KI. | Übernimmt künstliche Intelligenz die Erde?

Guten Abend zusammen.

Die einen bezweifeln, dass Künstliche Intelligenz überhaupt existiert; die anderen glauben, sie werde in wenigen Jahren die Welt beherrschen. IFS erläutert, warum die Wahrheit wie so oft in der Mitte liegt.

Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit eines der Themen, das durchaus polarisiert. Falsche Vorstellungen, Erwartungen und Befürchtungen spielen dabei eine Rolle. Zur besseren Einordnung sollen fünf gängige Mythen über Künstliche Intelligenz beleuchtet werden.

KI ist neu.

Die Idee, Künstliche Intelligenz zu erschaffen, gibt es schon lange. Der US-amerikanische Informatik-Professor John McCarthy prägte den Begriff “Artifical Intelligence” bereits 1955 und erforschte an der Universität Stanford die Grundlagen der KI. Seither gab es immer wieder neue Entwicklungen und Hypes um das Thema auf die dann meist Ernüchterung folgte. Den aktuellen und voraussichtlich nachhaltigen Schub erhält die KI vor allem durch die inzwischen breit verfügbaren Big Data sowie die massiv gestiegene und durch Cloud Computing hochskalierbare Rechenleistung.

KI denkt wie ein Mensch.

Künstliche Intelligenz wird häufig stark überhöht dargestellt und es wird suggeriert, sie könne selbstständig denken und Probleme lösen wie ein Mensch. Aber auch KI-Systeme machen nach wie vor nichts anderes, als das auszuführen, was ihnen Menschen zuvor durch Programmierung aufgetragen haben. Dabei sind sie mittlerweile soweit fortgeschritten, dass sie den Eindruck erwecken können, man habe es mit menschlicher Intelligenz zu tun – etwa, indem KI-Systeme Bilder erkennen, Sprache verstehen oder Autos steuern. Dennoch bleibt es nur ein Eindruck.

KI wird uns die Jobs wegnehmen.

Bis jetzt haben technologische Revolutionen am Ende immer mehr Jobs geschaffen als zerstört. Dasselbe ist auch bei der Künstlichen Intelligenz zu erwarten. Das gilt ganz besonders dann, wenn die Menschen unterstützt und ermutigt werden, die neuen Fähigkeiten zu erlernen, die sie brauchen, um Seite an Seite mit intelligenten Systemen zu arbeiten. Das wahrscheinlichste Szenario ist deshalb, dass Menschen und KI zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen werden.

KI wird irgendwann die Weltherrschaft an sich reißen.

Die Dystopie, dass intelligente Roboter eines Tages die Menschheit unterwerfen, beschäftigt die Science-Fiction bereits seit ihren Anfängen. Fritz Langs Film Metropolis aus dem Jahr 1927 lässt grüßen. Aber auch aktuell geistern derartige Horrorvisionen immer wieder durch die Medien. Was dabei komplett ignoriert wird: Selbst wenn Roboter irgendwann so etwas wie Moral oder einen Willen haben sollten, würden sie immer nur dem entsprechen, was Menschen zuvor programmiert haben. Eigene Motive werden Roboter nie entwickeln können.

| Artikel: Übernimmt Künstliche Intelligenz die Weltherrschaft?

| Eigene Meinung:

Ich denke es wäre Möglich, das die Welt nicht mehr in unseren Händen vorliegt. Unsere Wirtschaft & Gesellschaft wird total kaputt gehen.

| Frage: Wird es dazu kommen?

| Gruß - Robin - TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein. 65%
| Ich habe eine eigene Meinung. 26%
| Ja. 9%
Computer, Internet, Arbeit, Beruf, Software, Wissen, Studium, Mathematik, Technik, Menschen, Wissenschaft, Psychologie, Informatik, künstliche Intelligenz, Logik, Technologie, Wirtschaft und Finanzen
Ist das schlimm (Blitz beim einschalten des PCs)?

Situation: Manchmal erscheint beim Einschalten der Mehrfachsteckdose und damit auch meines PCs, der externen Lautsprecher und des Monitors) ein Blitz (am Mainboard).

Ausschalten: Ich schalte den PC (vermeintlich) ordnungsgemäß aus. (Windows-Taste > Herunterfahren) Dann warte ich bis sich keiner der Lüfter mehr dreht (und etwas länger) um sicher zu gehen. Auch Lautsprecher und Monitor wird normal ausgeschalten. Ich habe am Netzteil hinten einen Schalter, welchen ich aber nie benutze und immer an lasse. Wenn alles aus ist, schalte ich die Mehrfachsteckdose durch einen Schalter aus.

Einschalten: Dementsprechend benutze ich beim einschalten auch immer zuerst die Steckdose und als 2tes schalte ich den PC an.

Jedoch erscheint bei Schritt 2 auch manchmal ein kurzer Blitz am Mainboard.

Frage: Ist das bedenklich und wie kann ich das vermeiden?

Anmerkung: Jetzt in letzter Zeit braucht der PC beim Ausschalten manchmal deutlich länger bis er richtig runtergefahren ist. An laufenden Programmen kann es auch nicht liegen, da ich auf "Herunterfahren erzwingen" klicke, wenn ich gefragt werde. (Außer bei Updates)

2te Frage: Woran könnte das liegen und wie kann ich das beheben?

Infos: Habe Windows 11, PC ist nicht mal 1 Jahr alt, i5 12600K, Kingston Fury Beast DDR5 RAM 16GB (2x8GB), 2TB SSD Samsung 970 Evo Plus, Netzteil: Corsair RM850 (v.2021)

Betriebssystem, Technik, Hardware, IT, OS, Technologie, Windows 10, Windows 11, Technologieproblem
S-Bahn Hamburg | Neues System?

Guten Tag zusammen.

Hamburg freie Plätze finden bevor die S-Bahn einfährt:

Wo am Bahnsteig stehe ich am besten, um möglichst einfach einen Platz in der nächsten S-Bahn zu bekommen? Die Frage beantwortet ab sofort die Auslastungsanzeige der S-Bahn Hamburg. Fahrgäste erleben die neue Komforttechnik zuerst am S-Bahnhof Berliner Tor. An den Zuganzeigern am Bahnsteig werden S-Bahn-Wagen mit vielen freien Plätzen grün gekennzeichnet, gelb bedeutet mittlere Auslastung und rot signalisiert wenig Platz im Wagen. Bis Ende März rüstet die S-Bahn zunächst Stationen Richtung Innenstadt auf der Strecke ab Aumühle sowie Hammerbrook, Jungfernstieg und die Verbindungsbahn über Dammtor mit der neuen Technik aus. Die Deutsche Bahn investiert dafür eine Million Euro.

Kay Arnecke, Chef der S-Bahn Hamburg: „Die Auslastungsanzeige bietet gleich drei Vorteile: Unsere Fahrgäste finden viel einfacher einen freien Platz in der S-Bahn. Gleichzeitig beschleunigen wir den Ein- und Ausstieg und vermeiden so Verspätungen. Außerdem kann unsere Leitzentrale mit Hilfe der Live-Daten den Verkehr noch effektiver im Sinne der Fahrgäste steuern. In der ersten Pilotphase planen wir die Ausstattung von 16 S-Bahn-Stationen. Ziel ist es, den gesamten Citybereich mit der Technik auszurüsten.“

Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Hamburg ist Vorreiter bei der Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs. Wir wollen sie bedarfsgerecht und sinnvoll genau dort einsetzen, wo sie einen echten Mehrwert für die Fahrgäste und das Fahrpersonal bringt. Mit der Live-Auslastungsanzeige schaffen wir ein attraktives Informationsangebot für alle Fahrgäste. Sie können anhand einfach erkennbarer Farbsignale bequemer einen freien Platz im Wagon finden. Damit beschleunigen wir auch den Ein- und Ausstieg an den Haltestellen, wirken so Verspätungen entgegen und machen das S-Bahn-Fahren insgesamt noch komfortabler.“

Die Technik zur Auslastungsmessung basiert auf einer patentierten Entwicklung der S-Bahn Hamburg. Gemessen wird mit der sogenannten Lightgate-Sensorik, einer Art Lichtschranke im Gleisbereich, die den vorbeifahrenden Zug mit unsichtbarem Licht scannt. Abhängig von der Anzahl der Personen in der S-Bahn, wird der Lichtstrahl häufiger oder seltener unterbrochen. Daraus ergibt sich ein Messwert mit über 90 Prozent Genauigkeit, viel präziser als für die Ampelskala benötigt. Die Technik kann unabhängig von Zugtypen und Infrastruktur eingesetzt werden.

| Artikel:

https://www.deutschebahn.com/pr-hamburg-de/aktuell/presseinformationen-regional/Fahrgaeste-der-S-Bahn-Hamburg-finden-freie-Plaetze-bevor-die-S-Bahn-einfaehrt-10036724

| Frage:

Sollte dieses System in allen Zügen verbaut werden?

| Eigene Meinung:

Ich schätze das dieses System in der Zukunft sehr sinnvoll sein wird da es auch dem Fahrer in diesem Sinne auch weiterhelfen könnte. Geck: In Corona Zeiten wäre das extrem sinnvoll gewesen aufgrund der Eskalation in Zügen wodurch kein Zug fahren konnte.

| Mit besten Grüßen: TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung. 67%
| Ja diese Technik ist super. 33%
| Nein diese Technik ist schlecht. 0%
Hamburg, Deutsche Bahn, ÖPNV, S-Bahn, Technologie
Fertig PC, HILFE ⚠️⛔️⚠️?

Hallo zusammen, ich weiß echt nicht mehr weiter. Also folgendes Problem.

Vor ca 1 Jahr, 2021, habe ich meinen 15 Geburtstag 🎂 gefeiert. Ich habe diesen PC hier von meiner Patentante bekommen, neu und vergünstigt auf Amazon bestellt.

AMD Quad Gaming PC mit 3 Jahren Garantie! Athlon X4 950 Quad Core, 3.8 GHz | 16GB GDDR4 | 256GB SSD + 500GB | Geforce GT 1030 2GB DDR5 | DVD±ROM | USB 3.0 | LAN | Win11 Pro | WLAN | MS Office #6902 https://amzn.eu/d/hS8Yv1Q

Vorerst, ich weiß das es definitiv ein fehlkauf war, da ich vor genau 2 Tagen ein paar Videos im test dazu gesehen habe. Das waren Experten.

Mein Problem fing vor gut 5 Monaten an. Erst fing der PC an zu laggen. Daher habe ich ein paar Spiele 🎮 gelöscht. Dann stürzte er das erste Mal ab. Ich dachte er wäre überlastet also habe ich ihn zurückgesetzt. Soweit so gut. Er ging wieder, vorerst. Dann so 1 Monat später fing er an, manche Dienste nicht mehr zu öffnen, bspw STEAM. Also habe ich ihn vom Netzteil getrennt und wieder hochgefahren. Doch er stürzte immer wieder ab, als er dann im Startbildschirm war. Und jetzt wieder ein paar Monate später, geht er noch nicht mal wieder in den Startbildschirm. Er geht gar nicht mehr richtig an ! Er fährt zwar hoch, dennoch geht das Logo des Unternehmens bereits nicht mehr weg.

Dies ist dort zu sehen

F11 F12

Usw.

Und ESC

Egal was ich drücke, es passiert nichts. Ich denke er stürzt bereits nach dem Signalton ab.

Bitte, helft mir bitte 😭. Ausführliche Antworten zu dieser Frage kann ich gut gebrauchen.

P.s. Da sind noch 1 oder 2 Jahre Garantie drauf, soll ich das dann so wegschicken, weil da sind ja noch meine Daten drauf. Wenn die runtersollen, wie mache ich das ?

Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus. Danke für die Infos von euch

PC, Computer, Computerspiele, Techno, Technik, Notebook, Bildschirm, Amazon, Grafikkarte, IT, Festplatte, Acer, AMD, Asus, Computermaus, Computervirus, Hilflosigkeit, Nvidia, PC-Problem, Techniker, Technisch, Technologie, acer-laptop, Komponenten, Asus-Laptop, Fertig-PC, PCR-Test

Meistgelesene Fragen zum Thema Technologie