Hallo Containeratur,

du kannst erstmal mithilfe des Mittelpunkts, der Länge und der Höhe des Dreiecks die Eckpunkte berechnen. Für Mittelpunkt (x, y), Länge l und Höhe h sind die Eckpunkte:

(x - 1/2l, y - 1/2h) -> linke untere Ecke

(x + 1/2l, y - 1/2h) -> rechte untere Ecke

(x - 1/2l, y + 1/2h) -> linke obere Ecke

(x + 1/2l, y + 1/2h) -> rechte obere Ecke

Jetzt musst du schauen, ob der Punkt so liegt, dass du ein Lot auf eine der Seiten fällen kannst, d. h., ob er sich in dem grün gefärbten Bereich im Bild befindet.

Bild zum Beitrag

Das ist der Fall, wenn entweder die x-Koordinate des Punktes zwischen den x-Koordinaten der Eckpunkte des Rechtecks (x - 1/2l und x +1/2l) oder die y-Koordinate des Punktes zwischen den y-Koordinaten der Eckpunkte des Rechtecks (y - 1/2h und y +1/2h) liegt.

Wenn dem so ist, rechnest du die Länge des besagten Lotes aus (je nachdem entweder der x-Abstand oder y-Abstand).

Andernfalls, wenn der Punkt in der gelb markierten Fläche liegt, nimmst du die Koordinate des am nächsten liegenden Eckpunkts, berechnest jeweils x- und y-Abstand zum Punkt und darüber dann die Distanz. Da wir hier, wie eingezeichnet, ein rechtwinkliges Dreieck haben, gilt:

Distanz = sqrt((x-Abstand)² + (y-Abstand)²)

Wenn du ein Beispiel hast, bei dem du noch Hilfe brauchst, weil dir meine Erklärung nicht ausreicht, sag Bescheid, aber ich habe keine Lust mir noch eins auszudenken xD

LG Moon^^

...zur Antwort

Ich verstehe das so: Jede Zahl auf der Linie muss zusammen mit der Zahl, die gleichweit von der Mitte enfernt ist, genau den Wert ergeben, den die Zahl in der Mitte der Linie hat.

Bsp.:

2 - 2 - 1 - 5 - 4 - 3 - 3

Die Mitte ist 5. Wenn man die erste Zahl von links nimmt (2), ist das Gegenstück dazu die erste Zahl von rechts (3).

2+3 = 5

usw.

LG Moon^^

...zur Antwort

Hallo 16122010,

mal angenommen, man fängt mit einem Jungen auf dem ersten Stuhl an. Dafür gibt es 4 Möglichkeiten. Auf dem nächsten Stuhl muss dann ja ein Mädchen sitzen, ebenfalls 4 Möglichkeiten. Danach gibt es noch 3 mögliche Jungs für den dritten Stuhl usw.

Das ergibt insgesamt 4 * 4 * 3 * 3 * 2 * 2 * 1 * 1 = 576 Kombinationen.

Da man nun auch ein Mädchen auf den ersten Stuhl setzen könnte, muss man diese Zahl nun noch mit 2 multiplizieren. -> 1152 Kombinationen

LG Moon^^

...zur Antwort
Ich bin unordentlich

Hallo Schokokeks9000,

ich würde sagen, dass ich eher unordentlich bin 😅

Mein Zimmer ist teilweise schon sehr chaotisch, aber eigentlich finde ich Dinge sofort, wenn ich sie suche. Blöd ist es nur, wenn jemand anderes etwas umräumt, auch wenn derjenige es als "Aufräumen" bezeichnen würde, weil ich dann nicht mehr weiß, wo die Sachen sind.

Meine Hefter sind lose Blattsammlungen, teilweise ein Fach auch in einem anderen 🙈 aber auch hier weiß ich weitestgehend, wo was ist.

Bin wohl einfach etwas faul in der Hinsicht, aber da ich damit zurechtkomme, finde ich es ok.

Meine Eltern sehen das meistens etwas anders... 😂

LG Moon^^

...zur Antwort

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es viele Jungen mit dem Vornamen Paulina gibt. Wolf dürfte auch kein allzu häufiger Nachname sein. Ich kenne niemanden mit diesem Namen.

Dafür ist mir ein Junge mit dem Vornamen Wolf bekannt (glaube aber nicht, dass er Paulina mit Nachnamen heißt).

Wie kommst du auf die Frage?

LG Moon^^

...zur Antwort

Hallo Phoenix1604,

hast du nicht zwei Exponenten falsch übernommen?

Bild zum Beitrag

Zudem ist die Überlegung, ob beim sechtsen Wurf eine sechs gewürfelt wird überflüssig, da nach dem sechtsen Wurf das Spiel endet, egal ob man eine sechs gewürfelt hat oder nicht. Deswegen multiplizierst du die (5/6)^5 nicht nochmal mit (1/6).

LG Moon^^

...zur Antwort

Hey,

ich habe das Buch als Hörspiel gehört. Ich fand es eigentlich ziemlich gut. Ergreifend und irgendwie vom Schreibstil her nah und autentisch.

Ist aber schon eine Weile her, seit ich es angehört habe.
Vielleicht lese ich es ja nochmal irgendwann.

Wie hat es denn dir gefallen (wenn du es gelesen hast)?

LG Moon^^

...zur Antwort

Hallo,

man kann die Aufgabe erstmal in mathematische Form übersetzten:

(a+b)² - (a-b)² = 220

Daraus ergibt sich dann:

a² + 2ab + b² - (a² - 2ab + b²) = 220

4ab = 220

ab = 55

Da 55 = 5 * 11 (Primfaktorzerlegung), muss a = 5 und b = 11 oder umgekehrt.

LG Moon^^

...zur Antwort

Hallo luk4syeah,

Ja, dein Lösungsweg ist korrekt so. Nur wenn der Lehrer explizit gefordert hat, dass ihr die Aufgabe mittels Prozentwert, Prozentsatz... lösen sollt, wäre das "falsch".

Am besten ist es natürlich auch, wenn du verstanden hast, wieso du so rechnen darfst :)

LG Moon^^

...zur Antwort

Hallo maennlich2002,

das Wort "el hambre" ist feminin, wenngleich es einen maskulinen Artikel besitzt. Das liegt daran, dass bei "la hambre" zwei a-Laute hinterneinader entstehen würden, was sich nicht so gut aussprechen lässt.

Es gibt auch noch einige weitere Wörter, auf die dieses Phänomen zutrifft, z. B.:

  • el agua (das Wasser)
  • el arma (die Waffe)
  • el ala (der Flügel)

Hier steht unten noch eine genauere Erklärung.

LG Moon^^

...zur Antwort

Hallo Jony2019,

Antwortmöglichkeit a) ist richtig.

Das Rätsel stellt eine leicht abgewandelte Version des Ziegenproblems dar.

Otillie hat nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% am Anfang das richtige Geschenk erwischt. Wenn sie in diesem Fall wechselt, bekommt sie nichts.

In 99% der Fälle aber hat sie am Anfang ein leeres Geschenk, 98 weitere leere Geschenke werden beseitigt und durch das Wechseln bekommt sie das Echte.

LG Moon^^

...zur Antwort
ist die 3= 3/6 oder 4/6

Das Ereignis Augenzahl_3 hat eine Wahrscheinlichkeit von P(3) = 4/6 = 2/3, da vier der sechs Würfelflächen mit einer drei beschriftet sind.

Und die 5 = 2/6 oder 5/6

Die Wahrscheinlichkeit für das Würfeln einer drei und dann einer fünf entspricht der Wahrscheinlichkeit Augenzahl_3 (2/3) multipliziert mit der Wahrscheinlichkeit Augenzahl_5, welche 2/6 = 1/3 ist, da zwei der sechs Flächen mit fünf beschriftet sind.

P(3|5) = 2/3 * 1/3 = 2/9

Udn was meint man mit der Augensumme 8?

Mit Augensumme ist der Summe der beiden Augenzahlen gemeint, die bei zwei Würfen zustande kommen.

Z. B., wenn du zweimal eine drei würfelst, beträgt die Augensumme 3 + 3 = 6

Jetzt kannst du dir überlegen, bei welchen möglichen Wurfkombinationen die Augensumme acht beträgt.

Den Rest schaffst du selber!

LG und noch einen schönen Abend!

Moon^^

...zur Antwort

Erstmal zum Begriff "Erwartungswert": Mittelwert der Ergebnisse bei mehrmaligem Wiederholen eines Experiments

Das heißt man kann folgende Gleichungen aufstellen:



Nun kannst du die zweite Gleichung direkt nach u umstellen (da w durch die Null direkt eliminiert wird) und die Löung dann in die erste Gleichung einsetzen und nach w umstellen.

LG Moon^^

...zur Antwort