Kriege ich ihn so hoch und steht er dann auch stabil (Stahlbau)?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Idee ist genau so umsetzbar. Die Scherkraft, die Schrauben aufnehmen können ist enorm.
Damit das eingeschobene Rohr nicht wackelt, wenn auch nur ein klein wenig Spiel gegeben sein sollte, sollte das Vierkanterohr natürlich auch eine gewisse Länge innerhalb des Bestandsrohres haben

ich hoffe, es sind 40/40/2,5 Vierkantrohre, denn mit 3mm Wandung hätten wir ein Innenmaß von 34, wo kein 35/35 Vierkantrohr reinpasst.
Die derzeitigen Lamellenstopfen müssten natürlich auch gegen Stopfen mit kleinerem Querschnitt und passendem Innengewinde für die Stellfüße getauscht werden. Die gibts aber in alles nur erdenklichen Varianten für kleines Geld aus Hartkunststoff. Auch die halten das Gewicht locker aus.

Die Arbeitshöhe von Werktischen ist bewusst bei unter 80 cm angesetzt, da man nicht direkt auf der Platte arbeitet (wie beim Beote belegen), sondern meist größere Werkstücke bearbeitet. Bei einer Werkbank-Höhe von 90 oder gar 100 cm wäre das Werkstück dann oft so hoch, daß es umständlich wird, zB von oben eine Schraube einzudrehen.

Anders ist das natürlich bei Werkbänken, die zur Ausführung von zB Elektroarbeiten genutzt wird, wobei hier meist im sitzen gearbeitet wird, was ebenfalls eine niedrigere Tischhöhe bedeutet.

Aber vielleicht nutzt du die Bank auch für kleinere Bastelarbeiten, zB die Herstellung von Puppenhäusern, oder irgendwie sowas, denn dann wäre es tatsächlich angenehmer, wenn sie höher ist.

alternativ legen sich viele auch einfach zwei Kanthölzer entsprechenden Querschnitts links und rechts unter die Werkbank. Gerade mal so lang, daß beide Füße drauf stehen können. Bei dem anfallenden Gewicht und der Verwendung von 10x10cm Hölzern bräuchte man noch nicht einmal eine Fixierung zwischen Holz und Tischgestell anbringen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich habe ein Büro für Innenarchitektur

Hallo Henk!

Also, wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf, dann klingt das für mich als Frau nach einer komplizierten Männerlösung, die das Problem hat, dass du eine Menge Arbeit und Gefummel hast, und am Ende ist es womöglich nicht stabil, denn auf der Werkbank willst du doch arbeiten?

Wenn ich richtig gerechnet habe, brauchst du rund 20 cm zusätzliche Höhe, damit du auf eine gescheite Arbeitshöhe kommst.

Warum legst du nicht einfach Backsteine unter die Beine des Tisches? Das müsste dasselbe "low-tech" zu einem Bruchteil des Preises und des Aufwandes erreichen, und ausserdem wäre es das bestimmt stabiler!

Nach diesem Prinzip ungefähr: https://rothenberger.com/at-de/werkbaenke/teleskop-werkbank-700x450x30mm-070699X

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Henkitenki 
Fragesteller
 18.05.2024, 00:40

Lieben Dank für die Antwort/den Lösungsansatz!

Das ist leider zum Einen nicht möglich, da ich meinen Werkstattwagen mit seinen Schubladen voll Werkzeug unter dem Tisch "parken" möchte/muss (Platzmangel im Keller) und mir zum Anderen vermutlich die Stabilität fehlen würde, da ich ja - wie du schon richtig bemerkt hattest - auch mal grobe Arbeiten an der Werkbank zu erledigen gedenke.

Ich bin (oft) manisch perfektionistisch und mag gerne Dinge möglichst sinnvoll und gut lösen. Und da scheint mir meine Idee zwar aufwendiger, aber nachher meine Werkbank auch noch viel wertvoller, wenn es denn mit der - vernünftigen - Höhenverstellmöglichkeit hinhauen sollte.

0
LastDayofEden  18.05.2024, 00:50
@Henkitenki

Ja, das mit dem perfektionistisch kenne ich von meinem Schatz. 😆

Ich hab jetzt auch erst richtig kapiert, wie du das genau machen willst. Die Verlängerung kommt IN das Rohr hinein, ich dachte umgekehrt!

Allerdings geht das mit Vierkantrohren nicht, da die Beine doch eine runde Innenaussparung haben, oder sehe ich das falsch?

Dann müsstest du runde Rohre zum Verlängern nehmen. 💁‍♀️

0

Herzlichen Dank euch allen!

Meine Herausforderung konnte ich lösen: In die Beine habe ich passende Kanthölzer gesteckt - 25cm innen, 21cm außen (quasi die Erhöhung).

Durch die Beine jeweils - wie geplant - zwei Bohrungen und M10 Schrauben mit Muttern auf der anderen Seite durch... fertig!

Steht super, hält perfekt. Hab mich schon drauf gesetzt. 😉

Ein wunderschönes Wochenende wünsche ich euch!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo Henkitenki,

zu den bereit gegeben Ansätzen mein Vorschlag.

Ich bin (oft) manisch perfektionistisch und mag gerne Dinge möglichst sinnvoll und gut lösen.

Hier besteht eine gewisse Seelenverwandtschaft😊😉

Du kannst. bzw. ich würde es genau so machen, doch nachdem die "Verbindung" immer ein wenig Luft haben wird, solltest Du eine zusätzliche Möglichkeit schaffen, die Arbeitsfläche an der Wand zu arretieren, damit sie fest anliegt, evtl. die hinteren Beine noch einmal extra mit Schellen

https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwi69PThy5aGAxVumVAGHQJwAe0YABAfGgJkZw&gclid=EAIaIQobChMIuvT04cuWhgMVbplQBh0CcAHtEAQYDyABEgJPF_D_BwE&ohost=www.google.com&cid=CAASJORofuX_f3IBW0LazT6xAFhdoOl89iSdq9HbkcnaD3S2xzMedw&sig=AOD64_38Xrp14aOcZWI_CXyw5OlID3gEmA&ctype=5&q=&ved=2ahUKEwiZmu_hy5aGAxVJUkEAHdvzDHUQ9aACKAB6BQgGEPEB&adurl=

an der Wand befestigen!

Ich verstehe überhaupt nicht, wo diese Schrauben hin sollen und was die für Gewicht tragen sollen, wenn du dir da Verlängerungen an die Beine schweißen lässt.

Aber das Problem an dieser Werkbank sind mal eher die nicht vorhandenen Querträger.

Es gibt übrigens höhenverstellbare Schraubstock-Halterungen. Heuer-Lift und dergleichen.

https://geizhals.de/?cat=dgamhom&xf=9475_Brockhaus-Heuer%7E9476_Schraubstock

https://www.kiesel-werkzeuge.de/artikel/schraubstoecke/zubehoer-fuer-schraubstoecke/universeller-drehlift.html

https://www.ridgid.eu/at/de/mechanische-hoehenverstellgeraete