Keine Reitbeteiligung nehmen?

ich bin ja auf der suche nach ner reitbeteiligung und hatte insgesamt 3 da zum probereiten aber keine war wirklich gut

sie alle waren lieb zum pferd und hatten ne ruhige ausstrahlung usw.

aber eine hatte einen katastrophalen sitz.
sie hatte die steigbügel so kurz, dass sie fast im sattel kniete und streckte die hände immer total durch und weit nach vor
meine stute trabte ihr nicht mal an und fiel ihr auseinander

bei der anderen war der sitz auch nicht so bombe
die hatte irgendwie totalen stuhlsitz und auch sie hatte schwer zu kämpfen, dass ihr meine stute überhaupt antrabte
außerdem fiel sie ihr ebenfalls dauernd auseinander

und die erste die da war mit der liefs nicht so schlecht
sie ritt nicht schlecht und konnte selbstständig antraben und angaloppieren, meine stute reagierte auf ihre hilfen
sie hatte auch den schönsten sitz
sie ritt sie zwar auch noch nicht so in anlehnung, also die zügel waren etwas lang und der kopt war meist oben aber sie ging ihr dennoch vorwärts und ihr sitz war sehr gut
nur leider wohnt sie mit dem Moped ne stunde weg und ich weiß nicht ob ich das will

jedenfalls glaub ich nun, es wäre besser, vorerst keine RB raufzugeben
meine stute ließ sich normalerweise an den tagen sehr gut reiten
sowohl ich als auch meine Rl setzten uns zwischendurch drauf und bei uns trabte und galoppierte sie ohne probleme in anlehnung an, also heißt, dass diese 3 damen wirklich nicht wirklich reiten konnten
aber bei den beiden sah man das eh am sitz, der wirklich extrem ausbaufähig war

was meint ihr?
Besser keine RB und dafür 3 freie tage pro woche?

oder besser ne RB die nicht so gut reitet und zusätzliche 100 Eur pro monat und nur 0-1 freien tag pro woche fürs pferd??

sie steht in einem großen offenstall und hat sehr viele bewegungsmöglichkeiten (nur ob sies freiwillig tut ist ne andere frage)

Freizeit, Reiten, Dressur, Reitsport, Sattel, Reitbeteiligung, Ausreiten, Galopp, Reitunterricht, Trab, Stute
Der ideale Freizeitsattel?

Hallo zusammen! Ich suche schon länger nach einem idealen Sattelmodell - oder auch nur einer Art. Natürlich gibt es wohl keine eierlegende Wollmilchsau, doch einen vielseitigen Sattel sollte es schon geben. Meine Kriterien:

-er sollte anpassbar sein. Sowohl das Kopfeisen, wie auch die Kissen (falls vorhanden)

-er sollte eine große Auflagefläche haben

-die Hilfen sollten trotzdem deutlich durchkommen. Ich möchte nicht über dem Pferd schweben

-der Sattel sollte einen Baum besitzen

-es sollte folglich möglich sein für eine längere Zeit in dem Sattel zu sitzen, ohne, dass es Reiter und Pferd schmerzt. Trotzdem soll Dressurarbeit darin möglich sein und ggf. auch mal Cavalettis oder kleine Baumstämme

-auch sollte der Sattel nicht zu schwer sein

-man sollte leichtes Gepäck anbringen können

Bisher habe ich mir Westernsättel und Barocksättel angeschaut. Erstere fallen oft im Punkte leicht oder anpassbar raus. In Barocksätteln saß ich bisher nie, jedoch gefallen sie mir optisch gut. Sie scheinen eine breite Auflagefläche zu haben, sind aufpolsterbar und besitzen ggf. ein verstellbares Kopfeisen/Kammerweite. Das ist besonders wichtig, da ich plane einen gebrauchten Markensattel zu kaufen, da mir neu bei so manchen Modellen doch zu teuer ist. Ich gebe gerne etwas aus, aber ein gebrauchter Sattel ist sicher nicht schlechter.

Habe mir auch mal einen Trachtensattel angeschaut, aber da sitzt man wahrscheinlich weiter weg vom Pferd (?). Durch den englischen Sitz scheinen aber kleine Sprünge gut möglich.

Habt ihr Tipps/Ideen?

Zum Rücken des Pferdes: leichter Schwung und Widerrist. Nicht sehr kugelig. Mit der Schulter gab es bei Sätteln nie Probleme

Ich bin Freizeitreiter, daher ist die Sparte per se egal. Ich bin mir natürlich der Unterschiede bewusst.

springen, Reiten, Dressur, Sattel, Galopp, Springreiten, Wanderreiten, Westernsattel, Springsattel
besser mit reiten oder mit longieren woche abschließen?

also ich bin von samstag bis inkl. montag nicht da, da hat mein pferd dann komplett frei
aber diese woche mach ich dafür täglich was mit ihr

sonntag bin ich dressur geritten
gestern war ich ne große runde spazieren mit ihr
heute entweder longieren oder reiten
morgen und donnerstag wird sie geritten (dressur), weil ich morgen reitstunde habe und am donnerstag reitstunde gebe
und am freitag würd ich dann eben entweder reiten oder longieren, je nachdem was ich heute mache. Wenn ich heute reite, werd ich am freitag nur longieren oder halt umgekehrt

was denkt ihr wäre besser in dem fall?
Heute longieren und freitag reiten?
oder heute reiten und am freitag longieren?

also womit schließe ich ne woche besser ab?
reiten oder longieren bzw. vielleicht auch ohne longe locker traben lassen, mal kucken

ich glaub fast dass es besser wäre, heute zu reiten oder?
Weil gestern bin ich nicht geritten
dann hätte sie einen tag bodenarbeit, 3 tage reiten, einen tag bodenarbeit, 3 tage pause
und anders hätte sie 2 tage bodenarbeit, 3 tage reiten, 3 tage pause

Was meint ihr wäre besser fürs pferd?
bitte nur antworten wenn ihr wirklich auf die frage antwortet und nicht einfach irgendwelche unhöflichen kommentare

1 tag bodenarbeit, 3 tage reiten, 1 tag bodenarbeit(heute reiten) 89%
2 tage bodenarbeit, 3 tage reiten(freitag reiten) 11%
Freizeit, Pony, Reiten, Dressur, Reitsport, Reitbeteiligung, Ausreiten, Bodenarbeit, longieren, Pferdehaltung, Reitunterricht, Stall
Pferd sperrt und galoppiert nicht an, sowie geht auf andere pferde los?

Hallo,

ich reite momentan ein junges Pferd (New Forest (Mix), 6 Jahre) welches immer extrem sperrt, ohne grund. 

Außerdem ist es so, wenn wir Pferde in der Nähe haben, bei der Reiteinheit, er sich durch sperren dem zügel und den hilfen entzieht und den reiter ignoriert und dann auf das pferd losgeht, hinterherrennt (und gegebenenfalls auch in den hintern beißen) und du bekommst ihn dann nicht mehr da weg. ich weiß dies nicht richtig zu händeln, mal ist es besser, mal schlechter. außerdem, was kann ich gegen dieses sperren machen, generell? 

ich nehme mit ihm gemeinsam unterricht, gruppenstunden zu viert.  

und wir haben probleme beim angaloppieren, er ist extrem triebig und galoppiert nicht richtig an, und wenn dann 2-3 sprünge nur, du kannst quasi machen was du willst. Fazit, er ignoriert öfters mal den reiter. 

habt ihr vielleicht ein paar anregungen und tipps wie ich das besser machen kann und woher dies kommen könnte?

Anhang - ich reite ihn mit Gerte, schlage ihn aber nicht, denn ich möchte das er fein bleibt, daher benutze ich sie nur zum feinen antippen. ansonsten normale ausrüstung, keinen sperriemen, aber ein locker geschnalltes martingall, dies habe ich aber nicht drangemacht, ich sehe keinen sinn, wieso er es hat, weil es zudem auch noch locker geschnallt ist. er macht nichts dergleichen von wegen kopf hochreißen etc.

Pferd, Pony, Reiten, Dressur, Reitsport, Sattel, Reitbeteiligung, Ausreiten, Galopp, maul, Pferdehaltung, Reitschule, Reitunterricht, Trab, Pferdehof, galoppieren
Akademische/Klassische Reitkunst, wie funktionieren die Hilfen?

Hallo, das ist hier meine erste Frage die ich reinstelle, weil ich bis jetzt noch keine gute Antwort gefunden habe.

Ich bin früher (ca.6-7 Jahre) immer in englischer Reitweise geritten und bin kürzlich auf die akademische bzw. klassische Reitkunst, da ich mein erstes Pferd "selber ausbilde", mit Anleitung natürlich, aber irgendwie blicke ich da nicht ganz durch wie man eigentlich die Hilfen gibt. Also wie versetzt man das Pferd in den Schritt, Trab und Galopp und wie wendet man sein Pferd. Was mir an dieser Reitweise so gefällt ist ja die minimale Zügeleinwirkung und dass hauptsächlich mit dem Sitz geritten wird und auch das nicht ständig getrieben wird.

Ich weiß dass es einen Fokus Schenkel gibt und einen um sich biegenden Schenkel. Zum Beispiel wenn man mit dem Fuß am Gurtbereich ankommt heißt das ja: „senk bitte deinen Kopf“. Ich bin jetzt noch so in der englischen Reitweise drinnen dass das für mich ja heißt vorwärts. Irgendwie habe ich auch gehört dass es hier auch vorwärts bedeutet, aber auch eben Fokus. Irgendwie hat es zu viele Bedeutungen, die mich unglaublich verwirren.

Ich hoffe ich konnte es verständlich schreiben und würde mich unglaublich über ein Erklärung freuen!!

Ich habe auch eine Reitlehrerin, aber wir haben uns anfangs nur mit der Bodenarbeit und der Beziehung beschäftigt.

Reiten, Dressur, Galopp, Reitunterricht, Trab, Reitstunde
Probereiten Dos & Don'ts?

Heyho, ich geh kommenden Sonntag Probereiten auf einem 21 jährigen Wallach, den ich mit meinen Eltern als Erstpferd ins Auge gefasst habe. Ich selbst bin 16 Jahre alt und reite wahrscheinlich schon länger als ich laufen kann :D.

Da ich zu Beginn "nur" in Abteilung geritten bin und ich erst seit ich ca 12/13 war Einzelunterricht hatte (mittlerweile ist es meine RB und Unterricht hatte ich schon lange nicht mehr), habe ich reiterlich nicht den Stand, den man evtl. von jemandem, der über 10 Jahre reitet, erwarten würde. Bin so ca. auf A-Niveau (Dressur) liebe Bodenarbeit und hab auch Seitengänge angefangen.

Jetzt die eigentliche Frage ;)

Habt ihr evtl. irgendwelche Tipps und Tricks fürs Probereiten? Hab mich schon bisschen informiert und würde mir das Pferd erstmal "vorführen" /-reiten lassen um mir einen Eindruck vom Boden, einen "Profi" aus dem Bekanntenkreis hab ich natürlich auch im Gepäck um mir keine laufende Tierarztrechnung andrehen zu lassen (alle gesenddeten Videos sahen zwar top aus vom Gangbild her, [kleine] AKU vor dem Kauf wäre aber naürlich trotzdem ein Muss). Ich bin zwar eigentlich ein recht klardenkender Mensch, der sich Unsicherheit & Co. so gut wie nie (weder vom Mensch noch vom Pferd) anmerken lässt, aber so ein Probereiten ist ja schon irgendwie was Größeres für die Nerven...

Von da her scmeißt mir gern alle Eure Empfehlungen her, Danke ^^

Pferd, Reiten, Dressur, Reitsport, Pferdekauf, Ankaufsuntersuchung, eigenes Pferd, Probereiten, erstes pferd

Meistgelesene Fragen zum Thema Dressur