"Unwort des Jahres": Verfolgt die Jury eine politische Agenda?

Das Ergebnis basiert auf 25 Abstimmungen

Ja. 64%
Nein. 36%

4 Antworten

Nein.

Sprachwissenschaftler die eine politische Agenda verfolgen? Das denke ich nicht. Wohl eher eine philanthropische und humanistische Denkweise. Kommt ja bei Kultur- und Geisteswissenschaftlern öfter vor.

Ich frage mich gerade, welche Begriffe Rechten nicht gefallen würden? Vielleicht Begriffe wie Divers, internationale Solidarität oder Grenzöffnung. Das dürften jetzt keine Begriffe sein, bei denen sich bei einem Sprachwissenschaftler, die Nackenhaare aufstellen.


Philippus1990 
Fragesteller
 12.01.2022, 19:02
Das dürften jetzt keine Begriffe sein, bei denen sich bei einem Sprachwissenschaftler, die Nackenhaare aufstellen.

*einem linken Sprachwissenschaftler

0
Ja.
"Unwort des Jahres": Verfolgt die Jury eine politische Agenda?

Ich denke das hier bewusst Worte gewählt wurden die eine gesellschaftliche, gedankliche Umerziehung bewirken sollen.

Man will diese Unworte die wie aktuell Pushback lediglich gesetzliche Bestimmungen beschreiben diskreditieren und somit als falsch und schlecht darstellen.

Nicht die Zurückschiebung (Pushback) ist falsch, sondern der Asylmissbrauch durch Wirtschaftsmigration. Bundespräsident Steinmeier mahnt Unterscheidung zwischen Kriegsflüchtlingen und Wirtschaftsmigranten an
Werden Flüchtlinge politisch verfolgt - oder suchen sie ein wirtschaftlich besseres Leben? Man müsse "diese Unterscheidung wieder ernst nehmen", sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/steinmeier-zwischen-kriegsfluechtlingen-und-wirtschaftsmigranten-unterscheiden-a-1190194.html

Als Push-Back (Englisch für zurückschieben; alternative Schreibweise: Pushback) wird das Zurückdrängen von Migranten von den Grenzen ihres Ziel- oder Transitlandes bezeichnet.

Es sind gesetzliche Bestimmungen des deutschen AuslG/AufenthaltG und keine idiologischen Kampfbegriffe, auch wenn diese als solche durch das UNWORT instrumentalisiert werden sollen. § 15 Zurückweisung

(1) Ein Ausländer, der unerlaubt einreisen will, wird an der Grenze zurückgewiesen.

https://dejure.org/gesetze/AufenthG/15.html

§ 57 Zurückschiebung

(1) Ein Ausländer, der in Verbindung mit der unerlaubten Einreise über eine Grenze im Sinne des Artikels 2 Nummer 2 der Verordnung (EU) 399/2016 (Außengrenze) aufgegriffen wird, soll zurückgeschoben werden.

https://dejure.org/gesetze/AufenthG/57.html

Kritik Viele Entscheidungen für „Unwörter“ standen unter massiver Kritik

Entlassungsproduktivität (insgesamt tauchte das Wort 2005 nur fünfmal in der überregionalen Presse auf) und sozialverträgliches Frühableben oder Opfer-Abo[5] wurde nach Aussage der Kritiker nahezu nicht benutzt, Humankapital[6][7] und Ich-AG seien bewusst falsch verstanden worden.

  • Juli Zeh kritisierte die Wahl von „Klimahysterie“ zum Unwort 2019, weil man sich durch „Bewertung einer Haltung in einer kontroversen und sehr, sehr aktuellen politischen Diskussion“ auf eine Seite stelle. Wenn es darum ginge, von beiden Seiten eine sachliche Diskussionsebene einzufordern, hätte man z. B. sowohl „Klimahysterie“ als auch „Klimaleugner“ als Unwörter klassifizieren können.[8]
  • Gerrit Kloss kritisierte in der FAZ, dass die Jury – entgegen ihrem eigenen Anspruch[9] – Unwörter „kreiere“, indem sie bei der Begründung zum Unwort des Jahres 2012 eine Bedeutung angegeben habe, die nicht derjenigen entspreche, die das Wort im Originalkontext habe.[10]
  • Rainer Zitelmann bemängelt bei Tichys Einblick, dass nie Unwörter mit einer „linken oder grünen Konnotation“ ausgewählt werden.[11]
  • Peter Hahne, langjähriger Redakteur des heute-journals kritisiert in seinem Buch Seid ihr noch ganz bei Trost! Schluss mit Sprachpolizei und Bürokraten-Terror die Kür des Unwortes als Paradebeispiel für Sprachpolizei.[12]
Die aktuell fünf festen Mitglieder sind seit 2021 Constanze Spieß, Kristin Kuck, Martin Reisigl, David Römer (alle Sprachwissenschaftler) und Alexandra-Katharina Kütemeyer (Journalistin). Constanze Spieß ist Sprecherin der  Jury.
https://de.wikipedia.org/wiki/Unwort_des_Jahres_(Deutschland)#:~:text=Die%20aktuell%20f%C3%BCnf%20festen%20Mitglieder,Spie%C3%9F%20ist%20Sprecherin%20der%20Jury.
Woher ich das weiß:Recherche

hardliner2019  13.01.2022, 13:34
Als  Push-Back (Englisch für zurückschieben; alternative Schreibweise:  Pushback) wird das Zurückdrängen von Migranten von den Grenzen ihres Ziel- oder Transitlandes bezeichnet.
  • Damit greifst du genau EINEN wichtigen Punkt auf, der für die Wahl des "Unworts des Jahres" maßgeblich war.
  • Warum erwähnst du in deiner Antwort nicht die für die Wahl maßgeblichen Gründe?
  • Hier sind sie kurz und knapp zusammengefasst:
Die Jury kritisierte die Verwendung des Begriffs „Pushback“ durch ganz unterschiedliche Politiker, Journalisten oder Organisationen, weil damit ein Prozess beschönigt werde, der Menschen auf der Flucht die Möglichkeit nehme, das Menschen- und Grundrecht auf Asyl wahrzunehmen. Der Einsatz des Fremdworts trage zur Verschleierung des Verstoßes gegen die Menschenrechte und das Grundrecht auf Asyl bei. Außerdem würden mit dem Gebrauch des Ausdrucks die Gewalt und Folgen wie Tod, die mit dem Zurückdrängen von Migranten verbunden sein können, verschwiegen.

Zitiert aus:

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/unwort-des-jahres-das-sind-deutschlands-woerter-und-floskeln-des-jahres-2021/27966982.html

1
hardliner2019  13.01.2022, 13:44
Ich denke das hier bewusst Worte gewählt wurden die eine gesellschaftliche, gedankliche Umerziehung bewirken sollen.
  • Grundsätzlich richtig - aber in entgegengesetztem Zusammenhang.
  • Vergleiche dazu die Kriterien und das Auswahlverfahren beim "Unwort des Jahres":

[Zitatbeginn:]

Die Kriterien

Die Aktion «Unwort des Jahres» möchte auf öffentliche Formen des Sprachgebrauchs aufmerksam machen und dadurch das Sprachbewusstsein und die Sprachsensibilität in der Bevölkerung fördern. Sie lenkt daher den sprachkritischen Blick auf Wörter und Formulierungen in allen Feldern der öffentlichen Kommunikation, die gegen sachliche Angemessenheit oder Humanität verstoßen, zum Beispiel:

  • weil sie gegen das Prinzip der Menschenwürde verstoßen (z. B. Geschwätz des Augenblicks für Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche),
  • weil sie gegen Prinzipien der Demokratie verstoßen (z. B. alternativlos als Haltung/Position in der politischen Diskussion, um eine solche zu vermeiden und sich der Argumentationspflicht zu entziehen),
  • weil sie einzelne gesellschaftliche Gruppen diskriminieren, stigmatisieren und diffamieren (z. B. durch unangemessene Vereinfachung oder Pauschalverurteilung, wie etwa Wohlstandsmüll als Umschreibung für arbeitsunwillige ebenso wie arbeitsunfähige Menschen),
  • weil sie euphemistisch, verschleiernd oder gar irreführend sind (z. B. freiwillige Ausreise als Behördenterminus für die nur bedingt oder gar nicht freiwillige Rückkehr von Asylbewerbern in ihre Heimatländer aus Abschiebehaftanstalten).

[Zitat-Ende]

Quelle:

https://www.unwortdesjahres.net/unwort/kriterien-und-auswahlverfahren/

1
hardliner2019  13.01.2022, 15:59
Es sind gesetzliche Bestimmungen des deutschen AuslG/AufenthaltG und keine idiologischen Kampfbegriffe, auch wenn diese als solche durch das UNWORT instrumentalisiert werden sollen.
  1. Als Volljurist und früherer Rechtsanwalt hatte und habe ich normalerweise nie Probleme, Begriffe im Gesetz zu finden, nach denen ich suche.
  2. Allerdings: Den Begriff "Pushback" (Unwort des Jahres) finde ich weder im AuslG noch im AufenthaltG. Ebenso wenig finde ich dort oder in anderen Gesetzen Begriffe, die in der Vergangenheit "Unwort des Jahres" wurden.
  3. Vor diesem Hintergrund bitte ich um Erläuterung deiner hier zitierten Feststellung. Vielen Dank!
1
Ja.

Ist mir tatsächlich auch schon aufgefallen. Man kann die politische Ausrichtung der Jury auf jeden Fall erkennen, wodurch die Wahl natürlich nicht ganz objektiv ist.

Aber gut, so wichtig ist das Unwort des Jahres jetzt auch nicht deshalb meinetwegen.


Udavu  13.01.2022, 06:50

Nicht die Zurückschiebung (Pushback) ist falsch, sondern der Asylmissbrauch durch Wirtschaftsmigration.

0
hardliner2019  13.01.2022, 14:16
@Udavu
Nicht die Zurückschiebung (Pushback) ist falsch
  • Es geht in der hier gestellten Frage nicht um das Asylrecht.
  • Es geht um Sprachgebrauch - konkret um das "Unwort des Jahres".
  • Im Sprachgebrauch deplaciert, weil beschönigend und insofern "falsch" ist die Verwendung des Begriffs "Pushback".
  • Gut, dass du diesen beschönigenden englischen Begriff ("Pushback") hier ins Deutsche übersetzt, denn ungezählt viele Menschen hören ihn immer wieder, wissen aber gar nicht, was er bedeutet.
  • Und genau das ist einer der maßgeblichen Gründe dafür, "Pushback" zum "Unwort des Jahres" zu machen:
Die Jury kritisierte die Verwendung des Begriffs „Pushback“ durch ganz unterschiedliche Politiker, Journalisten oder Organisationen, weil damit ein Prozess beschönigt werde, der Menschen auf der Flucht die Möglichkeit nehme, das Menschen- und Grundrecht auf Asyl wahrzunehmen. Der Einsatz des Fremdworts trage zur Verschleierung des Verstoßes gegen die Menschenrechte und das Grundrecht auf Asyl bei. Außerdem würden mit dem Gebrauch des Ausdrucks die Gewalt und Folgen wie Tod, die mit dem Zurückdrängen von Migranten verbunden sein können, verschwiegen.

Zitiert aus:

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/unwort-des-jahres-das-sind-deutschlands-woerter-und-floskeln-des-jahres-2021/27966982.html

1
Nein.

Das sind auch alles Begriffe, die diese zweifelhafte Auszeichnung absolut verdient haben. Diese Worte sollten nicht nur Linken nicht gefallen, sondern jedem Menschen, der sich Demokrat nennt. Bei den Unwörtern seit 2013 handelt es sich fast ausschließlich um hetzerisches Jargon aus dem rechten Milieu. Genau so wirkt auf mich auch diese Umfrage.

Woher ich das weiß:Recherche

Philippus1990 
Fragesteller
 12.01.2022, 19:01
Diese Worte sollten nicht nur Linken nicht gefallen, sondern jedem Menschen, der sich Demokrat nennt.

Was hat es damit zu tun kein Demokrat zu sein, wenn man von Asyltourismus spricht? Oder von Klimahysterie?

0
HXRKRS  12.01.2022, 19:25
@Philippus1990

Du bezeichnest doch auch Menschen, die die Meinung dieser Sprachwissenschaftler teilen, als mehrheitlich Linke.

[...] sind das durchweg Begriffe, die vor allem Linken nicht gefallen.

Wundere Dich also nicht über einen entsprechenden Konter. Das Wort "Asyltourismus" soll einfach nur Stimmung gegen Geflüchtete schüren. Sagt auch das Wort selbst schon aus. Und Klimahysterie? Selbst dem letzten Hinterwäldler sollte bezüglich des Klimas der Ernst der Lage längst klar sein.

2
outsideyourmind  12.01.2022, 20:30
@HXRKRS

Also eigentlich ist der Begriff in Mode gekommen um den Inflationären Umgang mit dem Begriff Asyl und Flüchtling der ab 2015 plötzlich von einigen Leuten , Medien und ,,Lobbys " auf alle Migranten die nicht auf dem herkömmlichen Standardweg gekommen sind , für illegale Migranten und solche unter dem Deckmantel Asyl reisend - zu bezeichnen. Um die gezielte Vermischung von Flüchtlingen und Asyl wegen politischer Verfolgung oder direkter Verfolgung an Leib und Leben mit Migranten und Wirtschafts,, Flüchtlingen" die teils noch halbe Kontinente durchwandert haben inklusive das Meer - zu trennen.

Oder sogenannte Flüchtlinge, die dann plötzlich zurück in die Nordafrikanischen Staaten reisen um dort Urlaub zu machen oder Familie zu besuchen obwohl sie doch aus diesen Staaten geflohen sind oder auf ihrer durchreise unmöglich dort bleiben konnten weil es so schlimm für sie war.

Oder Gruppen die sich gezielt absprechen bezüglich dieser illegalen Migration nach Europa weil es doch so schön bunt und weltoffen ist.

Oder migranten bzw Flüchtlingsströme die irgendwie allesamt das Ziel DE, AUT , FRA oder UK haben oder hatten oder registrierte Flüchtlinge die in Frankreich sind und mit dem Schiff ins UK übergesetzt haben und dabei dann zufällig alle Restdokumente auch noch verloren haben und im UK von einigen als verfolgt und geflüchtet geframet wurden.

Oder seit geraumer Zeit gewisse Migranten, teils medial und politisch als Geflüchtete bezeichnet, welche mit Visa aus Weißrussland aus dem Jemen, Irak , Afghanistan, libanon und Iran über die VAE und die Türkei fliegen oder anderweitig reisen und von dort aus in die Weißrussische Staatsairline karren lassen, nach Minsk oder Borryssov fliegen und von dort aus an die Grenze zur EU fahren lassen.

Der Begriff war und ist also mitnichten um einfach nur Flüchtlinge oder tatsächliche Flüchtlinge oder Asyl zu diskreditieren

0
Philippus1990 
Fragesteller
 12.01.2022, 20:37
@HXRKRS

Du scheinst zu glauben, dass man nur Demokrat ist, wenn man Deine Meinung zu Migration und Klima teilt. Das eine hat jedoch nichts mit dem anderen zu tun.

0