Bei unregelmäßigen Gehaltsabrechnungen wird ein Mittel der letzten 3 Monate vor Beginn der AU zugrunde gelegt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage
Ich habe in letzter Zeit weniger Müll produziert, und zwar...

Nicht nur in letzter Zeit, sondern schon immer. Verpackungsmüll vermieden, wo es geht seit eh und je. Lose Ware kaufen, regional auf dem Markt etc.

...zur Antwort

Nein, da es sich um ein nicht europaweites Problem handelt. Man wird Notwahllokale einrichten und ganz persönlich glaube ich, vielen ist jetzt der Kopf nach ganz anderen Dingen, von denen, die dort betroffen sind, als ein europäisches Parlament zu wählen.

Der Prozeß läßt sich nicht mehr aufhalten.

...zur Antwort

Wende dich an deinen Anwalt, er soll die Zuweisung der ehelichen Wohnung beantragen, dann muss er ausziehen.

...zur Antwort

Wenn es "Überstunden" aus angesammelter Gleitzeit ist, dann baut man sie ab, wie auf, indem man an anderen Tagen dann weniger arbeitet. Einen Anspruch darauf, sie in Tagen abgegolten zu bekommen (wie Urlaubstage) gibt es nicht.

Und aus dienstlichen Gründen kann ein Arbeitgeber den Urlaub verwehren, wenn z.B. die Personaldecke eng ist oder andere, die im Betrieb verbleiben, dann Urlaub haben.

Wende dich an deine Gewerkschaft oder einen Anwalt für Arbeitsrecht oder klage beim zuständigen Arbeitsgericht.

...zur Antwort

Bei ambulanter (häuslicher) Pflege haben Pflegebedürftige die Wahl, ob sie Pflegesachleistungen oder ein Pflegegeld beziehen wollen. Je nach Pflegegrad sind die Mittel unterschiedlich hoch. Alle, die als Pflegesachleistung einen professionellen Pflegedienst beauftragen, erhalten die Kosten dieser häuslichen Pflegehilfe bis zu einer gesetzlich festgelegten Höhe erstattet. Übersteigen die Pflegekosten das ausgezahlte Geld für den jeweiligen Pflegegrad, müssen die Pflegebedürftigen die restlichen Kosten tragen. Alternativ können Versicherte ihre Pflege auch selbst organisieren und dafür ein Pflegegeld zur freien Verwendung beantragen. Auch eine Kombination aus beiden Leistungen ist möglich. Mehr Informationen dazu gibt es unter: www.pflegeberatung.de

...zur Antwort
Wieso wird ein Mensch vom Inkasso trotz schwerer Krankheit so verachtet und terrorisiert die Eltern?

Durch einen schweren Unfall vor vielen Jahren, habe ich jetzt die Inkassobüro am Hals hängen. Es ist einfach schlimm wie sie einen behandeln und vor allem woher sie meine Daten her haben.

Sie rufen ständig meine Eltern an obwohl diese Nummer Geheim ist und sie nur wenige Menschen haben. Außerdem wohne ich dort nicht mehr. Wie kommen die nur auf die Nummer?

Wenn ich mit den Leuten reden, sind sie meistens nicht grade freundlich. Doch was man dort gesagt bekommt, ist unter aller würde. Ich sage denen, das in seit Jahren schwer krank bin und es noch lange dauert bis ich wieder arbeiten gehen kann. Dann wird mir gesagt das man mich nächsten Monat wieder anruft. Ich sage denen dann, wie ich in einem Monat wieder Gesund werden soll bei so einer Krankheit.

Dann sagt der Herr mir, ich sei so jung (35) und könnte jederzeit eine neue Arbeitsstelle anfangen und fügt noch hinzu er könne auch jede Woche anrufen.

Dabei hab ich der Firma grade erst einen Brief gesendet das mich der Amtsarzt für ein Jahr krank geschrieben hat.

Ich werde zwar wieder gesund, doch das wird noch viele Jahre dauern. Mein Ruhepuls ist bei 90 und sobald ich normal stehe ist er bei 100. Außerdem muss ich viele Medikamente einnehmen und hatte schon etliche Operationen. Ich fühle mich, als sei der ganze Körper kaputt. Man ist extrem schwach, kann keine Treppen steigen. Freizeitaktivitäten sind nur begrenzt möglich, früher überhaupt nicht. Dann muss ich auch meinen Körper achten. Ich habe einen festen Ablauf und wenn ich den nicht einhalte dann kriege ich z.B extreme Verstopfungen oder kann nicht schlafen. Die schmerzen sind ebenfalls teilweise sehr stark die ganze Zeit.

Das schlimme ist jedoch, das die einfach meine Konten Pfänden obwohl ich den Firmen jedes mal die ganzen Dokumente sende. Zwei mal hintereinander ist das nun schon passiert Am Anfang des Jahres. Ansonsten das letzte mal vor 3 Jahren. Das schlimme war, ich eröffne ein Konto und 2 Wochen später ist es gepfändet. Im Moment liege ich mit allen meinen Zahlungen deswegen im Rückstand. Zur Info: Da es ein Online Konto ist gibt es kein Pfändungsschutzkonto, denn ich kann es mir nicht leisten für ein Konto Geld auszugeben und muss an der Ecke sparen.

Meine Eltern haben auch keinen Nerven mehr von den ganzen anrufen.

...zur Frage

Wer ein Inkasso am Hals hat, hat vorher an irgendeiner Stelle Schulden gemacht. Die gilt es nun zu tilgen.

Geh zu einer Schuldnerberatung und melde Privatinsolvenz an, dann erst hast du deine Ruhe, wenn es klappt.

Und irgendwann wirst du auch h kein neues Konto mehr eröffnen können.

...zur Antwort

Du kannst beim Einwohnermeldeamt eine Auskunft bekommen, wenn du den Vor- und Nachnamen hast, ggf. auch nur den Geburtsnamen. Oder such die Mutter, wenn du da die Daten hast. Schreib sie dann an und bitte darum, dass sich dein Halbgeschwister mit dir wegen des Erbes in Verbindung setzt.

Beide sind von verschiedenen Frauen? Und du von einer 3.?

...zur Antwort

Nein, kann sie nicht, das ist dann ihr Verlust.

...zur Antwort

Mich nicht darum kümmern, weil es dich nichts angeht, denn es ist nicht deine Wohnung.

Warum fragst du immer Dinge, die dich nichts angehen

Der Eigentümer wird schon etwas finden, was er damit machen kann, und wird.

...zur Antwort

Wenn du einen Aufhebungsvertrag machst mit einer Abfindung, bekommst du erst einmal eine Sperre von Arbeitsamt und die Abfindung wird auf Monate umgerechnet.

...zur Antwort
Aufteilung ist nicht gerecht

Es wird Gründe gegeben haben, so aufzuteilen. Der Sohn mit dem Einfamilienhaus kann es verkaufen, sich auch etwas Größeres anschaffen, mit Mieteinnahmen. Und nicht jeder möchte fremde Leute im eigenen Haus.

Vlt. sind das auch Beweggründe gewesen, so aufzuteilen, manchmal kennen Eltern ihre Kinder gut. Kann auch sein, dass A mehr verdient als B und dieser mit den Mieteinnahmen dadurch einen Ausgleich hat für sich und seine Familie.

Nicht jeder kann immer einen tollen, lukrativen Beruf ausüben.

...zur Antwort

Du musst den Fragebogen zwingend ausfüllen, denn nur dann kann das Sozialamt prüfen, ob nicht ihr beide oder nur du ggf. zur Begleichung der Bestattungskosten herangezogen werden kannst. Ja, du musst viel offenlegen, deine Schwester aber auch.

Denn, wenn sie nicht arbeitet, steht ihr Taschengeld von ihrem Mann zu, welches sie für die Bestattungskosten mit einsetzen kann. Anders als bei Kindern ist das sogar gesetzlich geregelt.

Es wird wohl so sein, dass du den Löwenanteil bezahlen musst.

...zur Antwort

Erst, wenn die Genehmigung vorliegt, darfst du vermieten, vorher wäre es illegal.

...zur Antwort

Deine Mutter hat das Recht diese Daten einzusehen, um zu prüfen, ob der Anteil, den sie ggf. zu leisten hat, richtig berechnet wurde.

...zur Antwort