen. Im Ohr würdest du Nasentropfen benötigen. Einseitig spricht eher für Schmalz im äußeren Ohr, da Keime oft im Ohr beide Ohren befallen. Auf der anderen Seite spricht auch einiges für eine Mittelohrentzündung.

Ich würde sagen versuch die Tropfen bis du einen Arzttermin hast. Falsch machen kannst du damit nichts. Alles harmlos und nur desinfizierend. Aber den Beipackzettel solltest du trotzdem lesen.

Der Arzt kann dir die Ohren in kürzester Zeit fachgerecht ausspülen das machst du besser nicht selber. Und ein Arzt hat bei einer Mittelohrenzündung bessere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Und eine Mittelohrentzündung möchtest du definitiv behandelt haben und so schnell wie möglich loswerden.

...zur Antwort

Öl (oder was auch immer) auf Körpertemperatur bringen ist einfach. Einfach ein kleines Fläschen auf der Haut am Körper für eine Weile tragen.

Öl kann man für die Ohren nehmen, um sie einzureiben. Das macht man auch bei Babys. Wieso sollte es also kein Olivenöl sein.

Aber ins Ohr? Dann doch ehrer Tropfen aus der Apotheke oder vom Fachmann machen lassen also vom Arzt.

...zur Antwort

Also eine Frau hat im Internet erzählt, dass sie sich die Ohren immer wg. ihrem Hörgerät wie bei einer Erkältung mit Inhalieren mit warmem Dampf unter einem Handtuch sauber macht.

Wenn dein Arzt nichts gegenteiliges gesagt hat, könnten also schwimmen und Dampfsauna hilfreich sein. Dampfsauna und Schwimmen schaden ja nicht und sind erholsam. Du musst es im Schwimmbad ja nicht so weit treiben, dass du das Wasser nicht mehr aus den Ohren bekommst.

Aber ich denke, wie schon von TheMonkfood gesagt. Wenn es der Arzt nicht geschafft hat, wirst du wohl die Tropfen nehmen müssen und nur eingeschränkten Spaß am Urlaub haben.

Ich hoffe, du hörst mit dem anderen Ohr noch gut. Dann hast du eben das unangenehme Gefühl auf dem anderen Ohr und eingeschränktes Richtungshören. Viele Leute kommen damit einigermaßen klar nur auf einem Ohr zu hören und du hast es ja nur für einige Wochen.

...zur Antwort

Es fühlt sich so an, als ob man in einer Sprache denken kann. So ist es aber wohl nicht.

Aber es ist so, dass ein Zusammenhang zwischen Sprache und Denken besteht. Sieh dir einmal die bis heute unumstrittenen modifizierte Sapir Wharf Hypotese an. Eine verständliche Schilderung findest du z.B. auf Wikipedia.

Stokoe hat die Distinktiven Merkmale, die jede Sprache ausmachen auch bei der Gebärdensprache gefunden. Damit ist Gebärdensprache eine Sprache wie jede andere.

Übrigens, man kann sogar ohne Sprachfähigkeit denken und sich mit den Fingern über einen Bildschirm mit Bildern durchaus intelligent ausdrücken.

Die aktuelle Gehirnforschung zur Taubheit bestätigt es. Es ist wohl ziemlich klar, dass Sprache und Sprachproduktion in verschiedenen Gehirnarealen stattfindet. Lediglich der Produktionsweg ist anders.

Gehörlose denken also genauso wie jeder andere auch. Und wie bei jeder anderen Sprache beeinflussen die Konzepte der Sprache das Denken.

Mach einfach mal einen Gebärdensprachkurs. Du wirst es spüren. Du kannst dich genauso unterhalten, wie mit jedem anderen. Und wie bei jeder anderen Sprache auch, gibt es andere Konzepte.

...zur Antwort

Ich habe die Vermutung, dass dies überhaupt nichts bedeutet. Wahrscheinlich nur ein bewusst gewähltes Markenzeichen, das darauf basiert, dass es bei den Indianern Handzeichen gab.

Wenn du es wissen möchtest schick doch einfach eine Mail an seinen Fanclub oder ihn oder poste auf seiner Seite.

...zur Antwort

Wenn du eine komische Aussprache hast, geh zum Logopäden. Das hilft ein wenig und machen viele Hörgeschädigte zum Erhalt oder zur Verbesserung ihrer Aussprache.

Wenn du eine komische Wortwahl oder einen komischen Satzaufbau hast, liegt das vermutlich an einer Spracherwerbsstörung. Dann würde ich mir keine Sorgen machen. Das trifft auch jedes ausländische Kind, das zu spät nach Deutschland kommt. Auch jeden der nicht in jungem Alter eine Fremdsprache erlernt. In deinem Alter ist das kaum zu beheben. Natürlich kannst du auch hier zu einem spzialisierten Deutsch Lehrer gehen. Aber aufmerksam lesen und sich unterhalten sind der richtige Weg.

Aber wahrscheinlich ist es ganz normal. Die Menschen sprechen unterschiedlich und sehr individuell. Das wird von den Mitmenschen sehr unterschiedlich wahrgenommen. Hinzu kommen Dialektprobleme, also z.B. einen Dialekt "falsch" in die Hochsprache einzubringen oder tausend andere Sachen. Wenn du dich ein wenig anpassen möchtest sind auch hier lesen und Unterhaltungen der richtige Weg.

...zur Antwort

Es gibt vier Apps. Gebärdensprache lernst du damit nicht. Die sind aber mit Liebe gemacht und durchaus für einige Vokabeln geeignet. Solltest du eigentlich selber finden können.

Hochschule kannst du in der Regel vergessen. Dafür brauchst du eine Einschreibung nach den Zulassungsbedingungen der jeweiligen Uni, was nicht immer so ganz einfach ist. Wahlweise eine Einschreibung als Gasthörer, der dann meist aus Platzgründen nicht in den Kurs darf.

Es gibt kaum Buchmaterial mit CD oder Computerprogramme. Ohne Videos fast ungeeignet. Oft auch nur für Kursteilnehmer konzipiert. So kann man eine Sprache nur unter erschwerten Bedingungen erlernen. Eine vollwertige komplette Sprache mit einem Buch zu lernen wäre schon eine echte Leistung.

Ich denke um mehrere Kurse wirst du aufgrund der Andersartigkeit der Gebärdensprache nicht herum kommen. Aber den kannst du ja auch online machen.

Rezeptionsübungen zum Finngeralphabet findest du ganz versteckt auf der Seite von Fakoo. Wenn du einen Stift hast, brauchst du natürlich kein Fingeralphabet, solltest du aber unbedingt lernen und früh anfangen.

Derzeitiger Geheimtipp zum Online lernen und Marktführer mit Alleinstellungsmerkmal ist Manimundo. Also nicht nur Kurs, sondern auch dieses so umfangreiche Online Lernprogramm.

Einen Spezialkurs für Pflegeberufe findest du dort auch.

Außerdem gibt es noch mindestens zwei Quellen für die Vokabeln der Pflegeberufe im Internet. Ich meine eine war das IDGS, die andere eine Berufsgenossenschaft.

Je nach Träger des Krankenhauses denk auch über einen Bildungsurlaub nach.

Bis zum Kursbeginn kannst du dich mit gebaerdenlernen.de über Wasser halten. Die Seite ist unglaublich gut gemacht. Aber eine Sprache mit einem Buch oder einer Internetseite zu lernen ist den wenigsten vergönnt.

Die Umfangreichste Vokabelsammlung findest du auf spreadthesign. Aber das mit den Vokabeln kann am Anfang sehr verwirrend sein und mit Wörterbüchern lernt man keine Sprachen.

Ich wünsche dir viel Spaß bei diesem besonders schönen Hobby. Bleib am Ball und du wirst Dinge jenseits deines Vorstellungsvermögens lernen.

...zur Antwort

Wenn du zu viel trinkst sind ggf. bleibende Lähmungserscheinungen, wie bei jeder anderen Vergiftung auch normal. Zucken gehört zu den Entzugserscheinungen.

Wenn du nicht zu viel trinkst, einfach abwarten, es geht vorbei.

Arztbesuch ist vielleicht auch ein Option, wenn dir jemand sagt, dass du irgendwelchen Mist gemacht hast, an den du dich nicht erinnern kannst. Würde ich aber eher ausschließen.

...zur Antwort

Keine Ahnung was du mit Immonet meinst, aber falls du DGS meinst: Nein du gebärdest mit deiner dominanten Hand und benutzt natürlich auch deine nicht dominante Hand ein wenig dazu.

Wenn du verletzt bist, etwas in der Hand hast oder wenn es DGS erforderlich macht, kannst du auch die andere Hand nehmen. Ansonsten immer die dominante Hand.

Aber ohne Grund eben immer nur eine Hand deiner Wahl, egal ob rechts oder links.

Wenn du willst kannst du also auch mit links gebärden. Das ist völlig egal.

Einen begründeten Handwechsel wird niemand bemerken, das ist völlig normal. Aber ohne Grund kann ein Handwechsel schon wirklich irritieren, auch wenn es verständlich bleibt und ist wirklich unüblich.

Also entscheide dich für eine Seite. Alles andere musst du in einem Fachforum erfragen.

...zur Antwort

Ich habe zehn Jahre Gitarre gespielt, konnte nach einigen Jahren nach Gehör spielen und habe irgendwann ein Buch eines Musikprofessors in die Hand bekommen. Auf den ersten Seiten ging es darum ein simpelstes Folkslied an den Noten zu erkennen. Auch wenn vom Gitarrenspiel nichts mehr übrig ist, ich bin immernoch stolz auf mich, dass ich das geschafft habe. Auch wenn ich nur ein winziges bisschen gekostet habe. Andere Noten lesen, wie Bücher.

Irgendwann hast du eine Tonvorstellung im Kopf. Die bleibt für immer. Mit oder ohne Ohren.

Fahr mal nach Bonn ist auch ganz nett.

...zur Antwort