Warum schneidet der deutsche Song beim ESC bei den Buchmachern erneut so schlecht ab?

Ich verstehe nicht weshalb unser Song bei den Buchmachern bzw. den Wettquoten nun schon wieder so schlecht abschneidet, dieser liegt ja, schaut man sich die Wettanbieter Mal an, im Schnitt erneut nur auf dem sehr niedrigen 25. Platz.

Und das obwohl unser diesjährigen Song nun beileibe nicht ansatzweise schlecht oder mäßig ist. Es ist ein sehr schöner Song mit einer starken Botschaft von einem jungen sympathischen Herrn, der eine tolle Ausstrahlung hat. Und doch scheint dies bei den Buchmachern keinen bleibenden Effekt zu hinterlassen. Weshalb man sich schon manchmal fragen könnte, ob die Bewertungskriterien der Buchmacher überhaupt beim Künstler oder dem Song an sich liegen oder viel eher am Ansehen des teilnehmenden Landes in Europa oder gar der politischen Situation. Denn die Ukraine schneidet bei den Wettquoten ja erstaunlich gut ab, was der Vermutung nahe liegt, dass der Fokus nicht auf den Song, sondern der politischen Situation liegen könnte. Was bei einem Song Contest ja eigentlich nicht mit einfließen sollte, denn da sollte es ja darum gehen, wie gut man einen Beitrag findet und nicht, wie gut oder schlecht es dem Land geht.

Was meint ihr, würdet ihr meiner Argumentation folgen oder seht ihr noch andere Gründe für das schlechte Abschneiden des deutschen Beitrages?

Musik, Kultur, Buchmacher, Eurovision Song Contest, Politik und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Eurovision Song Contest