Warum sind "rechte Sprüche" in Ostdeutschland so weit verbreitet?

Ein etwas seniorer Kollege von mir ist gebürtiger Sachse. Wir arbeiten beide in einer internationalen Firma (mit Indern, Rumänen, Italienern... alles mögliche) im IT-Umfeld. Er ist also nicht bildungsfern, arm und arbeitslos, im Gegenteil.

Nun lässt er öfter mal Sprüche ab, die in eine bestimmte Richtung zielen. Beispiel:

  • "Mir fehlen Experten im Team, ich finde aber keine. Klar, die kommen halt nicht mit dem Boot übers Mittelmeer"
  • "Wir müssen in dem Projekt über eine Endlösung diskutieren... ha ha ha"

Und so weiter. Nun habe ich einen anderen Ex-Kollegen aus Sachsen, der ähnlich gestrickt war. Hat auch öfter Sprüche gemacht über "die Ausländer, die sich nicht benehmen". Als damals in der Berliner U-Bahn eine Frau die Treppe runtergetreten wurde, war er auch sofort der Meinung "das war bestimmt ein Syrer, bei denen ist das so üblich".

Ich kenne genug Sachsen, die weltoffen sind (z.B. aus Leipzig). Andererseits kenne ich zahlreiche Kollegen, Bekannte aus Sachsen, Brandenburg, Thüringen, die immer wieder solche Sprüche ablassen.

Woher kommt das? Warum sind "rechter Humor" und solche Sprüche im Osten offenbar salonfähig? Bis weit in besserverdienende und gebildete Kreise hinein?

Anderes 75%
Liegt am sozialen Umfeld 17%
Liegt an der Bildung 8%
Bildung, Politik, Psychologie, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsextremismus, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Soziologie, Thüringen, Rechtspopulismus
Wieso wollen immer mehr deutsche das Ausländer ihr Land verlassen, ich würde als Türke in der Türkei auch nicht bestimmen wollen, wer da leben darf?

Eher würde ich, wenn angenommen Flüchtlinge dort viel Ärger machen würden. In der Türkei würde ich als Türke eher verlangen, dass die Justiz sich dort dann stärker aufstellt und ja vielleicht das ein oder andere Gesetz auch strenger wird.

Wer bin ich, dass ich mir das Recht vorwegnehme darüber entscheiden zu wollen, wer auf dem Planeten Erde sich wo fortbewegen darf und soll und wo nicht, die Erde gehört nicht uns an erster Stelle und ich würde mich nicht so verhalten, als hätte mein Vater die Welt erschaffen oder so und wenn es Unruhen gibt in einer Gesellschaft dann müssen Maßnahmen folgen ja aber abschieben und so das ist doch keine Lösung.

Mensch, das führt doch nur dazu, dass die Leute euch dann hassen und Hass kann große Auswirkungen haben, das hat man doch an Hitler auch gesehen, was ein Mensch alles anrichten kann.

Ich bin übrigens deutsch Türke, habe Pechschwarze Haare und es ist nichts Neues mehr, dass immer wieder es deutsche gibt, die denken, ich sei ein Flüchtling und reden mit mir in Babysprache, oder ganz gemein gucken mich von oben herab und wollen mir mit ihren dummen Anmerkungen mir den Tag versauen.

Es ist ganz normal geworden, dass ich das in meinen 28 Jahren in den letzten paar Jahren das so erleben muss, das war eigentlich schon immer vorhanden, also ist jetzt auch nicht wegen der ganzen Flüchtlinge so, aber früher kamen so unfreundlichen Menschen doch sehr weniger vor.

Heute ist es das doppelt und dreifache und ich bin sehr besorgt darüber, ebenso besorgt darüber wie schnell die AFD irgendwelche Stimmen gesammelt hat und an Fahrt zugenommen hat, was ich halt nicht verstehe, wieso reagieren manche so übersensibel und emotional, wenn mal ein Ausländer scheiße baut, wer ist schon fehlerfrei und wie gesagt wer sind wir oder du der darüber entscheiden soll, wo dieser Mensch leben darf oder soll?

Hab ich nicht recht?

Gesellschaft, Soziologie, Diskussionsrunde
Was sagt ihr zu der Thematik das ich als deutsch Türke zur zeit von sehr vielen deutschen von oben herab doof angeschaut werde und gemein?

Also ganz ehrlich für mich ist zur Zeit jeder deutscher potenziell ein Nazi ganz einfach ich mach da keine freundlichkeit mehr daraus es reicht mir einfach so häufig wie man mich doof anschaut, ich hatte an der Ampel den Fahrrad weg ganz kurz geblockt für eine Fahrrad fahrerin die gerade von hinten kam, die Ampel wurd aber eh rot also hätte sie sowieso stehen bleiben müssen, sie bestand darauf das ich ihr platz mache und da guckt sie mir noch tief in die Augen mikrig mehrmals auch so einen auf unauffällig von seite ein paar mal, einfach so Menschen die einem den Tag versauen wollen, so richtig Hasserfüllte Menschen, das ist nur ein beispiel von vielen, ich geh in ein Bio Laden in einer gehobenen Gegen in Hamburg und da rennt mir die Mietarbeitern quer durch den ganzen Land nur zu mir um mir dann zu fragen ob sie mir behilflich sein kann wo noch andere Menschen sind, und ich ging rein weil ich genau zu den Kühlschränken wollte um mir was zu holen also habe ich auch nicht herum getrödelt sondern gezielt lief ich rein zu meinem Ziel und dabei werde ich aufgehalten von so einer gefühlt 60 jährige Mitarbeiterin und als ich dann ganz klar sagte ,, Nein danke ich komme schon zurecht´´ war sie kurz starr weil sie gar nicht damit gerechnet hatte das ich deutsch kann oder die Antwort sofort kam, ok nicht jeder deutscher ist ein Nazi aufkeinenfall es gibt korrekte ja ich weiß aber zur Zeit scheint das wirklich wie ein Trend zu sein wenn ich einen nachdem anderen aufdringlichen nachtragenden undfreundlichen Menschen treffe, ich spür doch den Hass dieser Menschen es es ist echt erschreckend, ich bete zu Gott das irgendwann diese Menschen abgeschoben werden oder wegen Rassismus belangt werden können

Gesellschaft, Soziologie
Kann man mit Chinesen Business machen in Deutschland z.B. wenn man ein Unternehmen gründen möchte im Bereich IT?

Ich habe einige Visionen und ich möchte nicht wie ein Tagträumer rüber kommen aber ich habe das gefühl die Zukunft wird so ausschauen das es klug wäre mit Chinesen zu arbeiten, anders hätte man als Geschäftsmann nicht viele Chancen, und wenn man sie im Team hätte wäre man schon auf einer sehr sicheren Seite also wäre die anfrage sehr hoch mit ihnen zusammen zu arbeiten, also ich habe eine Geschäftsidee und ich mal mir gerade so die Zukunft aus wie ich sie mir in 30- 50 Jahren vorstelle und wenn ich einer der ersten sein möchte der ein big player wird als Unternehmer weil alle unseren großen Unternehmer wie in der Automobilbranche deren Ideen werden nicht besser sein als die die sich neu im Markt etablieren werden, die Automobilbranchen und alle unseren jetzigen großen Unternehmer aus DE haben derzeit nur den Fokus darauf gerichtet das ihr Unternehmen läuft, sie wollen wahrscheinlich auch nicht mehr deswegen werden sie auch nicht viel neues bringen können und weiter wachsen, ich glaube de haben eher Angst davor das es sie sehr viele und kraft kosten wird sich auf eine Zukunft einzustellen die viel anpassungsfähigkeit erfordern wird weil ganz andere dinge gefragt sein werden, da werden einige jetzige Unternehmen wahrscheinlich lieber dicht machen da bin ich mir sicher, ich bin mir sicher die Welt wird sich sehr ändern noch und ich denke als neuer potenzial groß werdender Unternehmer sollte man langfristig vor allem jetzt und sich vor der Zukunft gut wappnen, ich versuche realistisch mir vorzustellen wie die Zukunft sein könnte und wenn man sich überlegt was in dieser Zeit da gefragt sein könnte dann könnte man doch das als Ziel nehmen um einst mal ein erfolgreicher Unternehmer zu werden, das wird man ja nicht von Heut auf Morgen außer man hat wirklich ein Nischenprodukt der den schlag in die bestimmte Richtung setzt. Ich denke in der Zukunft wird es auch vorallem sehr entscheidend sein mit wem man arbeitet, ich weiß nicht warum aber ich glaube die Chinesen werden noch sehr dick ins Geschäft einsteigen und die Arbeitgeber nummer 1 werden und um selbst ein erfolgreicher Unternehmer sein zu wollen jetzt demnächst darauf beruhend sollte man doch kontakte zu Chinesischen Geschäftsmännern pflegen? sorry meine Idee ist etwas weiterhergeholt, ich habe eine Geschäftsidee bzw. Nischenprodukt im Bereich IT und überlege mit welchen Leuten ich arbeiten brauche, ich brauche aufjedenfall helle köpfchen im Bereich IT aber auch Menschen die die Werte meiner Firma dann zu schätzen wissen.

Gesellschaft, Innovation, Soziologie
Wie findest du meine Wahlprogramm Hilfe von Chat GPt?

Wahlprogramm für soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung

Unser Ziel ist es, eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen, in der Chancengleichheit und soziale Solidarität im Vordergrund stehen. Wir setzen uns für eine progressive Steuerpolitik ein, die die finanzielle Last gerechter verteilt, sowie für die Förderung innovativer Netzwerke und Zugangsmöglichkeiten.

1. Steuergerechtigkeit für alle:

  • Wir werden eine überarbeitete Steuerpolitik einführen, die darauf abzielt, die finanzielle Belastung der ärmeren Bevölkerung zu reduzieren. Durch eine Erhöhung der Freibeträge und gezielte Entlastungen werden wir sicherstellen, dass Menschen mit niedrigerem Einkommen mehr finanziellen Spielraum haben.
  • Gleichzeitig werden wir eine progressivere Besteuerung für hohe Einkommen und Vermögen einführen. Diejenigen, die mehr haben, sollen einen angemessenen Beitrag zur Finanzierung des Gemeinwohls leisten.

2. Stärkung der Arbeitsplätze:

  • Wir werden Maßnahmen ergreifen, um den Arbeitsmarkt zu stärken und die Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Dies beinhaltet die Förderung von Weiterbildungs- und Umschulungsprogrammen, um den Übergang zu neuen Beschäftigungsmöglichkeiten zu erleichtern.
  • Wir setzen uns für gerechte Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne ein, um sicherzustellen, dass jeder Bürger von seiner Arbeit leben kann.

3. Investitionen in Netzwerke und Innovationen:

  • Wir werden in moderne Infrastruktur und nachhaltige Technologien investieren, um die wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu fördern. Dies umfasst den Ausbau von Breitbandnetzen, erneuerbaren Energien und umweltfreundlichen Verkehrssystemen.
  • Innovative Netzwerke werden gefördert, um den Austausch von Ideen, Wissen und Ressourcen zu erleichtern. Dies wird zur Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten führen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft steigern.

4. Zugang zu Bildung und Genehmigungen:

  • Wir werden Bildung als Eckpfeiler für soziale Mobilität und persönliche Entwicklung fördern. Investitionen in Bildungseinrichtungen, Lehrerfortbildungen und Zugang zu Bildung für alle sind unsere Prioritäten.
  • Neue Genehmigungsverfahren werden eingeführt, um Innovationen zu fördern und bürokratische Hürden zu reduzieren. Dies wird es Unternehmen und Einzelpersonen ermöglichen, schneller und effizienter neue Ideen umzusetzen.

Unsere Vision ist es, eine Gesellschaft aufzubauen, in der Wohlstand und Möglichkeiten gerecht verteilt sind. Wir setzen auf soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und innovative Lösungen, um die Lebensqualität für alle Bürger zu verbessern. Stimmen Sie für eine Zukunft, die auf Solidarität, Fortschritt und Chancengleichheit basiert

hast noch mehr offer Ideen die ich dazu schreiben kann

Leben, Arbeit, Tipps, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Psychologie, Entwicklung, Gerechtigkeit, Soziales, Soziologie, ChatGPT
Kollegin sagt zu meinem Chef, ich hätte gesagt "er hat Eier in der Hose", sprich, er weiß was er will und steht dazu - tatsächlich stammt der Spruch von ihr?

Ich habe seit einigen Monaten einen neuen Chef, der spanischer Muttersprachler ist und noch nicht so ganz gut Deutsch versteht.

Allgemeine und fachliche Unterhaltungen kann er führen, aber deutschen Slang oder Redewendungen versteht er oft nicht.

Ich habe eine sehr liebe, aber auch kommunikative und oft anzüglich redende Kollegin, die gelegentlich an unseren Büro vorbei kommt und Smalltalk betreibt.

Das ist erstmal auch völlig okay und lockert das Betriebsklima auf.

Letztens gab es von einigen stutenbissigen Kolleginnen von mir Inkompetente und unsachliche Angriffe auf mich und meine Arbeit.

Mein Chef, der das durchblickt hat, steuerte gleich dagegen und wies sie in ihre Schranken.

Meine kommunikative Kollegin bekam das mit und sagte in Abwesenheit meines Chefs zu mir, dass das ein guter Chef ist, sie möge ihn, denn er habe Eier in der Hose.

Ich sagte, dass ich auch froh bin, dass er das so schnell gelöst hat.

Als ich dann aus dem Urlaub kam, erzählte sie mir, sie sei während meines Urlaubs bei meinem Chef im Büro gewesen und habe ihm gesagt, ich möge ihn, da er Eier in der Hose hat.

Er sei daraufhin ganz rot und verlegen geworden und habe sich seiner Arbeit zugewandt.

Mein Chef ist 13 Jahre jünger als ich, verheiratet und stolzer Vater mehrerer Kinder.

Wir verstehen uns beruflich sehr gut und machen auch schon mal Witze, wobei er mich fragt, wenn er Begriffe nicht versteht.

Schlüpfrig wird es aber nie, da es erstens mein Chef ist, ich zweitens auch nicht auf der Ebene vertraulich werden möchte und ich auch Sorge hätte, dass er sich etwas wörtlich übersetzt.

Mir war es deshalb unglaublich peinlich, dass sie mehr oder weniger mich und seinen Genitalbereich in ein Lob gepackt hat.

Am ersten Tag nach seinem Urlaub hatte ich auch den Eindruck, dass er mit angezogener Handbremse kommunizierte.

Ich tat dann so, als wüsste ich von nichts und kurz darauf war er dann auch wie immer.

Als die kommunikative Kollegin wieder mal mit Sprüchen vorbei kam, sagte ich zu ihm, "jaja, die xx freut sich auch immer, wenn sie Leute in Verlegenheit bringt. Aber es weiß ja jeder, wie es gemeint ist".

Daraufhin lachte er.

Denkt Ihr, er könnte das mit den Eiern persönlich aufgefasst haben und verstanden haben, dass ich mich für ihn interessiere?

Wie reagiert man richtig, wenn jemand einen in solch eine peinliche Lage gegenüber dem Chef bringt?

Direkt ansprechen? Oder einfach ignorieren?

Arbeit, Beruf, Deutsch, Verhalten, Job, Sprache, Psychologie, Chef, Interaktion, Kollegen, Reaktion, Soziologie, Sprüche, boss, Durchsetzung, Kollegin, Vorgesetzter
Verspürt ihr auch immer mehr Hass in den Menschen in unserer Gesellschaft?

Die anfang 2000er jahren war es so herrlich angenehm hier zu leben, jeder lebte friedlich miteinander und kein gegeneinander also so war meine wahrnehmung, ich bin deutscher mit türkischen wurzeln, bin ein richtiger Schwarzkopf, ich hatte eine glückliche Kindheit und hatte auch deutsche Freunde ja, irgendwann geriet ich dann auch eher in die kreise der ''kanaken'' warum auch immer, ich weiß das es nicht immer gut war weil ich mach kein Geheimnis daraus, es war das kreis der Asozialen.

Mein weg hatte sich dann auch schnell geändert weil ich mich mit so etwas nicht identifizeren konnte, das mobbing in solchen kreisen nicht selten an der Tagesordnung war und einfach diese schlechten Umgangsarten das jeder njr einem vorteil dachte und sich das recht vornahm andere schlecht zu machen weil es ja um die eigene ehre ginge, es war toxisch.

Ich fühle mich wie deutsch, ich bin deutsch und passe mich an, ich verpüre aber immer mehr Hassin den Menschen, und das habe ich wohl den Medien zu verdanken, die ständig negative Schlagzeilen über die Kriminellen Ausländern berichten und dann auch noch die AfD um die ecke kommt, also ich weiß nicht ob es nur daran liegt aber es gibt Menschen da drausen die haben einfach Hass auf einen z.B. vorhin laufe ich an einer Kirche vorbei die sich ''die auferstehung der Kirche'' nennt und vor der Kirche stand eine Bischöfin und ihre Kolleginen die ihren Dienst zur Kirche leisten und die haben mich so auffällig angeguckt, also auch zugegeben provokant wie als würden sie mich erniedrigen wollen, aber das ist nur ein beispiel von vielen, Menschen begegnen mich oft mit dem vorurteil das ich doch der kanak bin der dreck am stecken hätte, das finde ich richtig beleidigend, weil ich halte von meiner ehre noch was und scheisse nicht komplett darauf, ich bin auch nur ein Mensch und ich kann nichts dafür das sich andere nicht benehmen können.

Leider fehlt es mir sehr von den rein deutschen das sie sich mal stark machen würden gegen diese art von diskreminierung, so macht es mir nicht einfach und neige sonst zu denken das mich dieses Land nicht möchte, sorry ich hab bisschen weit ausgeholt aber vielleicht hat das gane auch nicht wegen meines aussehens und wurzeln zu tun und ich bilde mir das ja alles nur ein, vielleicht begegnet ihr abee auch oft Menschen die entweder arrogant sind oder euch nicht leiden können??

Gesellschaft, Soziologie
Angst vor Mobbing - wie damit umgehen?

Hey☺️

Ich habe heute schon eine Frage zum Thema Mobbing gestellt, aber habe nochmal eine konkretere Frage. Also ich habe vor zwei Jahren wegen Mobbing die Schule gewechselt. An meiner neuen Schule habe ich jetzt nicht mega viele Freundinnen gefunden oder so, aber meine Mitschüler haben mich akzeptiert.

Kurz vor den Sommerferien ist dann folgendes passiert… wir hatten Sportunterricht und irgendjemand hat in der Zeit meine Schuhe aus der Kabine geklaut oder versteckt… keine Ahnung😬 Naja und das hat dann halt bedeutet, dass ich nach dem Sportunterricht keine Schuhe mehr hatte. Ich muss dazu sagen, dass ich Sportunterricht immer barfuß mache, also konnte auch nicht einfach meine Sportschuhe anlassen. Also musste ich danach barfuß in den Unterricht, was eigentlich nicht so schlimm war, weil es halt auch sehr warm war an dem Tag.

Aber einige Mitschüler haben halt die ganze Zeit doofe Sprüche gemacht und auch Fotos und das teilweise sogar auf Insta gepostet. Ich glaube halt, dass irgendjemand meine Schuhe geklaut hat, weil sie wussten, dass ich dann gezwungen bin, barfuß zu laufen. Für mich war das natürlich mega unangenehm mit den ganzen Reaktionen und ich habe den ganzen Abend geweint, also ich nach Hause gekommen bin😔

In ein paar Tagen beginnt für mich mein letztes Schuljahr und ich habe halt total Angst, dass es jetzt wieder so losgeht, wie in meiner alten Schule. Ich bin mega schüchtern und halt ziemlich emotional, also halt leider ein leichtes Opfer für sowas, aber ich kann halt nichts daran ändern. Wie soll ich damit umgehen? Soll ich das irgendwo ansprechen? Meint ihr, dass sowas jetzt öfter passiert? Ich brauche unbedingt eure Meinung dazu, weil ich echt nervös bin, wenn es jetzt wieder losgeht.

Dankeschön für alle Antworten & ein wunderschönes, sonniges Wochenende euch allen🥰

Du musst keine Angst haben 71%
Du muss folgendes tun… 23%
Es wird wieder passieren 6%
Sport, Kleidung, Freizeit, Leben, Urlaub, Gesundheit, Arbeit, Deutsch, Tipps, Schuhe, Mobbing, Schule, Verhalten, Zukunft, Freundschaft, Angst, Mädchen, Menschen, Körper, Freunde, Deutschland, Frauen, Jugendliche, Recht, Eltern, Soziale Netzwerke, Schüler, Social Media, Psychologie, barfuß, Ferien, Freunde finden, Freundin, Gesundheit und Medizin, introvertiert, Jugend, Jungs, Lehrer, Mental, mobben, Nervosität, peinlich, Psyche, schüchtern, Soziales, Soziologie, Sportunterricht, Mitschüler, mitschuelerin, Instagram, Ausbildung und Studium
Warum mögen die meisten Männer nicht, das man ihnen die Telefonnummer zusteckt?

Gleich mal vorab: ganz junge Männer bis 25 oder 28 mögen das sicherlich, wenn sie in Discos oder auf Party Nummer von hübschen Frauen zugesteckt bekommen, ist ja quasi eine Art Trophäe. Und vielleicht bei den älteren , evtl extrem schüchterne Männer oder Männer mit sehr wenig Frauenkontakt finden das bestimmt auch toll, wenn ihnen endlich mal eine Frau die Nummer zusteckt.

Diese Art Männer meinte ich jedoch nicht. Sondern gestandene Männer, mit ordentlichen Beruf und geregelten Leben, die meinte ich. Die finden das in der Regrl nämlich ganz furchtbar.

Es sei denn, die Fragen die Frau nach der Nummer, dann ist es natürlich gut, die auch zu bekommen.

Aber wenn die Frau den Mann die Nummer zb heimlich zukommen lässt ( irgendwo unterschiebt zb) oder auch mutig überreicht, dann hab ich immer den Eindruck, das Männer das total schlimm finden. So als Angriff auf ihre Männlichkeit sehen, es als aufdringlich betrachten oder sonst irgendwo ganz gruselig.

Aber warum? Ist das nicht eine Art Kompliment, eine Nummer zu bekommen? Ich als Frau freu mich darüber auch sehr, ist nämlich gerade passiert, ein Mann den ich sympathisch fand, hat mir im Gespräch seine Nummer auf einen Zettel gekritzelt und gesagt ich kann ja mal anrufen.

ob ich das mache, weiß ich nicht, aber diese Geste fand ich sympathisch.

Männer wiederum finden das aber überhaupt nicht sympathisch. Warum nicht? Haben sie das Bedürfnis, diese Dinge selber zu kontrollieren oder warum ist das so?

Leben, Männer, Frauen, Alltag, Sex, Persönlichkeit, Kommunikation, Psychologie, Gesellschaft, Leute, Soziologie, Philosophie und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales
Aufstieg der Rechtsextremen?

Liebe Community, das Thema ist unglaublich komplex und vielen Leuten wird man es nie rechtmachen können, aber wieso erstarkt die Rechte wieder so stark? Und damit ist nicht die CDU oder ähnliche gemeint sondern AfD, Fratella d'Italia, PiS...

Also persönlich fallen mir dazu einige Punkte ein:

  • Viele Männer fühlen sich durch den Feminismus nicht im gleichen Masse befreit und sehen sich eigentlich vorwiegend als Täter repräsentiert(was auch nicht falsch ist, aber eben die Gruppe als ganzes trifft und dem Individuum gegenüber nicht fair ist). Das macht es besonders jungen Männern, die durch die Generation eigentlich aufgeschlossen sein sollten, schwer dem zu folgen. Obwohl es ohne Frage durch den modernen Feminismus ein gesellschaftlich viel angenehmeres Klima gibt(auch für Männer) glaube ich trotzdem dass hier ein Problem besteht. (Empathy gap, längere Gefängnisstrafen bei gleicher Tat...)
  • Einige Teile der eher körperlich Arbeitenden Leute, fühlen sich durch einen neuen Klassizismus in vielen modernen Themen nicht mehr wirklich mitgenommen und können sich nicht mit vielen heutigen linken Themen identifizieren. Und dadurch werden generell gute Themen politisiert, weil man sich nicht mit der Gruppe identifiziert. Wie zum Beispiel Umweltschutz, Fridays for Future, Heizungsgesetz. Es sind natürlich auch viele aus Prinzip dagegen.
  • Viele Falschinformationen, besonders in Genderfragen, Russlandkrieg, Migration usw. die bei vielen auch auf fruchtbaren Boden fallen, weil es Vorurteile bestätigt. Vielleicht auch, weil es schwierig ist, bestimmte Probleme anzusprechen.

Wie zum Beispiel dass ein konservativer Islam, schwer mit vielen "westlichen" Themen (Feminismus, Säkularisierung, LGBTQ+) vereinbar ist. Gleichzeitig ist dieser Islam auch für viele Muslime sehr Identitätsstiftend und da es bestimmt eine Islamophobie gibt, ist das Thema sehr schwierig. Viele Leben ihren Glauben ja auch sehr friedlich aus. Gleichzeitig ist diese ganze Debatte auch oft von der AfD Grund zu hetzen. Es ist schwierig das Thema wirklich sinnvoll zu differenzieren und niemanden vor den Kopf zu stossen und alle Probleme ernst zu nehmen.

  • Die Krisen Corona, Ukrainekrieg, Flucht... sind glaube ich aber der Hauptgrund, da sich die anderen Themen eigentlich seit 2016 nicht sehr verändert haben. Die haben bestimmt auch nochmal einige Leute radikalisiert.

Keines dieser Themen rechtfertigt aber Extremismus oder zusätzliche Radikalisierung. Und nur weil etwas eine Rolle spielt, heisst es nicht, dass die Reaktion richtig ist. Das soll keine Täter-Opfer Umkehr sein.

Wie ist Eure Meinung zu dem Thema? Habe ich Punkte falsch dargestellt oder vergessen? Allen noch einen schönen Tag!

Italien, Europa, Männer, Islam, Polen, Geschichte, USA, Handwerk, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Psychologie, CDU, Die Grünen, Extremismus, Feminismus, Flucht, Flüchtlinge, rechts, Rechtsextremismus, Russland, Soziologie, SPD, Staat, Ukraine, AfD, LGBT+, links

Meistgelesene Fragen zum Thema Soziologie