Kanon von Johann Pachelbel bekannt?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist für viele sein bekanntestes Werk, das auch auf vielen Tonträgern mit gemischter klassischer Musik nicht fehlen darf.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kanon_und_Gigue_in_D-Dur_%28Pachelbel%29

Filme, in denen der vorkommt:

http://widgets.imdb.com/name/nm0655341/?nmdp=1&ref_=nm_ql_5

Dort sind auch die Videospiele und andere Werke benannt, in denen der Kanon wiedergegeben wird.


Dieser kanon ist ein 2taktiges muster das geradezu modell-typisch für alle kanons dieser zeit ist:

eine ausschliesslich lineare (stufenweise geführte) oberstimme wird kontrastiert von einem sprunghaften bass - eine erweiterte hauptkadenz I V VI- III- IV I IV V, vorwiegend also in quintfällen.

Das melodie- & harmoniemodell sind so angelegt dass der kanon auch in eintaktiger "verfolgung" und im mehrfachen kontrapunkt funktioniert.

Auf grund solcher flexibilität sind derartige konstrukte vielfach variabel und eignen sich als ostinato-modelle wunderbar zum immer neuen verzieren, variieren und improvisieren. Solche variationspraxis war im barock (und bis in die späte klassik hinein) sehr beliebt, und sie ist es auch in unserer popularmusik. Genau deshalb ist er auch dort so beliebt.

In filmen kommt er zwar auch vor, doch ist er hierfür wegen seiner sehr starren ostinato-haftigkeit eher ungeeignet da er insofern wieder zu wenig flexibilität besitzt. So starre modelle einfach mittendrin abzubrechen wirkt ebenso gekünstelt wie sie durch anhängsel auszudehnen. Sie sind daher weitgehend nur in szenen einsetzbar die der musik (im vorder- oder hintergrund) längeren freiraum lassen.

Lg Max

Dieser "Kanon" ist eines der beliebtesten Stücke der Klassik überhaupt, und davon gibt es UNZÄHLIGE Einspielungen. Selbst Straßenmusker spielen das Stück oft in den städtischen Fußgängerzonen.

Es wird oft auch gespielt bei festlichen Anlässen, ob dies nun Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen sind, d.h. auch in der Kirchenmusik kommt es vor.

Es ist deshalb auch ganz sicher, dass es auch schon in Filmen verwendet wurde.