Audiodateien: Warum asymmetrisches Amplitudenspektrum?

Viele linear ausgetrahlte Radiosendungen lassen sich später übers Internet nachhören, als Stream oder als mp3-Download.

Warum weisen viele solche Audiodateien asymmetrische Amplitudenspektren auf?
(Asymmetrische Ausschläge nach oben und unten, also bezüglich der gelben Linie)

Wie kommt sowas zustande? Welche Geräte machen das?

Ein Mikrofon oder ein Lautsprecher erzeugen ja zwingend immer symmetrische Signale und Spektren.

Dieses Sepktrum (Adobe Audition, vormals CoolEdit2000) zeigt beide Kanäle (oben L, unten R) eine Infosendung mit verschiedenen Beiträgen verschiedener Autoren und einer Moderation dazwischen.
Pro Kanal müsste es also symmetrisch bezüglich der gelben Linie sein.

Nachtrag: Zomm in ein File wie obiges:
Einmal normal wie erwartet
Einmal asymmetrisch.

Es scheint, dass dort, wo die Ausschläge nach unten oder oben grösser sind, offenbar eine Art "Integral" gebildet wird, damit die eingeschlossene Fläche unter und über der Mittellinie etwa gleich gross ist.
Das würde bedeuten, dass nach oben und unten gleich viel Energie ausgegeben wird, aber nicht gleicher Pegel.
Auf einen Lautssprecher würde es bedeuten, dass er z.B. stärker nach innen gezogen wird als nach aussen gedrückt (oder umgekehrt).

Bild zum Beitrag
Musik, Audio, Mathematik, Elektronik, Radio, Digitaltechnik, Elektro, Mischpult, Studiotechnik, Tonstudio, Tontechnik, Tonbearbeitung, effektgerät, Signalverarbeitung
Warum stören sich so wenige am miesen Radio-Pop-Charts Gedudel?

Das ist so belanglose Musik. Die hat so keine Stimmung. Eklig digital produziert. 1 Monat dann wieder weg vom Fenster. Es gibt da so viel schreckliche Musik in den Charts! Unerträglich. Die Menschen, die das konsumieren, machen mir Angst. Vor allem, wenn man weiß, was für gigantische Songs, die bis heute wirken, in den 50er 60er 70er 80er 90er Jahren im Pop Bereich produziert wurden. Dass die ganzen Radio Hörer diesen Verlust an Qualität nicht bemängeln. Nein, sie sitzen im Auto und hören mit erstarrtem Lächeln diesen akustischen Rotz. Was ist passiert mit den Menschen, dass sie derart empfindungsarm geworden sind? Diese Vincent Weiss Hausfrauen und poppelnde Teenager Pop Musik. Und auf Big FM diesen grotesken Auto Tune stimmverzerrer Sänger die über irgendein House-RnB was auch immer Beat rülpsen, und damit die Jogginghosen-Assis vorm Radio bedienen. Was ist da nur passiert? Wie konnten wir so entzaubert und abgeklärt werden, dass die Leute keine Lust mehr auf schöne Akkordfolgen haben? Und dann immer dieser Teeny Mädchen mit ihren künstlich zerbrechlich klingenden, dauernd gewollt umkippenden Depri-Liedern. Davon gibts ne ganze Armee an Wimmer-Mädchen. Und Generation Z frisst es aus der Hand! Was ist nur passiert?

Musik, Männer, Pop, Charts, Teenager, Frauen, Alltag, Radio, Psychologie, Autoradio, Kunst und Kultur, Philosophie und Gesellschaft
Ist die Formulierung "diese Kernkraftwerke sind nicht versicherbar" sprachlich korrekt?

Der Geschäftsführer der FDP im Deutschen Bundestag hat erklärt

FDP-Politiker Johannes Vogel - deutschlandfunk.de

deutschlandfunk.de/johannes-vogel-fdp-keinen-

Es bleibt dabei, für mich ist Kernspaltung keine dauerhafte Lösung, unter anderem als überzeugter Marktwirtschaftler und Ordnungspolitiker, der weiß,

diese Kernkraftwerke sind nicht am Markt versicherbar.

Das ist keine dauerhafte sinnvolle Technologie,

Jetzt ist es ja so es gibt die

  • Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft (DKVG)

Wikipedia schreibt dazu

Aus diesen Gründen ist ein einzelnes Versicherungsunternehmen typischerweise nicht in der Lage, dieses Versicherungsrisiko alleine zu tragen.

Auch die Möglichkeit, die Risiken an Rückversicherer weiterzugeben, scheitert

an der Bereitschaft der Versicherungsgesellschaften, ein solches Risiko zu übernehmen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft

Meine Frage an euch

Ist die Formulierung " diese Kernkraftwerke sind nicht am Markt versicherbar" sprachlich korrekt?

Ja. 74%
Nein. 17%
Grenzwertig. 4%
andere Meinung 4%
Europa, Umweltschutz, Deutsch, Wahrheit, Umwelt, Strom, Energie, Energiesparen, Versicherung, Deutschland, kernkraft, Politik, Markt, Regierung, Radio, Geschäftsführer, Strahlung, Ampel, Atomkraft, Atomkraftwerk, Bundestag, Energiepolitik, FDP, Interview, Kernspaltung, lügen, Marktwirtschaft, Partei, Politiker, Symbolik, Umgangssprache, Umweltzerstörung, Wortbedeutung, abschalten, abschaltung, Energiekrise, Symbol, Fraktion, Koalition, Metapher, Energiewende

Meistgelesene Fragen zum Thema Radio