War ich nur wegen ADHS auf der Hauptschule?

Also ich hab ja dann die Mittlere Reife noch gemacht und als ich Ritalin bekommen hab, meinten die Lehrer meine Antworten seien auf Gymnasium Niveau.

Auch in Mathe war ich so schnell, das ich schon in einem Viertel der Zeit schon die ganze Thematik verstanden hab und ich gewusst hab was der Lehrer als nächstes erzählen wird... das hört sich jetzt überheblich an, aber ich hab nur 1sen geschrieben obwohl ich vll. vor ner Prüfung 20-30 Minuten gelernt habe. Die Hauptschule war echt einfach, als ich im M-Zug war, war es dann auch kaum schwieriger. Wie ist es dann auf der Realschule? Im Gymnasium geht es ja richtig ab, hab mir deren Prüfungen angeschaut, da ist viel mehr Stoff in kürzerer Zeit abverlangt, viel komplexer und schwieriger... ob ich das geschafft hätte?

Als die Schule mich zum Psychologen wegen ADHS geschickt haben. Hat der einen IQ-Test gemacht, während ich keine Medikamente genommen habe. Ich war 13 Jahre alt und das waren die Ergebnisse:

Sprachverständnis IQ: 105

Wahrnehmungsgebundenes logisches Denken IQ: 125 (hoher IQ)

Arbeitsgedächtnis IQ: 105

Verarbeitungsgeschwindigkeit IQ: 100

Gesamt-IQ: 112

Wäre also mein IQ höher gewesen wegen der Verarbeitungsgeschwindigkeit (Wegen ADHS gestört), wenn ich dann Ritalin genommen hätte?

Ich hab mit so 26 Jahren noch mal ein IQ-Test gemacht über eine Handy App und da kam raus ein IQ von 120.

Man weiß eig. gar nicht so richtig wo mein IQ liegt, weil da so viele Störfaktoren sind.

Denkt ihr ich hätte Gymnasium geschafft wenn ich so früh Ritalin genommen hätte?

Intelligenz, ADHS, Gymnasium, Hauptschule, hyperaktiv, IQ, IQ-Test, Medikinet, Mittlere Reife, Realschule, Ritalin, aufmerksamkeitsdefizit, Aufmerksamkeitsstörung, intelligenzquotient
"gesunde" Interessen oder Geschmackssache?

Hallo. Ich frage mich ob das Interesse-haben Texte schreiben zu wollen, z.b. über die Welt, Ungerechtigkeiten oder sowas ein "gesundes" Anzeichen ist oder einfach nur Geschmackssache. Ich bin bissl verunsichert und vielleicht verwirrt oder so.

Ich z.b. schreibe/ tippe eigentlich sehr gern. Ein Kumpel von mir mag das gar nicht. Ich mag allerdings auch sehr gerne musizieren, Brettspiele ausdenken, früher lange Zeit auch malen/zeichnen (aber vorallem im Kontext sich Spiele auszudenken). Kann verstehen, dass viele wohl Videospiele, wie mein Kumpel auch, interessanter finden als (laaangsaame) Brettspiele. Mein Kumpel macht nichts dergleichen (außer halt Videospiele und ein bisschen lesen). Ist ja erstmal ok.

Aber ich frage mich tatsächlich, woran die Unterschiede liegen. Ist es eine reine Geschmackssache, Erfahrungssache (also dass es sich sozusagen noch komplett ändern kann)? Auch wenn es vielleicht ein schwieriges Thema ist, aber hat so etwas mit Intelligenz oder so zu tun. Mein Kumpel hat laut einem Test "angeblich" einen IQ von knapp über 130. Ich war mal bei 116...

Ist es ein Zeichen von Intelligenz wenn man bestimmte Dinge mag oder nicht mag? Liegt es an Intelligenz, dass jemand z.b. Brettspiele zu langweilig oder was auch immer findet? Vielleicht fühle ich mich mit meinen Interessen etwas auf verlorenem Posten, weil es so wenige Interessenten (gerade, für mich) gibt.

Danke, Grüße

Langeweile, Verhalten, Geschmack, Psychologie, Intelligenz, IQ, IQ-Test, Psyche, Charaktereigenschaften, Geschmackssache, Interessen
Ist das gegenwärtige Bildungssystem in der Lage, kognitiv Hochbegabte adäquat zu fördern und deren Potenziale vollständig zu entfalten?

Angesichts der vielschichtigen Konstrukte moderner didaktischer Methodologien, unter ständiger Berücksichtigung der divergierenden neurokognitiven Kapazitäten und den sich daraus ergebenden intrinsischen und extrinsischen Motivationsparadigmen, stellt man sich unweigerlich die Frage nach der Effizienz und Effektivität des gegenwärtigen Bildungssystems. In Anbetracht der Tatsache, dass dieses System weitgehend auf einem generischen, one-size-fits-all Ansatz fußt – welcher nur marginal die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen kognitiv privilegierter Individuen wie meiner Wenigkeit berücksichtigt –, wird es nicht überdeutlich, dass solch ein System potenziell nicht die erforderlichen stimulierenden Herausforderungen und differenzierten pädagogischen Ansätze bereithält? Bedenkt man, dass Bildung nicht nur eine Informationsvermittlung, sondern vielmehr eine dynamische Interaktion zwischen Lehrendem und Lernendem ist, welche durch kontinuierliche Rückkopplung und Anpassung gekennzeichnet sein sollte, ergibt sich daraus nicht eine offensichtliche Diskrepanz zwischen dem Ideal und der Realität? Angesichts dieser umfassenden Überlegungen und der stetigen Suche nach pädagogischer Exzellenz stelle ich die ultimative, jedoch unabdingbar komplexe Frage: Ist es nicht an der Zeit, das bestehende Bildungsökosystem einer tiefgreifenden und multidimensionalen Analyse zu unterziehen, um sicherzustellen, dass es wirklich jedem Lernenden, insbesondere den kognitiv Hochbegabten, gerecht wird und ihre Potenziale in vollem Umfang entfaltet?"

Lernen, Studium, Schule, Sprache, Bildung, Intelligenz, Hochbegabung, IQ, Gesellschaft und Soziales

Meistgelesene Fragen zum Thema IQ