Wie bekommt man ein besseren Wortschatz?

6 Antworten

Es ist schön zu hören, dass du dich mit dem Thema beschäftigst, deinen Wortschatz zu erweitern um dich besser anzuhören oder auch dich besser verständigen zu können.

  1. Bücher lesen: Fangen wir mit den offensichtlichen an indem du einen Text von Personen liest, wobei in diesen einige Synonyme als auch unbekannte Wörter stecken werden. Es ist wichtig, dass du dir ein Buch suchst welches einen Themenspektrum abbildet, zu welchen dir am meisten Wörter fehlen.
  2. Videos von Experten schauen: Sollten dir einige Wörter im speziellen zu den Naturwissenschaften fehlen, kannst du diese auch in Videos von Experten z. B. auf einigen YT Kanälen anschauen.
  3. Artikel lesen: Anders als hier Bücher zu studieren, könnte es auch hilfreich sein von einigen Artikeln deren Wortschätze abzuschauen.
  4. usw....

Lesen!

Je häufig du verschiedene Wörter in verschiedensten Konstellationen siehst, desto mehr Wörter, Redewendungen und Satzkonstruktionen prägst du dir ein.

Wenn man in einer Sprache besser werden möchte, im Wortschatz oder der Grammatik, muss man sich häufig gute Beispiele davon ansehen. Beim lesen machst du genau das. Glaube mir, es bewirkt wunder…

Es gibt den Aktiven und den passiven Wortschatz. Der Aktive sind die Wörter, die du benutzt, und der Passive sind die Wörter, die du kennst, aber nicht benutzt. Am besten kannst du deinen Aktiven Wortschatz erweitern indem du Bücher liest, oder Texte schreibst und versuchst immer andere Wörter zu benutzen.

Lesen.
ich denke dadurch kann man seinen Wortschatz erweitern. Gespräche sind bestimmt auch für die Erweiterung des Wortschatzes hilfreich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo,

zur Erweiterung des Wortschatzes könntest du:

- Wortfamilien bilden: Themen; Gegenteil; Nomen mit passendem Verb und Adjektiv; etc.

- Synonyme lernen: verschiedene Wörter für wachsen (größer werden, ansteigen, klettern, sich ausdehnen usw.)

- Redewendungen lernen

- (Fremd) Wörter im Wörterbuch nachschlagen und dabei gleich ein wenig weiter schmökern

- lesen: auch mal anspruchsvollere Bücher der Weltliteratur und anspruchsvollere Zeitungen oder das Feuilleton und den Wirtschaftsteil einer guten Tageszeitung

- ins Theater gehen

- Lesungen besuchen

- dich einem Lese- oder Literaturkreis anschließen

- spielen: z.B. Tabu: (ein vorgegebener Begriff soll erklärt werden, dabei dürfen 4 oder 5 Wörter nicht verwendet werden), Welches Wort passt nicht in die Reihe oder Gruppe? oder Kreuzworträtsel

Achtung! Der Gebrauch von Fremdwörtern und/oder "schlauklingender" Wörter - ist oft ein Schuss, der nach hinten losgeht. Denn häufig wirkt das wie gewollt aber nicht gekonnt.

:-) AstridDerPu

PS: Ein schönes Beispiel - für das mein Dank hier an andreasolar geht:

"Als Kanzler Erhard einmal nicht sonderlich gehaltvoll gesprochen hatte, antwortete Erler süffisant: "Die Rede des Herrn Bundeskanzlers war sehr reziplikativ - Sie werden vielleicht fragen, was das heißt. Es heißt gar nichts, aber es spricht sich so schön."

http://www.zeit.de/reden/portrait/200109_staatsmann_ohne