Hab keine eigene Idee, aber bei solchen Themen könnte vielleicht ChatGPT als Inspiration interessant sein. Ich hab dem einfach mal deine Frage gestellt:



Das klingt nach einer faszinierenden Geschichte! Hier sind einige Vorschläge, wie die Reise des Mädchens in das Paralleluniversum aussehen könnte, sowie Namensideen für das Paralleluniversum:

Ideen für die Reise in das Paralleluniversum
  1. Durch Träume:
  2. Das Mädchen könnte jedes Mal, wenn sie schläft, in das Paralleluniversum "träumen". Während ihrer Träume wird sie in diese andere Welt transportiert, die realer und lebendiger ist als gewöhnliche Träume.
  3. Durch das Amulett:
  4. Jedes Mal, wenn das Mädchen das Amulett fest in der Hand hält und sich stark auf etwas Bestimmtes konzentriert, wird sie in das Paralleluniversum gezogen. Das Amulett könnte dabei anfangen zu leuchten oder zu vibrieren, bevor die Reise beginnt.
  5. Durch Spiegel oder Wasser:
  6. Das Mädchen könnte in das Paralleluniversum reisen, indem sie in eine spiegelnde Oberfläche wie einen Spiegel oder ein Gewässer blickt. Diese Oberflächen könnten anfangen zu flimmern oder wellenartige Bewegungen zeigen, bevor sie hindurchtreten kann.
  7. Durch besondere Ereignisse oder Emotionen:
  8. Die Reise könnte ausgelöst werden, wenn das Mädchen starke Emotionen wie Angst, Freude oder Trauer erlebt. Diese emotionalen Höhepunkte könnten ein Portal in das Paralleluniversum öffnen.
  9. Durch magische Riten:
  10. Es könnte einen speziellen magischen Ritus geben, den das Mädchen ausführen muss, um in das Paralleluniversum zu gelangen. Dies könnte das Rezitieren eines bestimmten Spruchs oder das Ausführen einer bestimmten Geste beinhalten.
Namensideen für das Paralleluniversum

1. Aurathia:

Ein mystischer Name, der an "Aura" erinnert, passend für eine magische Welt.

2. Luminara:

Dieser Name suggeriert eine Welt voller Licht und Magie.

3. Eldoria:

Ein Name, der eine alte und geheimnisvolle Welt suggeriert.

3. Nymeria:

Klingt exotisch und magisch, passend für eine fremde Welt.

4. Ecloria:

Eine Mischung aus "Eclipse" (Eklipse) und "Gloria", die an eine verborgene, aber strahlende Welt denken lässt.

5. Faerwyn:

Ein Name, der an Feen und magische Kreaturen erinnert.

6. Mystara:

Dieser Name kombiniert "Mystery" und "Star", perfekt für eine rätselhafte, weit entfernte Welt.

Beispiel für eine Szene

Wenn du eine der Ideen umsetzen möchtest, könnte das so aussehen:

Szene: Das erste Mal im Paralleluniversum

Das Mädchen hält das Amulett fest in der Hand, ihr Herz schlägt schneller. Sie steht vor einem alten, zerbrochenen Spiegel, den sie in der verlassenen Scheune gefunden hat. Plötzlich beginnt das Amulett zu leuchten und ein warmes, goldenes Licht breitet sich aus. Der Spiegel flimmert, und als sie hineinsieht, spürt sie, wie sie von einer unsichtbaren Kraft hineingezogen wird. Es fühlt sich an, als würde sie durch einen Strudel aus Licht und Farben reisen. Als das Licht verblasst, findet sie sich in einer vollkommen anderen Welt wieder – Aurathia. Umgeben von leuchtenden Pflanzen und seltsamen Kreaturen, weiß sie, dass sie einen magischen Ort betreten hat, der voller Geheimnisse und Abenteuer steckt.

Ich hoffe, diese Ideen helfen dir weiter und geben dir Inspiration für deine Geschichte!

...zur Antwort

Metalloxidschichtwiderstände scheinen höhere Temperaturen auszuhalten - können also bei gleicher Baugröße mehr Verlustleistung standhalten.

https://www.rohm.de/electronics-basics/resistors/outline-of-resistors

Edit:

Metalloxidwiderstände etablierten sich in den 1950er Jahren als stabiliere Alternative gegenüber Kohleschicht- und Metallglasurwiderständen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schichtwiderstand#Metalloxidwiderstand

...zur Antwort

Bei Überladung fangen Bleiakkus an zu gasen, d.h. das darin enthaltene Wasser wird elektrolytisch in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten.

...zur Antwort

Hört sich für mich an als würden die Motoren zu viel Strom ziehen und dadurch die Akkuspannung so weit absinken dass der Controller nicht mehr funktioniert bzw sich ausschaltet weil Akku "leer".

Ein Akku mit niedrigerem Innenwiderstand könnte helfen. Bzw einer der für mehr Strom ausgelegt ist.

...zur Antwort

Üblicherweise wird wohl Wolfram mit Thoriumzusatz verwendet. Aber wegen dem Thorium würde ich mir nicht allzu viele Sorgen machen. Diodegonewild hat da mal ein Video gemacht und die Radioaktivität gemessen. Ich weiß keine genauen Werte mehr, aber es war nichts extremes.

Ich habe die Heizdrähte von ca 20 Magnetrons gesammelt, so als primitive Strahlenquelle. Blöderweise fehlt mir die Möglichkeit zu messem wie viel sich da wirklich tut...

Wo du aber vielleicht aufpassen solltest, ist bei den Keramikisolatoren an den Enden der Röhre. Es gibt Gerüchte dass diese aus Berylliumoxid wären, was krebserregend beim Einatmen ist. Wahrscheinlich ist eh nicht dran und es ist nur Aluminiumoxid, aber Vorsicht ist immer gut. Schau einfach dass du die Isolatoren nicht zerbrichst.

...zur Antwort

Erhitzen könnte helfen. Silizium ist eh ziemlich temperaturresistent, es oxidiert sogar kaum. Einfach mal voll draufheizen.

Warum genau willst du das machen?

Das Ding nennt man übrigens Die.

...zur Antwort

Das am besten verfügbare Anzündmaterial ist sicher Magnesium oder Wunderkerzen, von denen du eventuell mehrere zusammenbinden musst. Eine Zündschnur schafft die Temperatur nicht.

Ich nehme immer eine andere pyrotechnische Mischung zum anzünden. Die brennt ähnlich heiß wie Thermit, lässt sich aber problemlos mit dem Feuerzeug anzünden.

Das Reduktionsmittel in der Mischung ist wie auch bei Thermit Aluminium. Statt Eisenoxid ist da aber ein Pulver aus gewöhnlichen Alkali-Mangan-Batterien drin, das laut Wikipedia größtenteils aus Mangandioxid und Graphit besteht.

Falls du das Pulver auch verwenden willst meld dich mal ;)

Machst du das Thermit eigentlich selbst? Welches Alu verwendest du?

...zur Antwort

Ja, kann man. Ganz billig ist es allerdings nicht.

oder ob es beispielsweise giftig ist

Das wäre kein Hindernis. Es sind auch diverse Giftstoffe frei verkäuflich.

Gallium ist nicht giftig, aber als reizend eingestuft. Es anzugreifen ist relativ harmlos, allerdings sollte man danach gut Hände waschen In Mund und Augen sollte es auf keinen Fall gelangen.

...zur Antwort

Hab mal eine Bildschirmaufnahme gemacht, mit Shotcut kann ich da die Zeiten auf Frames genau messen.

Laufen: 998,15m in 3:51:39 (231,65s) = 4,3089m/s

Sprinten: 999,838m in 2:58:12 (178,2s) = 5,6108m/s

und ich bin mir ziemlich sicher, dass es genau 1,5 ist

Nachdem was ich gemessen hab ist es eher 1,3, aber auch nicht genau.

Laufen + Springen: 999,926m in 4:15:09 (255,15s) = 3,919m/s

Sprinten + Springen: 999,603m in 2:20:17 (140,283...) = 7,1256m/s

Fallgeschwindigkeit nach ca 35min fallen: 22,34km in 4:44:57 (284,96s) = 78,3997m/s

...zur Antwort

Glaub kaum dass das so einfach geht. Vielleicht schmeckt man das dann ein bisschen, aber für dieses typische Kohlensäure-Sprudeln braucht man einen deutlich höheren Partialdruck. Google sagt etwas von 4-5 bar. Die Luft die wir ausatmen hat, wie du schon erwähnt hast, einen deutlich niedrigeren CO2-Partialdruck, somit müsste der "Gesamtdruck" um einiges höher sein.

Ich weiß auch nicht wie es mit der Löslichkeit von anderen Gasen (O2, N2) ausschaut, vielleicht haben die einen störenden Effekt.

...zur Antwort

Ich kenne das Video, weiß aber nicht mehr von wem das ist. Also willst du wirklich weißen Phosphor herstellen?

Müsste funktionieren, hats ja auch in dem Video. Aber pass auf damit. Auch in derartig kleinen Mengen kann weißer Phosphor saugefährlich sein. Wenn du sonst nicht viel mit Chemie zu tun hast, ist das eindeutig nichts für dich.

...zur Antwort

Eisensulfid scheint es nicht wirklich zu kaufen geben. Du kannst es aber recht einfach herstellen, indem du Eisen mit Schwefel reagieren lässt. Mach das aber draußen, da kann auch giftiges Schwefeldioxid entstehen.

Salzsäure gibts im Baumarkt als Reinigungsmittel.

Komm aber nicht auf die Idee die zwei Stoffe zusammenzumischen, da entsteht giftiger Schwefelwasserstoff. In niedriger Konzentration stinkt das Gas nach faulen Eiern, aber bei höherer Konzentration werden deine Geruchszellen betäubt, du riechst es nicht mehr und merkst die Vergiftung erst wenn es schon zu spät ist.

...zur Antwort
Der Natürliche Kalkkreislauf?

Moin, ich muss in ein paar Tagen einen Vortrag zum natürlichem Kalkkreislauf halten. Könnt ihr mir einmal sagen, ob ich das ganze richtig verstanden habe:

  • In der Atmosphäre befindet sich ein wenig Co2
  • Co2 löst sich im Wasser zu Kohlensäure, wenn es Regnet reagieren die Regentropfen mit den Co2 und es entsteht die Kohlensäure
  • Wenn nun das köhlensäurehaltige Wasser über Kalkstein fließt, wird der Kalkstein durch das Wasser (die Säure) zu wasserlöslichem Calciumhydrogencarbonat zersetzt.
  • Dieses Wasser, mit dem wasserlöslichem Calciumhydrogencarbonat, nennt man auch "hartes Wasser"
  • Dieses gelangt dann in das Grundwasser und fließt ins Meer
  • Es kann aber auch sein (das ist häufiger der Fall), dass das harte Wasser in Tropfsteinhöhlen an den Stalaktiten und Stalakmiten herunterfließt und verdunstet.
  • Dadurch bleibt nurnoch Kalk zurück, welcher mehr talaktiten und Stalakmiten bildet, und Wasser und Kohlendioxid. Das Wasser fließt weiter ins Grundwasser und das Kohlendioxid geht wieder in die Luft
  • Nun gibt es Tiere im Wasser, die für die Bildung ihrer Schalen Kalk brauchen
  • Sterben die Tiere sinken die Schalen auf den Meeresgrund und werden in vielen Jahren zu Kalkstein
  • Von Zeit zu Zeit sammelt sich nun Kalkstein
  • Dieser Kalkstein kann durch tektonische Plattenbewegungen dann zu Bergen aufgetürmt werden
  • Dadurch entstehen neue Kalkgebirge auf welche dann wieder Regen fallen kann
  • Der Kreislauf ist nun geschlossen

Ist das alles so richtig? Und wenn ja habe ich die Frage, woher kriegen den jetzt die Tiere im Wasser das Kalk um ihre Schalen zu bauen?

...zur Frage
Dieser Kalkstein kann durch tektonische Plattenbewegungen dann zu Bergen aufgetürmt werden
Dadurch entstehen neue Kalkgebirge auf welche dann wieder Regen fallen kann

Davon hab ich keine Ahnung, aber der Rest scheint zu passen.

Ich vermute mal, die Tiere kriegen den Kalk direkt aus dem Wasser oder aus Ihrer Nahrung. Letzteres ist wohl wahrscheinlicher.

...zur Antwort

Erst mal glatt schleifen mit immer feinerer Körnung, danach polieren. So wie man es bei anderen Metallen auch macht.

Zinn ist übrigens so weich, dass man es sogar mit gewöhnlichem Papier spiegelnd schleifen/polieren kann xD

...zur Antwort

Ich hab mir für den Zweck einen ganz einfachen 6kW Lichtbogenofen gebaut. Mit dem kann ich ~200g Alu in ca. 5-10min schmelzen, und das in einer Blechdose ohne jegliche Wärmeisolierung. In einem richtigen Schmelztiegel und gut isoliert dürfte das deutlich schneller gehen und man sollte dann eigentlich auch Kupfer und Eisen schmelzen können.

Ein bisschen Eisen (ca 50g) hab ich sogar schon mal geschafft zu schmelzen, in einem Tiegel aus Porenbeton. Allerdings ist da der Beton selbst auch geschmolzen xD

Spannungsquelle ist direkt das Netz. Genau gesagt gleichgerichteter Drehstrom. Eigentlich sind nur drei Komponenten nötig.

  • Ein Dreiphasengleichrichter der den Strom aushält - 15€
  • Kondensatoren die als verlustfreier Vorwiderstand wirken und somit einen Kurzschluss verhindern - 50€
  • Eine große Induktivität, die durch den Kondensator entstehende Stromspitzen dämpft, dadurch das Netz entlastet und dafür sorgt dass der Lichtbogen besser brennt - hab ich selbst gebaut, der Eisenkern dafür war gratis, der Draht hat um die 15€ gekostet

Für die Induktivität sollte man auch 5-10 Trafos aus Mikrowellen parallelschalten können.

Oder man ersetzt die Kondensatoren durch einfache resistive Widerstände wie Heizelemente aus z.B. Toaster, Backofen etc. Dann gibt es eine Stromspitzen, man braucht also auch keine Induktivität mehr, dafür hat man aber ordentlich Verluste.

Falls dein Anschluss keine 6kW für längere Zeit leisten kann, kannst du die Leistung auch einfach verringern, indem du weniger Kondensatoren/Heizelemente verwendest.

Oder du nimmst einfach ein Schweißgerät (oder zwei) als Quelle. Der Vorteil dabei wäre wahrscheinlich, dass das Alu durch den höheren Strom schneller schmilzt und die Gefahr eines tödlichen Stromschlags besteht nicht.

Nachteile sind, dass du aufgrund der niedrigeren Spannung Graphitelektroden benötigst (bei Drehstrom geht eigentlich alles was leitet), es ist materialmäßig teurer und sieht mMn weniger spektakulär aus.

...zur Antwort

Beim lasern verdampft das Metall sicher. Somit hast du dann eben mikroskopisch kleine Partikel dieses Metalls und wahrscheinlich auch dessen Oxide in der Luft. Wenn da noch ein Lack etc. drauf war, kommen Kohlenstoff und andere Zersetzungsprodukte dazu, vermutlich auch giftige.

Aber grundsätzlich sind alle Partikel schädlich für die Lunge, auch wenn sie eigentlich inert wären.

...zur Antwort