Was passiert wenn etwas Lücke zwischen CPU und Kühler ist?

7 Antworten

Hallo!

"nicht mehr ganz neu" ... Das ist wirklich nett umschrieben :-)

Und es handelt sich bei Dir definitiv um kein Treiber-Problem.

Du solltest unbedingt den CPU-Kühler demontieren und die alte Wärmeleitpaste vollständig entfernen und neue WLP auftragen.

https://www.youtube.com/results?search_query=cpu+k%C3%BChler+montieren

https://www.amazon.de/s?k=w%C3%A4rmeleitpaste+cpu&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&ref=nb_sb_noss_1

Und falls bei Dir diese Befestigungs-Beine für den CPU-Kühler defekt sind, kann man diese sogar günstig nachkaufen:

https://www.amazon.de/s?k=Befestigungskit+f%C3%BCr+Intel+Sockel+775&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&ref=nb_sb_noss_2

Wenn Du ein "wenig" mehr Leistung heraus holen möchtest, könntest Du zu einer gebrauchten GTX 750ti (2GB) wechseln. Bis ca. 50°C werden die Dinger ebenfalls passiv gekühlt. Und in Spielen ist sie bis zu 5x schneller.

https://gpu.userbenchmark.com/Compare/Nvidia-GeForce-GT-710-vs-Nvidia-GTX-750-Ti/m77649vs2187

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313.TR1.TRC0.A0.H0.Xgtx+750ti+2gb.TRS0&_nkw=gtx+750ti+2gb&_sacat=0

Dort werden aktuell auch ein paar passiv gekühlte Modelle von Palit angeboten.

Auch ein Wechsel zu einer echten 4Kern-CPU wäre möglich. Und weiterhin rate ich unbedingt zu einer SSD. Damit bekommt das System noch einmal einen kleinen Boost und wird deutlich reaktionsfreudiger.

Gruß

Martin


Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 16:42

wie kann ich eigentlich auf meinen Sockel einen großen 140mm Kühler draufmachen, der wäre doch richtic stark

0
MartinusDerNerd  08.12.2019, 18:22
@Techniktype

Solch ein 140mm-Kühler ist absolut überdimensioniert.

Deine CPU hat einen TDP von lediglich 65W.

Ich schlage folgende Kühler vor:

https://www.amazon.de/quiet-SHADOW-CPU-K%C3%BChler-Prozessorl%C3%BCfter-BK010/dp/B00HPXZF2I/ref=sr_1_10?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=cpu+k%C3%BChler+be+quiet+775&qid=1575824717&sr=8-10

https://www.amazon.de/quiet-BK002-CPU-K%C3%BChler-Prozessorl%C3%BCfter-schwarz/dp/B00VGDN6F6/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=be+quiet!+BK002+Shadow+Rock+LP&qid=1575824888&sr=8-1

https://www.amazon.de/dp/B01KVNCEIG/ref=psdc_430204031_t3_B01CXIMK9A

Die sind mehr als ausreichend und dürften bei minimaler Drehzahl Deine CPU schon beachtlich herunter kühlen.

Mein alter Heatpipe-TopBlow-CPU-Kühler (80mm Lüfter) meines Pentium 4 (3,2GHz) kam sogar sehr gut mit meinem Xeon E5450 (4x3,0GHz) zurecht. Und dieser hat einen TDP von 80W.

Damit waren bei (angedrosselten) 1500 U/min die Temperatur unter Last bei ca. 62°C zu halten. Im Standard-Desktop-Modus erreichte ich ca. 45-50°C bei ca. 650-700 U/min.

Aktuell habe ich diesen verbaut: https://noctua.at/de/nh-l12.html

Und darauf sitzt ein selbst gebasteltes 90mm-Rohr (auf einem Verjüngungsadapter), welches die kühlere Frischluft durch eine Öffnung in der Seitentür ansaugt.

0
Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 20:57
@MartinusDerNerd

ok ich habe noch den Kühler eines Pentium 4 3GHz aber den will ich eigentlich nicht nutzen weil 1. der Pc mit dem p4 noch ganz ist und 2. der Lüfter krachende Geräusche macht manchmal. Ne Idee wie man einen Lüfter der raue, schleifende Geräusche macht repariert? Ich habe noch etliche Lüfter da will ich mir keinen neuen kaufen... Die meisten sind halt relativ alt und machen bedenkliche Geräusche... reicht vllt auch ein 80mm Lüfter?

0
MartinusDerNerd  09.12.2019, 02:28
@Techniktype

Wenn es schon soweit ist, dann hilft nur ein Austauschen. Die Lager sind mit ziemlicher Sicherheit verschlissen.

Mein alter CPU-Kühler war kein typischer Standard-Lüfter. Er verfügte über wärmeableitende Heatpipes. Das sind diese Kupfer-farbenen Röhren, die mit einer wärmeleitenden Flüssigkeit befüllt sind. Das war damals schon etwas besonderes.

Und der hochwertigere Aufbau und die besseren Materialien haben ihn bis zum Austausch keinen Schaden nehmen lassen. Nur bei den ungedrosselten 2500 U/min war das Teil sehr laut. Daher hatte ich (beim Xeon) einen Widerstands-Adapter verbaut, der die Grundspannung reduziert und damit den Drehzahlbereich absenkt.

Er ähnelt grob diesem Modell, nur mit 3 Heatpipes bei mir.

https://www.amazon.de/ARCTIC-Freezer-Prozessork%C3%BChler-voraufgetragene-W%C3%A4rmeleitpaste/dp/B0037AKXKM/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=cpu+k%C3%BChler+topblow+775&qid=1575853038&sr=8-3

Wenn Du aber noch oben an der Rückseite einen absaugenden Gehäuselüfter hast, wäre ein kompakter Turmlüfter geeigneter.

Dieser hier ist sehr günstig, kompakt und wahrscheinlich ausreichend:

https://www.amazon.de/ARCTIC-Freezer-Pro-Rev-Multikompatibler/dp/B002G392ZI/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=cpu+k%C3%BChler+775&qid=1575853115&sr=8-3

Dieser (bereits erwähnte) BeQuiet BK0008 (92mm Lüfter) würde mir dann aber doch besser gefallen:

https://www.amazon.de/dp/B01KVNCEIG/ref=psdc_430204031_t2_B005HIRDUA

Der größere BK0009 (120mm Lüfter) wäre schon etwas übertrieben, aber bei Dir sicherlich extrem leise:

https://www.amazon.de/dp/B00OB40ULU/ref=psdc_430204031_t1_B01KVNCEIG

Und alle sind kompatibel zum Sockel 775. Und auch zu vielen moderneren Sockel-Typen. So könnte man diese später auch "mitnehmen", wenn man möchte.

0

Der ist eindeutig zu warm. Und wenn der PC schon älter als 4 Jahre oder so ist, dann hast du schon deine Erklärung. Und zwar sollte man ca. alle 2 Jahre die Wärmeleitpaste erneuern (aber alte erst sauber und vorsichtig wegputzen) und die Lüfter vor Staub befreien. Wobei man die Lüfter alle 6 Monate mal reinigen sollte. Und auch die Staubfilter waschen. Wenn die zu sind, bekommt der PC auch keine frische Luft.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich bin Selbstständig und baue Beruflich PCs.

Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 16:20

Staubfilter? Wo sollen da denn Staubfilter sein? Ah ok danke aber die Wärmeleitpaste, kann man da was falsch nachen und was wenn man zu viel oder zuwenig drauf macht und wie alt darf die Tube der Wärmeleitpaste sein?

1
mike1074  08.12.2019, 16:32
@Techniktype

Ganz einfach, suche auf Youtube nach, "Wärmeleitpaste richtig auftragen". Dann siehst du es zumindest mal. Aber von mir hier kann ich sagen, vorsichtig den Kühler wegschrauben. Dann am besten ein Tuch nehmen und etwas mit Waschbenzin anfeuchten. Dann die CPU und den Kühler von der alten Wärmeleitpaste befreien. Wenn kein Waschbenzin zur Hand, geht auch Nagellackentferner. Wenn dann tatsächlich alles sauber ist, dann auf die CPU genau in der Mitte einen Erbsengroßen Haufen machen. Dann gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder die Paste schön gleichmäßig verteilen oder den Punkt in der Mitte so lassen und einfach den Kühler draufsetzen und wieder festschrauben. In der Regel verteilt sich die Paste dann selbst durch den Druck. Und getestet ist das genauso gut. Das wars dann schon. Aber trotzdem würde ich da nochmal Videos anschauen, dass du es mal siehst, wie das geht.

2
Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 16:44
@mike1074

ok allerdings kanm man den Kühler nicht schrauben der ist fest gesteckt. Und das Alter der Wärmeleitpaste ist egal?

1
mike1074  08.12.2019, 16:48
@Techniktype

Den Kühler dann eben so abmachen. Und wenn die Wärmeleitpaste noch eine gute Konzistenz hat, kannst du sie ohne weiteres noch benutzen. Das wirst du dann schon bemerken, falls sie eingetrocknet ist. Andererseits würde eine gute und neue Paste, sicher auch nicht schaden.

0
Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 17:01
@mike1074

wie wichtig ist der Airflow kann ich irgendwie ein Bild schicken dazu?

0
mike1074  08.12.2019, 17:09
@Techniktype

Die falsche gibt es da wohl nicht, soviel ich das weiß. Wenn die getestet werden dann liegen die alle so mit ca. 3-4 Grad zusammen. Also im Prinzip ist es egal welche du nimmst. Und der Airflow sollte natürlich auch gegeben sein. Zumindest zwei Lüfter, einer wo vorne die Luft reinsaugt und der andere die warme Luft hinten wieder rausbläst. Ideal finde ich so 4 Lüfter. Zwei wo vorne reinsaugen einer wo dann hinten rausbläst und wenn möglich einer wo oben auch noch rausbläst.

0

Welchen Kühler hast du denn? Einen Boxed oder einen richtigen? Die Wärmeleitpaste darf nicht zu dick drauf sein. Treiber denke ich eher nicht: Die Temperatur kommt schlichtweg von der Auslastung, dabei entsteht nunmal Wärme. Als erstes würde ich WLP tauschen, wenn das nicht geht neuen Kühler rein.


Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 16:05

Ja aber warum sofort so heiß?

Einen IntelKühler

https://images.app.goo.gl/xJdVQKvisfP5Yo5E7

0
Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 16:09
@Nutzer190247

mmh ich habe noch bestimmt so 50Kühler aber die meisten sind deutlich schwächer

0
Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 16:18
@Nutzer190247

der kostet ja mehr als der PC noch wert ist... der PC war lange ohne dieses Problem gelaufen kann mir nicht vorstellen das der Kühler aufeinmal zu schlecht sein soll. Er läuft ohne mucken und es ist absolut rein von Staub

0
Nutzer190247  08.12.2019, 16:21
@Techniktype

Wenn er rein von Staub ist, die Lüfter funktionieren, die WLP richtige aufgetragen und der Kühler richtig montiert ist kannst du nichts machen außer aufrüsten. Wie siehst den mit dem restlichen Airflow im Gehäuse aus?

0
Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 16:24
@Nutzer190247

Ja das weiß ich nicht , kann eine passive Grafikkarte und ein Netzteil mit nem großen Lüfter der in die falsche richtung blässt Ärger machen?

0
Nutzer190247  08.12.2019, 16:26
@Techniktype

Eine passive Grafikkarte ist abhängig vom Airflow im Gehäuse, der muss dort besonders gut. Wie hast du denn das Netzteil montiert? Luft von außen ansaugen und hinten raußblasen. Hast du vielleicht ein Bild von deinem PC? Passive Grafikkarten und Netzteil beeinflussen die CPU Temperatur eher weniger, an der liegt es ja offensichtlich. 100 Grad sind viel zu viel.

0
Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 16:28
@Nutzer190247

ich habe noch einen sehr großen Lüfter eibgebaut (vmtl der stärkste im ganzen PC und der blässt nach außen. Mit Foto muss ich schauen

0
Nutzer190247  08.12.2019, 16:29
@Techniktype

Du brauchst unbedingt mind. einen, besser zwei Lüfter die frische Luft ins Gehäuse bringen. Für die Abluft reicht einer. Ohne frische Luft keine Kühlung.

0

Die Temperatur ist auf jeden Fall zu hoch. Max. 50°C wären besser.

Die Wärmeleitpaste sollte gleichmäßig und nicht zu dick verteilt sein.


Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 16:16

aber warum stürzt der Pc dann nie nach einem Neustart ab und manchmal erst nach Stunden?

0
Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 16:22
@treppensteiger

ich hatte mal einen anderen ITtyp gefragt und der meinte man sollte sich nicht auf diese Temperaturanzeigeprogramme (außerhalb des Bios ) verlassen, die würden oft müll anzeigen, meine CPu wäre längst durchgebrannt ... Kann man die Temp auch im Bios sehen??

0
Gawnuley  08.12.2019, 20:10
@Techniktype

Die Geschwindigkeit wird gedrosselt und dann schaltet sich der PC automatisch ab, wie in deinem Fall-

0
Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 21:24
@Gawnuley

mein PC hat auch immer nur mit 2,1GHz maximal getaktet, bis ich im Bios was umgestellt halt und er dann auf 2,6Ghz getaktet hat , eigentlich sollte er ja auf 2,8ghz takten, hat er nie auf 2,8 wegen der hohen Temperatur getaktet vllt???

0

Am besten den Kühler nochmal neu anschrauben.


Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 16:08

er sitzt ja fest

0
suparu  08.12.2019, 16:36
@Gawnuley

Ja, die sollte man in der Regel mit dem Lüftertausch neu aufbringen.

2
Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 16:39
@Gawnuley

also abmachen? und neu drauf? Was muss ich da beachten hab das noch nie gemacht

0
Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 16:54
@suparu

habs schonmal versucht fand ich nicht einfach, war mir dann zu gefährlich, deshalb hatte ich die alte draufgelasseb, weil die alte ging auch nicht ganz ab? und mit Wasser soll man da bestimmt nicht schaffen.

0
suparu  08.12.2019, 17:09
@Techniktype

Kühler ab, Prozessor aus dem Sockel nehmen, reinigen, Paste aufbringen und wieder einbauen, es ist machbar ...

1
Techniktype 
Fragesteller
 08.12.2019, 17:12
@suparu

die CPU rausnehmen?? was wenn da ein Ding abbricht, dann ist alles kaputt

0
suparu  08.12.2019, 17:14
@Techniktype

Warum sollte da was abbrechen. Geh einfach vorsichtig damit um. Also wenn etwas hakt nicht mit Gewalt reindrücken, sondern Hebel lösen oder auf die richtige Position achten.

1
deruser1973  08.12.2019, 17:15
@Techniktype

Du sollst ja auch vorsichtig hantieren, da bricht nichts ab, wenn man vorsichtig ist...

0
Gawnuley  08.12.2019, 20:12
@Techniktype

Du musst die nicht rausnehmen. Einfach Kühler abnehmen mit nem Papiertuch die Paste wegmachen und gut ist. Wenn du es noch besser hinkriegen willst, dann nimmst du reinen Alkohol, Aceton oder was auch immer.

0