Ist es besser alle USB geräte an einem externen USB-Hub anzuschliesen damit der USB Bus nicht gestört wird? oder bringt das nichts (Laptop)?

3 Antworten

Was den Stromverbrauch an geht entlasten "aktive" HUBs den PC/Laptop da der Strom dann vom Netzteil des HUBs kommt.

Was die Datengeschwindigkeit bzw. die Systemlast angeht spielt das überhaupt keine Rolle!

USB funktioniert vereinfacht gesagt so:

Steckt man ein Gerät ein, wird es "enummeriert". Es bekommt eine Nummer zugeordnet unter der es vom PC aus erreichbar ist. Das Gerät meldet dabei, wie oft es gefragt werden möchte ob es neue Daten hat. Bei einer Maus und Tastatur sind das meistens 100 Millisekunden Abstände.

Das Betriebssystem arbeitet die Liste Punkt für Punkt ab und fängt am Ende wieder von Vorne an.

Dabei merkt sich das System die Zeit wann es das letzte mal das Gerät gefragt hat. trifft es z.B. auf die Maus und die hatte 100ms gefordert, es sind aber nur z.B. 80ms vergangen, wird das Gerät übersprungen.

Somit hängt die Reihenfolge und Frequenz mit der Geräte abgefragt werden rein von dieser Liste ab, nicht vom Physikalischen Ort wo die dran hängen.

Und da immer nur ein einziges Gerät gleichzeitig bedient wird, ist es auch völlig egal ob alle Geräte an einem HUB hängen der an einem Port des PC/Laptop verbunden ist oder ob die Geräte an den eingebauten Ports des PC/Laptop verteilt angeschlossen sind.

Einzige Bremse ist natürlich, wenn der HUB z.B. nur 2.0 ist, das Gerät aber 3.0 (oder höher). Dann wird das Gerät zwangsweise nur mit USB 2.0 betrieben statt mit 3.0 wenn es direkt an einem 3.x Port des PC/Laptop hängt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wenn die Geräte viel Strom benötigen (mechanische Festplatte z.B.), dann ist ein powered Hub, also mit externem Netzteil, zu empfehlen. Die USB Ports an Laptops schaffen oft nicht viel Leistung.

So eine 2.5 Zoll HDD Verbraucht 2 watt, das sind 400mA bei 5V. Eine 3.5 Zoll HDD eher 7 Watt, beim starten kurzzeitig oft 10 Watt (also, 2A bei 5V) für manche kleinen Laptops ist das eine Menge. 10 Watt ist mehr als die meisten Laptop Prozessoren verbrauchen. Prinzipiell erlaubt USB standardmäßig 0.5 A(USB 3.0 sogar 0.9A) aber in der Praxis schaffen das nicht alle Laptops problemlos,


wie meinst du mit gestört .

die geräte teilen sich dann diese eine leitung und auch die volt zahl wenn es kein aktiver USB ist (also mit eigener stromversorgung) . gestört wird ein USB nicht . und es ist dann doch besser die direkten anschlüsse zu nehmen wenn es um z.b. leistung geht die halt gebraucht wird . aber man kann schon sehr viel anschließen z.b. haben docking stationen dann auch nur 1 USB anschluss zum laptop und eben eine vielzahl von anschlüssen an der station . da tut sich oft nicht viel , die haben aber auch meist eine eigene stromversorgung .

aber USB war schon immer seriel aufgebaut , praktisch kann man da 255 geräte ranhängen .