Plötzlich extrovertiert?

Wieso bin ich plötzlich extrovertierter, seitdem ich meine Sozialangst grösstenteils überwunden habe?

Irgendwie mag ich es jetzt in Menschenmengen zu sein, und ich hab nicht mehr so grosse Probleme ständig von Menschen umgeben zu sein.

Es scheint seitdem ich meine Ängste durch eine Schocktherapie überwunden habe, will ich mehr und mehr soziale Interaktion. Zuerst dachte ich nämlich, dass völlig unsozial bin.

Aber es scheint, so als war ich schon immer Extrovertiert? Denn ich weiss noch als junger teenager, hatte ich sehr viele freunde, und auch ein partner, und war generell sehr beliebt.

Dann, später kippte es wegen stress zuhause.

Dann zog ich mich immer mehr zurück, bis ich mich fast nur noch isolierte.

Dabei vermisste ich soziale Interaktion so sehr, aber ich traute mich nichtmal mehr raus zu gehen.

Es vergingen viele Jahre, bis ich überhaupt wieder leichte soziale Interaktionen machen konnte.

Je mehr Stresssituation ich mich aussetzte, desto höher wurde mein Stresspotential nach und nach.

Ein total introvertierter, würde ja immer introvertiert bleiben oder?

Er würde nicht nachdem die sozialangst überwunden wurde, durch soziale Interaktion Energie aufbauen, oder? Sondern das alles würde ihm nach und die Energie entziehen oder?

Also bin ich extrovertiert, aber hate Sozialangst, oder?

Leben, Therapie, Verhalten, Angst, Stress, Menschen, Teenager, beliebt, introvertiert, Logik, Trauma, autistisch, Sozialangst
Wie kann ich meinen Vater nach Nachhilfe fragen ☹️?

Ich bin nicht total schlecht in der Schule (Klasse 8 am Gymnasium, Schnitt 2,6) aber ich fühle mich unwohl mit meinen schulischen Leistungen, habe viel Druck vor Klausuren und verstehe viel im Untericht einfach nicht, wodurch ich zuhause immer Stunden versuche, etwas mit Hilfe des Internets zu verstehen, ich bin vor Druck von mir selbst nur noch am Weinen und weiß nicht weiter, weil ich auch ein sehr gutes Abi schaffen möchte.

Ich habe eine gute Seite für Online Nachhilfe gefunden, auf der man spontan das Fach wählen kann, wofür man an dem Tag Nachhilfe benötigt, dass finde ich sehr praktisch, weil ich in mehreren Fächern mal mehr und mal weniger Hilfe brauche.

Ich habe meinem Vater schonmal gesagt, dass ich gerne Nachhilfe hätte, er war auvh einverstanden, nur ist das Thema dann in Vergessenheit geraten. Ich weiß, dass es finanziell keine Probleme gibt und er ab nächsten Monat, monatlich 500€ mehr hat, weil ich dann von meiner Mutter zu ihm ziehe und er ihr kein Geld mehr zahlen muss. Trotzdem sind das 715€ für 4 Moate Nachhilfe, 2 mal 45 Minuten die Woche, dass ist echt viel Geld und ich will ihn damit auch nicht damit belasten...😕

Was kann ich ihm sagen, oder soll ich es lieber lassen?

Er ist auch sehr Lieb und Verständnissvoll, aber soviel Geld, weil ich es in der Schule nicht schaffe?!

Buch, Männer, Lernen, Schule, Nachhilfe, Angst, Leistung, Mädchen, Teenager, Noten, Trauer, Frauen, Vater, Eltern, Schüler, Abitur, Druck, Gymnasium, Hilflosigkeit, Jungs, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Nachhilfelehrer, schülerin, Schulstress, Leistungsdruck, Psychischer Stress, Nachhilfe gesucht
Frontenbildung vermeiden?

Moin,

Zum Backround:
Ich arbeite ehrenamtlich für en Zeltlager für Kinder. Letztes Jahr unter der alten Leitung gab es massive Probleme insbesondere in Form von Frontenbildung zwischen den ca. 30 "normalen" Betreuern und den ca. 15 Leuten des Orgateams.
Das roblem war, das einiges sehr schief gelaufen ist. Es gab zu wenige Betreuer und zu viele Kinder, weshalb die Arbeitsbelastung unfassbar hoch war. Wir hatten Leute die kaum noch geradeaus gehen konnten aufgrund von Schlafmangel. Außerdem hat es extrem a der Kommunikation zwischen den Leuten gehakt usw usw...
Dazu kamen unglückliche Zufälle wie schlechtes Wetter und einen Ohnmachtsanfall eines Kindes vor versammelter Mannschaft

Naja dieses Jahr habe ich die Leitung und ich habe nicht vor es nochmal so Eskalieren zu lassen. Einiges habe ich schon geändert. Es wird ein Aufenthaltszelt für Pausen der Betreuer geben mit Snacks, Kaffeemaschine, Sitzgelegenheiten etc. Außerdem werden zumindest jeweils ein Betreuer eines Kinderzelt auch Walkie-Talkies bekommen (Das war letztes Jahr dem Orgateam vorbehalten). Ich würde auch gerne 1-2 Betreuer als "Postboten" beschäftigen die einfach herumrennen und Informationen übermitteln.
Eine weitere Idee ist es die Besprechung abends wesentlich Positiver zu gestallten. Letztes jahr war diese sehr technisch und sie diente mehr oder weniger dazu das Betreuer und Orgateam sich beleidigen......
Es soll im Grunde jedes Zelt den Slot bekommen von einem schönen Moment des Tages zu berichten. Außerdem wird das Technische ausgelagert und es wird bspw. nicht mehr bis ins kleinste Detail das Programm für den nächsten Tag besprochen. Dieses soll einfach im Aufenthaltszelt ausliegen.
Desweiteren haben wir dieses Jahr wesentlich mehr Notfallkonzepte was bspw. Regen und Hitze angeht als letztes Jahr.

ich würde außerdem behaupten das ich wesentlich durchsetzungsfähiger bin als der alte Leiter.

Habt ihr vielleicht ideen was man sonst noch machen kann um Frontenbildung zu vermeiden und eine optimale Zusammenarbeit sicher zu stellen?

Arbeit, Beruf, Kinder, Teenager, Pädagogik, Jugendliche, führung, Wissenschaft, Psychologie, beruflich, Betreuung, Chef, Ehrenamt, Gruppe, gruppenarbeit, Leitung, Pädagoge, Zeltlager, Leiten

Meistgelesene Fragen zum Thema Teenager