Rechtliche Lage Autoverleih?

Hallo, ich habe mir am Freitag ein Auto bei Europcar gemietet, der Wagen lief am Freitag auch einwandfrei. Am Samstag jedoch bin ich eine Strecke von 130 km gefahren mit einer Geschwindigkeit von maximal 150/160 km/h. Der Wagen ist von 2023 und ein VW T-Roc. Kurz vor dem Ziel blinkt auf einmal die Warnanzeige am Auto, Motor sofort abstellen Öltemperatur zu heiß und dann ging die Motorkontrollleuchte an. Wir mussten einen Pannendienst rufen, der von Europcar verifiziert war, so wie er im Aufkleber im Auto stand. Der Pannendienst, musste Öl kaufen und hat dann zusätzlich im Motorraum Styropor im Lüfter Rad gefunden weswegen das Auto überhitzt war. Da ich aber auf den Straßenverlauf geachtet habe und ich nie in die Nähe von Styropor kam, kann es nicht meine Schuld gewesen sein. Darf ich jetzt das Geld von Europcar wieder verlangen für das Öl, was wir beim Pannendienst bezahlt haben? Und wie sieht die rechtliche Lage aus wenn sie uns die Schuld zuweisen, dass Styropor im Motorraum war. Muss Europcar nicht eigentlich auch einwandfreie Autos vergeben und müssen Sie nicht vorher das Auto prüfen auf zu wenig Öl, zu wenig Kühlwasser etc.? Der Pannendienst sagte mir auch, wir hätten dabei draufgehen können, wenn uns das auf der Autobahn passiert wäre und ich nicht sofort reagiert hätte..

Ich danke schonmal für alle hilfreichen Antworten!

Volkswagen, Werkstatt, Autofahren, europcar, motorschaden
Diesel Kleinwagen 2024?

Hallo zusammen,

ich suche für meine Frau einen Kleinwagen Diesel. Sie fährt tgl. 280km hin/zurück zur Arbeit. Im Moment fährt sie einen Peugeot 3008 1.6 HDI Bj. 2012 und dieser ist extrem durstig und doch nicht das Auto, was sie sich vorgestellt hat.

Nun habe ich diesen Artikel im Netz gelesen und sie hat sich für diese 7 Modelle entschieden. Nun ja, optisch eben, wie eine Frau nun mal so ist ^^

Zu welchem Model würdet ihr raten? Wichtig ist der P/L Faktor, ergo soll dieser nicht so teuer bei Reparaturen sein und vor allem haltbar. Möchte nicht nach guten 20.000km erneut Geld reinstecken.

Es soll ein Gebrauchtwagen mit einem Automatik-Getriebe sein, bequeme Sitze haben und nicht laut wie ein Traktor sein.

Ab wieviel Max Kilometer ich diesen kauf hängt ebenfalls vom eigentlichen Zustand. Die einen sagen "kauf dir niemals einen Diesel der älter ist als 5 Jahre und nicht über 140.000km auf der Uhr", andere wiederum sagen "bloß kein VAG mit DSG-Getriebe, du hast ab 120.000 km nur noch Kosten, weil diese schnell kaputt gehen" und andere wiederum sagen: "Du kannst beruhigt einen Diesel mit über 200.000km auf der Uhr kaufen, hast viel Spaß damit" .... Hm, ja mag ja sein, aber welches Model ist denn von den hier aufgelisteten gut und robust um tgl. 280 km gemütlich zu fahren? Sie fährt hauptsächlich AB.

Nun denn, zu welchem sollen wir greifen und bitte vor allem warum? Erfahrungen? Vielen Dank im Voraus!

Euer Sonic

Mazda 2 70%
VW Polo 20%
Peugeot 208 10%
Renault Clio 0%
Opel Corsa F 0%
Seat Ibiza 0%
Ford Fiesta 0%
Auto, KFZ, VW, Volkswagen, Autokauf, Diesel, Dieselmotor, Ford, Ford Fiesta, Gebrauchtwagenkauf, Kraftstoff, Mazda, Opel, Peugeot, Renault, Renault Clio, Seat, VW Polo, Dezibel, Opel Corsa, Seat Ibiza

Meistgelesene Fragen zum Thema Volkswagen