In dem Dorf, in dem mein Vater geboren wurde (in Ostpreußen, heute Russland) gab es einen Eiskeller. Als Kühlmittel wurde im Winter das Eis auf dem Dorfteich zerschlagen und eingesammelt. Das reichte dann bis zum Sommer.

...zur Antwort
Andere Antwort

Wenn es um Faktenwissen geht, dann ist ChatGPT wirklich schlecht. Das kann man ChatGPT aber nicht vorwerfen, denn dafür wurde es nicht programmiert.

Aber für solche Aufgaben wie "Beschreibe mir eine alte deutsche Eiche" ist ChatGPT wirklich gut.

...zur Antwort

Das ist nicht ganz so einfach.

Hier geht auch die Anzahl der Atome je Volumen und die Ladungsträgerbeweglichkeit ein.

Wenn diese beiden Größen gleich bleiben, dann steigt die elektrische Leitfähigkeit proportional zur Anzahl der Elektronen, die ein Atom zur Leitung beisteuert.

Den "Rest" des Atoms, das eines oder einige seiner Außenelektronen abgegeben hat, nennt man "Atomrumpf".

...zur Antwort

Der Radius des Kreises scheint mir 2 cm zu sein, dann ist der Flächeninhalt des Vollkreises A = Pi * 4 cm², also 12,4 cm². Davon ausgehend können wir die Aufgaben lösen.

a) Das sind 3/4 von A.

b) Das ist die Hälfte von A.

c) Das ist ein Quadrat von 16 cm² minus A.

d) Das ist die Hälfte der Lösung von c).

Mein Fehler: Das war Aufgabe 8. 😞

Und jetzt zu 9 ...

Über 6 m² ist mir doch etwas zu viel.

Dre Radius des Tisches ist 0,8 m. Wenn die Tischdecke kreisförmig ist und überall 0,2 m herunterhängt, hat sie einen Radius von 1 m.

Damit wird der Flächeninhalt 3,1 m².

...zur Antwort
  • Richtig, B und D sind Amperemeter, die Summe der beiden Ströme fließt durch E.
  • Falsch, dazu müsste C ein Ohmmeter sein und für die Widerstandsmessung die Schaltung bei D aufgetrennt werden.
  • Falsch, A misst die Spannung und B den Strom.
  • Richtig, die Leistung ist Spannung (A) mal Strom (B).
  • Falsch, E ist ein Amperemeter und misst den Gesamtstrom.
...zur Antwort

Das sieht gut aus.

(Ich habe es aber nicht ausprobiert.)

Eine Kleinigkeit: Im Struktogramm wird erst durch den Teiler geteilt und dann der Teiler ausgegeben, im Programm ist es andersrum. Inhaltlich ist es aber egal.

...zur Antwort

Vernünftigeweise nicht.

Wenn jemand einen anderen mit Panzern, Raketen oder sonstwas angreift, ist das klar.

Ein Cyberangriff zielt auf eine Sicherheitslücke. Und die hat der Angegriffene dem Angreifer zur Verfügung gestellt. Also ist er selbst dran Schuld.

...zur Antwort
Nein

Wenn Du in Deutschland von der Polizei verfolgt wirst, lassen die Dich ganz sicher nicht rein.

...zur Antwort

1.234(9) = 1.235

also wird auf 1.24 gerundet.

Nicht umsonst habe ich in der Schule gelernt, dass reelle Zahlen per Definition keine Neunerperiode haben dürfen. Das ist leider etwas in Vergessenheit geraten.

...zur Antwort

Das macht man seit über 40 Jahren nicht mehr so.

Ich hatte das noch in der Schule gelernt, weil wir (zumindest die meisten) keine Taschenrechner hatten. Dafür gab es Logarithmentafeln.

  • Man logarithmiert die 230. (Die Basis des Logarithmus ist egal.)
  • Das Ergebnis teilt man durch 5.
  • Dann potenziert man das wieder hoch.
  • Damit hat man die fünfte Wurzel aus 230.
...zur Antwort

Das ist normal, dass dort Wasser drin steht. Man kann ohne weiteres Salz nachfüllen, dann läuft das Wasser eben über.

Man sollte diese Aktion am besten unmittelbar vor einem Spülgang machen, denn das übergelaufene Wasser enthält auch Salz und sollte deshalb nicht lange in der Spülmaschine stehen.

...zur Antwort

Von meinem Opa (der wäre heute über 100 Jahre alt) habe ich gehört, dass es in der Anfangszeit nur Lampen aber keine Steckdosen gab. Da wurde nach Anzahl der "Brennstellen" irgendwie pauschal abgerechnet.

Als es später Geräte gab, für die man eine Steckdose brauchte, gab es Adapter (ob die wohl legal waren?), die man in die Lampenfassung schrauben konnte, wo dann unten die Lampe hereingeschraubt wurde und in die man seitlich zwei Stecker (natürlich ohne Schutzkontakt) stecken konnte.

An so ein Teil (ein Wunderwerk aus Keramik 😉) kann ich mich noch erinnern, aber es wurde nicht mehr eingesetzt, weil es schon richtige Steckdosen gab.

Aber auch an die Diskussionen mit meinem Opa kann ich mich erinnern: Wenn wir viele Steckdosen haben, wird es teuer, weil wir zu viele "Brennstellen" haben. Wir hatten aber schon seit langem einen Stromzähler, aber ihm zu erklären, dass die bloße Anwesenheit einer Steckdose keine laufenden Kosten verursacht, war echt schwierig.

...zur Antwort

Seien L, B und H Länge, Breite und Höhe.

Dann ist B = H + 4 cm und L = 2B = 2H + 8 cm.

Die Schnurlänge ist 4L + 4B + 4H + 40 cm = 360 cm.

4*(2H + 8 cm) + 4*(H + 4 cm) + 4*H + 40 cm = 360 cm.

16H + 48 cm + 40 cm = 360 cm.

Daraus berechnet man H und dann B und L.

...zur Antwort

Da weder Widerstandswerte noch Stromstärken bekannt sind, bezeichne ich den Widerstand einer der Lampen mit R und nehme an, dass die Widerstände gleich sind. Außerdem nehme ich an, dass das Ohmsche Gesetz hier gilt (das gilt hier normalerweise nämlich nicht).

In der ersten und vierten Variante leuchtet nur L1,

mit U = 12 V, I = (12 V)/R und P = 144 V²/R.

In der zweiten Variante sind L1 und L2 in Reihe geschaltet,

jeweils U = 6 V, P = 36V²/R. Sie leuchten gleich hell, aber nur mit einem Viertel der Leistung.

In der dritten Variante liegt L3 parallel zu L2. Ein Drittel der Spannung liegt an L2/L3 an, zwei Drittel an L1 (Spannungsteiler).

Für L1 ist U = 8 V, P = 64 V²/R.

Für L2 und L3 ist U = 4 V, P = 16 V²/R.

Anhand der Leistungen kann man die Helligkeiten gut vergleichen.

...zur Antwort