Netzwerkkabel Teil wegschneiden?

6 Antworten

Hallo!

Mach ein passend großes Loch in die Wand und verschließe es später (ein wenig) mit fertiger Reparatur-Spachtelmasse.

Vielleicht sogar so, daß man das Kabel selbst noch bewegen kann.

Auch eine knapp 1cm dicke "Blende" aus Holz wäre eine Möglichkeit, um das Loch zu verdecken.

Damit könnte man sogar eine Kabelführung seitlich so einfräsen, daß das Kabel selbst flach an der Wand anliegt und erst hinter der Blende eine Kurve macht.

Das ist eine technisch einfache, aber durchaus elegante Lösung.

Du könntest aber auch das "störende Teil" sauber abtrennen.

Und im Zielgerät fixiert Du den Stecker mit einem Tropfen Heißkleber. Der ließe sich im Notfall wieder mechanisch lösen.

Es gibt aber auch minimal "schmalere" Ethernet-Kabel. Aber so viel dünner sind die Stecker daran auch wieder nicht.

Und es gibt auch Werkzeug-Sets, um ein reines Ethernetkabel auf einen solchen Stecker selber wieder "aufzupatchen".

Oder Du montierst auf beiden Seiten der Wand eine "CatCat7"-Ethernet-Wand-Dose, die Du säuberlich mit einem kurzen Ethernetkabel (manuell) verbindest.

Das ist aber mit ansteigenden Aufwand und Kosten verbunden.

Ich selber habe aber bisher nichts davon selber machen müssen.

Und meine ersten Vorschläge lassen sich immer noch am Einfachsten umsetzen.

Ich wünsche jedenfalls ein gutes Gelingen!

Gruß

Martin

Kannst Du machen, es ist für die Funktion nicht zwingend erforderlich.

Persönlich würde ich die einrastenden Teile dünn mit Klebeband umwickeln, damit beim Durchqueren der Wand nichts abbrechen kann.

Theretisch ja, praktisch würde ich es nicht tun.

Das "Einrasten", das Dir die intakte Verbindung bestätigt, passiert dann uU nicht mehr. Das Ding ist nicht ohne Grund da.

Du kannst allenfalls einen neuen Stecker an der anderen Wandseite montieren, WENN Du es kannst.

Ich persönlich würde das Loch vergrößern bzw. wie sie denn die andere Seite des Kabels aus? Geht es andersrum durch?


Texthelferin 
Fragesteller
 17.05.2024, 17:17

Im Moment ist das Loch so "dünn", dass nur das Kabel alleine durchpasst. Also it die Richtung egal. Ich muss es breiter machen, würde es aber nicht unnötig machen wollen.

0
Mauritan  17.05.2024, 17:19
@Texthelferin

Du kannst den Stecker abschneiden, das Kabel durchschieben und den Stecker danach wieder "schlagen". Das ist aber nicht trivial, man muss es können.

0
Texthelferin 
Fragesteller
 17.05.2024, 17:20
@Mauritan

Hab ich eben in einem anderen Kommentar geschrieben, dass ich mir das nicht zutraue.

0
Mauritan  17.05.2024, 17:21
@Texthelferin

Wie dick ist denn die Wand? Ob das Loch 1 oder 2 cm Durchmesser hat, ist so ein Unterschied? Eine bessere Lösung wäre übrigens, dass Du nicht das Kabel durchschiebst, sondern ein Rohr und das Kabel dort einfädelst. Gibt genau dafür eigene Rohre, ist ja ein häufiges Thema.

0
Texthelferin 
Fragesteller
 17.05.2024, 18:02
@Mauritan

Ich weiß gar nicht, wie dick die Wand ist. Es geht vom Keller hoch ins Esszimmer und dort durchs Laminat (drum möchte ich es möglichst klein halten). Als wir das Kabelfernsehen abgeschafft hatten vor einigen Jahren, hab ich das Kabel dringelassen (man weiß ja nie), aber ich weiß, dass der Techniker schon geflucht hatte damals, das durchzukriegen. Dieses reine Kabel sitzt schon fest drin. Morgen geh ich auf die Suche nach einem langen Bohrer im Keller meines verstorbenen Neffen (wenn er noch lebte hätte der mir geholfen). Für heute erst mal Danke!

0
Mauritan  17.05.2024, 18:53
@Texthelferin

Laminat? Ist es da nicht besser, einen kleinen Streifen abzuheben und danach wieder anzubringen?

Die nächste Idee wäre natürlich "Kupferfunk". Der Router wird an einen Sendewürfel angesteckt, der kommt in die Steckdose. In eine andere Steckdose (hinter demselben Zähler) kommt der Empfängerwürfel. Über die Stromleitung wird gefunkt. Ist nicht so gut wie Kabel, doch viel besser, als Funk über die Luft, vor allem weiter. Du brauchst keinen Repeater oder so.

Allerdings darf es keine Verteilersteckdose sein.

Etwa von TP-Link. Auch mehrere Empfänger sind möglich. Es gibt auch Empfänger, die ihrerseits wieder ein w-lan aufspannen können.

Den Fachausdruck wird hier sicher jemand posten, ich vergesse ihn immer. Wenn mein Mann über unsere EDV sprechen, so haben sie alle Namen. Etwa der Sender heißt "Franz". Die Geräte in den verschiedenen Räumen haben alle ihre Namen und so wissen wir immer, worüber wir reden. Klar könnten wir sagen: "der .... im Zimmer..., der die Anlage... versorgt, Du weißt schon", - wir sagen dazu "Mona". Zur Einschulung bekommen alle Geräte auch ihr Namensschild. Du glaubst gar nicht, wieviel schneller die Konfiguration läuft, wenn ich eine Linie zwischen Franz und Mona in der grafischen Darstellung sehe. und äh... weibliche und männliche Namen unterscheiden sich darin, ob sie einen Stecker haben.

0

Hab' ich auch schon gemacht - das geht.

Es gäbe aber auch Kabel, die haben so ein Teil nicht, bei denen bricht aber dann schneller mal der durchsichtige Einraster ab, wenn er zu weit nach hinten gebogen werden kann.

kannst machen, ist halt nen Schutz, daß der Nupsie nicht so schnell abbricht und Du den auch so vernünftig entriegeln kannst

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Im Job seit über 25J