Föhn kaputt - was kann man machen?

Hallo,

mir ist heute mein Föhn kaputt gegangen. Es handelt sich um einen Remington D3090. Er lässt sich zwar noch anschalten, allerdings läuft das Gebläse nur noch mit einem Bruchteil der Leistung, die es eigentlich haben sollte. Selbst wenn ich ihn auf die höchste Stufe stelle, kommt nur noch ein laues Lüftchen raus. Mir ist schon seit einiger Zeit aufgefallen, dass er nicht mehr ganz mit voller Power läuft und manchmal auf Stufe 3 nur noch wie auf Stufe 2 läuft und auf Stufe 2 dann wie auf Stufe 1.

Aber jetzt kommt einfach fast gar nichts mehr raus und es riecht auch irgendwie etwas verbrannt. Der Föhn hat eigentlich auch einen Thermoschutzschalter, so dass er sich bei Überhitzung ausschaltet. Der ist in der Vergangenheit manchmal auch schon angesprungen, aber nachdem ich das Flusengitter gereinigt hatte, lief er wieder ganz normal. Also kann er eigentlich nicht überhitzt sein.

Jetzt ist er aber kaputt. Und er ist gerade erst etwas über 2 Jahre alt. Ich hasse es eigentlich Geräte nach Ablauf der üblichen 2 Jahre Gewährleistung direkt weg zu schmeißen, nicht nur des Geldes wegen sondern auch wegen der Umwelt. Aber es scheint so, als wäre hier mal wieder ganz bewusst eine Sollbruchstelle eingebaut worden, was ich eine absolute Sauerei finde! Das ist so ein dummes und kurzsichtiges Prinzip, alles zum Wegwerfen zu Produzieren, ich könnte jedes mal an die Decke springen! Dabei war das ein guter Föhn mit sehr guten Bewertungen!

Naja, jetzt frage ich mich, was ich da jetzt machen kann, ob sich das irgendwie reparieren lässt, so dass es sich auch noch lohnt und ich nicht den 5-Fachen Preis bezahle...

Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Elektrogeräte, geplante Obsoleszenz
Erforderliche Raumtemperatur für Waschmaschine und Trockner?!

Hallo liebes Community-Team,

vielleicht könnt Ihr mir heute mal wieder weiterhelfen?

Gibt es für Waschmaschinen oder Trockner eine Mindest-Raumtemperatur?

Ich frage das im Ernst, denn in meinem Hauswirtschaftsraum sind jeden Winter Temperaturen, die einem Inuit ein zufriedenes Lächeln auf's Gesicht zaubern würden ;-)!

Heute Morgen z.B. waren es knapp 2 Grad +, (auf dem Boden 0,9 Grad-). Ich wohne seit 4 1/2 Jahren in der Wohnung und der Vermieter hat erst letzten Herbst endlich mal etwas Dämmwolle zwischen Dachziegel und Aussenwand angebracht! Aber auch nur, weil mir im Winter davor die Wasserleitungen eingefroren waren!!!

Bereits im ersten Winter in dieser Wohnung hat mein Trockner seinen Geist aufgegeben und jetzt am Wochenende hat auch meine Waschmaschine ihr Leben ausgehaucht :-(! Beide Male kein Motorschaden, sondern ein Defekt in der Elektronik.

Nun frage ich mich, ob das an den arktischen Temperaturen in dem Raum liegen könnte?

Im Sommer ist es dort übrigens so bullenheiss, dass ich glatt eine Heimsauna aus dem Raum machen könnte! OHNE Saunaofen!!!

Ich wäre Euch wirklich sehr dankbar, wenn Ihr mir diese Frage beantworten könntet, denn dann weiß ich, ob nochmal ein "klärendes Gespräch" mit meinem Vermieter notwendig ist ;-)!

Allen Experten schonmal vielen lieben Dank im Voraus :-)

PS: In den anderen Räumen ist es natürlich wärmer ;-)! Nicht, dass Ihr denkt, ich wohne in einem Rohbau... ;-)

Waschmaschine, Elektrogeräte, Trockner
Waschmaschinen kaputt - was könnte es sein? Kosten für eventuelle Reparatur?

Ich habe gerade Probleme mit meiner Waschmaschine. Vielleicht kann sich ein Technikkenner aufgrund meiner Beschreibung ein Bild davon machen, wo das Problem liegen könnte.

Die Maschine ist schon seit einiger Zeit lauter geworden als normal, hat dabei zunächst aber keine ungewöhnlichen Nebengeräusche gemacht. Erst seit kurzem ist es so, dass vor allem beim Schleudern sehr unangenehme Klapper- und Scheppergeräusche auftreten. Beim letzten Waschgang kam auch zum ersten Mal zwischendurch immer so eine Art Quietschen, als ob die Trommel kurz gebremst und dann wieder freigegeben wird.

Wenn sich die Trommel während der Waschgänge langsam dreht, ist zwischendurch auch immer mal ein kurzes Scheppern zu hören, ansonsten klingt sie dabei noch relativ normal. Auch wenn ich die Trommel von Hand in Bewegung setze, ist das Geräusch zu hören, nur deutlich leiser.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte? Es handelt sich um eine billige No-Name-Waschmaschine, deshalb ziehe ich eine Reparatur nur dann in Betracht, wenn kein Ersatzteil benötigt wird, dann das dürfte sich kaum lohnen, dann kaufe ich mir lieber gleich eine neue Maschine von einer bekannteren Marke. Hat jemand Erfahrungswerte, was eine schnelle Reparatur ohne Ersatzteile in etwa kostet?

Ach ja, ich habe auch mal den Pumpenfilter rausgeholt und darin eine graue, weiche, irgendwie gummiartige Masse gefunden, die wohl kaum aus meiner Wäsche stammt. Heißt das, dass sich das Innenleben der Maschine vielleicht schon auflöst?

Haushalt, Waschmaschine, Technik, Haushaltsgeräte, Elektrogeräte

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektrogeräte