Renten sind in der Kranken- und Pflegeversicherung beitragspflichtig, wobei die Rentenversicherung die Hälfte der Krankenversicherungsbeitrage übernimmt (bei Privatversicherten max. die Hälfte der allgemeinen Krankenversicherung).

In die Rentenversicherung zahlt man nur bei einer vorzeitigen Altersrente ein bzw. wenn man als Regelaltersrente auf die Beitragsfreiheit verzichtet. dadurch erhöht man die künftig eRente.

Auch Renten sind steuerpflichtig, doch je nach Rentenbeginn gibt es einen prozentualen Freibetrag, der nicht steuerpflichtig ist.

...zur Antwort

Das liegt an Vorurteilen und Schubladendenken.

Die neueste Messerattacke mit islamistischem Hintergrund ist nur eine Aktion von vielen, die Misstrauen gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund schürt.

Auffallen tun immer diejenigen, die kriminelle werden. An die vielen gut integrierten Menschen mit Migrationshintergrund - die ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft sind - denkt man in dem Moment nicht.

...zur Antwort

Nach heutigem Stand hast du frühestens ab dem 63. Lebensjahr einen Anspruch auf eine Altersente. Dazu musst du aber min. 35 Beitragsjahre (Wartezeit) vorweisen können.

Andernfalls musst du bis zur Regelaltersrente warten, die du mit 67 Ahren bekommen kannst. Dafür genügen 5 Jahre Wartezeit - die erfüllst du ja bereits.

...zur Antwort

Es spricht nichts dagegen, dass du neben deiner Beschäftigung die vorgezogene Altersrente für langjährig Versicherte in Anspruch nimmst - wenn der Arbeitgeber nichts dagegen hat. In den meisten Tarifverträgen ist geregelt, dass das Arbeitsverhältnis bei Erreichen der Regelaltersgrenze beendet wird. Das würde bei dir nicht zutreffen.

„Ich werde Arbeitsvertrag und den Tarifvertrag prüfen lassen, ob Rente den Vertrag nicht beendet"

Genau das hätte ich dir geraten, damit du sicher bist, dass seitens des Arbeitgebers nichts dagegen spricht.

Du nimmst jedoch Kürzungen in Kauf. Wenn du 1962 geboren bist, kannst du diese Rente 2025 mit 13,2% Abschlag bekommen.

Vorteile:

  • Der Hinzuverdienst ist 2023 aufgehoben worden, also keine Rentenkürzung,
  • Bei Rentenbeginn 2025 hast du einen Steuerfreibetrag von 16,5%, der festgeschrieben wird,
  • Da du weiterhin arbeitest, zahlst du weiterhin Beiträge, die später zu 100% in die Regelaltersrente eingerechnet werden und damit die Abschläge abschmelzen,
  • Bis zur Regelaltersrente beziehst du schon fast 4 Jahre lang die Rente.

Nachteile:

  • Durch das „doppelte" Einkommen steigt die Einkommenssteuer progressiv, da die Steuer nur vom Lohn eibehalten wird, musst du mit einer hohen Nachzahlung rechnen,
  • Die in Kauf genommenen Abschläge bleiben ein Leben lang.

Aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile.

Deshalb nehmen jetzt immer mehr Versicherte diese Altersrente trotz der Abschläge frühestmöglich in Anspruch. Manche reduzieren gleichzeitig die Arbeitsstunden und haben trotzdem mehr Einkommen.

Für die Krankenversicherung ändert sich nichts, da du weiterhin als Beschäftigter versichert bist. Von der Rente werden allerdings auch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung berechnet - max. bis zur BBG (Beitragsbemessungsgrenze). Da ändert sich also für dich nichts.

...zur Antwort

Die Rentenversicherungsnummer kannst du bei deiner Krankenkasse erfragen - Anruf genügt.

Der Arbeitgeber braucht sie, um dich bei der Minijobzentrale anzumelden. Sie begleitet dich dein ganzes Leben.

...zur Antwort

Was mich angeht, lebe ich gottlos glücklich und bin dankbar, nie indoktriniert worden zu sein. Für mein Leben bin ich selbst verantwortlich und meine Probleme löse ich selbst. Mein Maßstab ist mein Gewissen und mein gesunder Menschenverstand und keine religiösen Dogmen.

Ich bin seit über 40 Jahren glücklich verheiratet, habe zwei wunderbare Kinder und drei Enkel. Seit einiger Zeit genieße ich zusammen mit meiner Frau den Ruhestand im eigenen Haus im Grünen, unweit vom Strand und muss mit meiner guten Rente, Betriebsrente, privater Vorsorge und Nebeneinkommen auf nichts verzichten :-)

Auch wenn du es dir schlecht vorstellen kannst, es gibt Menschen, die keinen imaginären Freund brauchen, um ihr Leben auf die Reihe zu kriegen.

Du solltest nicht vor dir auf andere schließen.

...zur Antwort
3 - 6x die Woche

Ich bin bereits im Ruhestand. Meine Frau kocht meistens selbst.

Früher habe ich täglich Fleisch und/oder Wurst gegessen, heute nicht mehr jeden Tag. Zum Mittag gibt es auch öfter mal Fisch oder ein Eiergericht.

Da wir einen Jäger in der Nachbarschaft haben, essen wir Wildschwein, Reh und Hirsch, ansonsten oft Geflügel, aber auch mal ein schönes Steak, das wir in unserem Dorf im Bioladen kaufen können. Es kommt aber auch vor, dass wir uns Essen zum Mittag holen oder auswärts essen gehen. Dann sind es meistens Fleischgerichte.

...zur Antwort

Es ist völlig natürlich, wenn er Sex mit dir haben möchte.

Du kannst nicht mit ihm campen, in einem Bett schlafen und erwarten, dass er nichts von dir will. Es sollte dir eher zu denken geben, wenn er dann keine Annäherungsversuche macht.

Die Frage ist lediglich, ob du dazu bereit bist.

...zur Antwort

Das ist eine sehr sexistische Frage.

Genau so gut kann die Partnerin es sein, die das bessere Einkommen hat. Oft teilen sich die Paare die Kosten für Wohnen, Heizen und Essen. Das ist dann sogar eine beträchtliche finanzielle Entlastung.

Die Denkweise, dass der Mann der Freundin teure Geschenke machen und sie zum Essen einladen muss, ist längst überholt - ebenso wie die Meinung, der Mann wäre allein für den Unterhalt der Familie verantwortlich.

Ein Auto kostet im Gegensatz zu einer Beziehung in jedem Fall Geld. Wieviel, hängt vor allem vom persönlichen Geldbeutel ab.

...zur Antwort