Ich setze mich zu Hause immer auf die Toilette

Ich setze mich prinzipiell immer und überall auf die Toilette, außer auf ekligen öffentlichen WCs.

...zur Antwort

Da es sich bei der Übergabe um eine angeordnete dienstliche Tätigkeit handelt, die dem Interesse des Arbeitgebers dient, handelt es sich dabei ganz klar um eine vergütungspflichtige Arbeitszeit. Wenn du um 13:51 am Arbeitsplatz anwesend sein und dort angeordnete dienstliche Dinge egal welcher Art verrichten musst, ist es Arbeitszeit. Dein Arbeitgeber kann dir nicht vorschreiben, was du in deiner Freizeit zu tun hast.
Etwas anderes wäre es, wenn du freiwillig früher kommen würdest um mehr Vorbereitungszeit zu haben, das ist aber hier nicht der Fall.

Was das Umkleiden anbelangt, das ist etwas komplizierter, und es gibt verschiedene, teils widersprüchliche Urteile dazu.

Nach gängiger Rechtsprechung ist die Umkleidezeit sowie der Weg von und zu den Umkleideräumen in der Regel dann als vergütungspflichtige Arbeitszeit zu werten, wenn das Umkleiden am Arbeitsplatz erfolgen muss und nicht bereits daheim erledigt werden kann. Dafür kann es mehrere Gründe geben, beispielsweise weil dies vom Arbeitgeber so angeordnet wurde oder weil das Tragen der Arbeitskleidung auf dem Weg von daheim zum Arbeitsplatz unzumutbar ist (das gilt z.B. für auffällige Arbeitskleidung mit großem Firmenlogo oder für spezielle Schutzkleidung die sich nicht als Alltagskleidung eignet, nicht aber für einen normalen Anzug oder ein schlichtes weißes Hemd).

...zur Antwort

Nach gängiger Rechtsprechung dürfen Schulen die Eltern von volljährigen Schülern, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, über wichtige Sachverhalte informieren, sofern der Schüler dem nicht zuvor ausdrücklich widersprochen hat.

In manchen Bundesländern ist dies auch gesetzlich so verankert, siehe z.B. § 55 NSchG (Niedersächsisches Schulgesetz).

Wenn du nicht möchtest, dass deine Eltern zukünftig über schulische Angelegenheiten informiert werden, empfehle ich dir, bei der Schulleitung einen diesbezüglichen Widerspruch einzubringen, am besten schriftlich.

Anzumerken sei an dieser Stelle aber:
So lange du bei deinen Eltern auf ihre Kosten wohnst bzw. sie dich finanziell unterstützen, haben sie einen rechtlichen Anspruch darauf, über deine schulischen Leistungen informiert zu werden, da eine sorgfältig und zielstrebig verfolgte Ausbildung die Voraussetzung für einen Unterhaltsanspruch gegenüber den Eltern ist. Sie dürfen also von dir die Vorlage von Prüfungsnoten und Zeugnissen einfordern. Falls du dies verweigerst, verwirkst du deinen Unterhaltsanspruch, das heißt, deine Eltern dürften dich daheim rauswerfen und jegliche finanzielle Unterstützung einstellen. Dies nur zur Info.

...zur Antwort

Bedenke, dass es zumindest in den ersten Monaten der Pandemie eine enorme Knappheit an Desinfektionsmittel gab. Daher wurde mit allen Mitteln versucht, notdürftig aus vorhandenen Stoffen Desinfektionsmittel herzustellen, beispielsweise durch Destillation von Schnaps und Wodka.

Das hatte dann auch einen sehr eigenartigen Geruch und war keine Einbildung.

...zur Antwort

Ja, ich habe immer wieder mal Migräne mit Aura, manchmal auch nur Aura ohne oder nur mit ganz leichten darauf folgenden Kopfschmerzen.

Äußert sich bei mir in Form eines Gesichtsfeldausfalles, es entsteht ein "blinder Fleck" auf dem ich nur sehr undeutlich sehe und der im Verlauf von einigen Minuten immer größer wird. Klingt dann üblicherweise innerhalb von 20-30 Minuten wieder ab, und danach kommen dann entweder die typischen Migränekopfschmerzen, oder eben nicht.

Gegen die Aura kann man so nichts tun außer warten bis sie abklingt, gegen die Kopfschmerzen, so sie auftreten, hilft bei mir Ibuprofen im Regelfall sehr gut.

...zur Antwort

Dass die FPÖ stimmenstärkste Partei wird, ist nach gegenwärtigem Stand so gut wie sicher, wenn bis dahin nicht irgendein gewaltiger Skandal dazwischenkommt.

Ob Kickl dann aber Kanzler wird, hängt erstens davon ab, ob die ÖVP, die m.E. als einzige Partei dafür in Frage kommt, nach der Wahl entgegen der bisherigen Behauptung eine Koalition mit der FPÖ eingeht, zweitens ob sich Blau-Schwarz prozentuell überhaupt ausgeht (den Umfragen nach liegen beide zusammen mal knapp über, mal knapp unter 50%), und drittens ob Van der Bellen Kickl als Kanzler angelobt.

FPÖ-SPÖ kann man denke ich ausschließen, Kickl und Babler kann nicht einmal theoretisch funktionieren. FPÖ-ÖVP-NEOS halte ich für sehr unwahrscheinlich, wenn auch nicht für völlig unmöglich.

Alternative ohne der FPÖ wäre eine Dreierkoalition SPÖ-ÖVP und dazu eine der Kleinen, also Grün, Neos oder Bier, wobei auch das knapp werden könnte. Ob es, sollte sich ein Dreier nicht ausgehen, dann zu einer Viererkoalition nach dem Motto "alle gegen Kickl", resp. "alle gegen das Volk" kommt, bleibt fraglich. Ausschließen kann man in der heutigen Zeit nichts...

Heißt also: Vielleicht ja, vielleicht nein. Auf jeden Fall wird es die mit Abstand spannendste Wahl meines 40-jährigen Lebens werden.

...zur Antwort

Ich finde es unnötig.

Noch unnötiger finde ich es aber, dass so ein Zirkus um ein paar Angeheiterte gemacht wird, die auf einer privaten Party etwas grölen, das zwar nicht sehr nett, aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht einmal strafbar ist - während die täglichen Gewalttaten, die von den in dem Lied Besungenen ausgehen, in den Medien kaum Beachtung finden.

Die Medien hatten auch keine Skrupel, die Partygäste mit unverpixelten Großaufnahmen, vollen Namen, Arbeitgeber und ihrer halben Lebensgeschichte öffentlich zum Abschuss freizugeben. Und denkst du, all diese Medien haben den Mannheim-Mörder Sulaiman Ataee mit vollem Namen genannt und ein Bild von ihm gezeigt? Nicht? Hm, warum wohl nicht? Persönlichkeitsschutz? Natürlich! Gilt für alle! Ausgenommen Schwerstverbrecher, die mit einem Champagnerglas in der Hand "Ausländer raus" grölen...

...zur Antwort

Die Polizisten mussten überhaupt erst einmal einen Überblick bekommen, was da genau geschieht und wer nun Täter, wer Opfer, wer Helfer und wer Unbeteiligter ist.

Ich habe es mir eben nochmal genau angesehen: Von dem Moment an, als der Täter losgelegt hat, bis zu dem Moment in dem er von der Polizei niedergestreckt wurde, vergingen gerade einmal 20 Sekunden. Jetzt waren die Polizisten aber nicht von Anfang an direkt dort am Schauplatz sondern standen irgendwo abseits, sie mussten erst mal registrieren, dass es da ein Problem gibt, und hinlaufen. Rechnen wir dafür 10 Sekunden.

Bleiben noch 10 Sekunden für die Lageeinschätzung. Mach das einmal, in einem Tumult, in dem Menschen panisch rumlaufen, sich gegenseitig festhalten, einige blutend am Boden liegen... Darum hat der - tragischerweise getötete - Polizist im ersten Moment auch versehentlich einen Unbeteiligten bzw. Helfer am Boden fixiert statt dem Täter, was ihm dann zum Verhängnis wurde.

Dass Polizisten weggerannt sind, kann ich ehrlich gesagt nirgends erkennen. Sie haben einen Sicherheitsabstand zum bewaffneten Täter eingehalten, als sie erst mal erkannt haben wer überhaupt der Täter ist, und im nächsten Moment dann auch schon auf ihn geschossen. Das war auch absolut richtig. Wären sie auf ihn zugelaufen um ihm das Messer zu entreißen, gäbe es jetzt möglicherweise nicht nur einen getöteten Polizisten.

...zur Antwort

Ich kann dir nur raten, ihn nicht direkt zu fragen. Das Risiko, dass das schiefgeht und unangenehme Folgen für dich hat, ist ausgesprochen groß.

Du musst sowas vorsichtig in ganz kleinen Schritten machen. Während eines alltäglichen Smalltalks in einem geeigneten Moment das Gespräch langsam und behutsam in die Richtung lenken und herantasten, ob eventuell eine Chance besteht oder eher nicht.
Also erst mal mit Mädchen anfangen, das ist unverfänglich. Hatte er schon eine Freundin? Welches Mädchen aus eurer Klasse gefällt ihm am besten? Hätte er gerne mal Sex mit ihr? Hatte er überhaupt schon mal Sex? Erzähl ihm von einem Freund von dir, der sich als schwul geoutet hat und du nicht so recht weißt, wie du damit umgehen sollst...

Aber das ganze nicht im Verhörstil, sondern langsam mit Geduld, u.U. auf mehrere Gespräche aufgeteilt, ganz vorsichtig rantasten. Je mehr es in die Richtung geht, dass er möglicherweise schwul sein könnte oder Homosexualität zumindest nicht ablehnt oder verabscheut, umso direkter kannst du dann werden. Heißt aber auch dann nicht, dass du ihn dann direkt fragen sollst ob er Sex mit dir haben möchte, sondern der erste Schritt wäre dann mal, ihm zu sagen, dass es dich irgendwie reizen würde, mal was mit einem Boy zu probieren...

Rechne aber damit, dass deine Chancen rein statistisch gesehen eher gering sind. Die Mehrzahl der Jungs und Männer ist nun mal (leider) hetero.

...zur Antwort
Kind wird ausgegrenzt.

Grundsätzlich ein sehr schöner Name, es ist jedoch mit Mobbing in der Schule zu rechnen.

...zur Antwort

Oje, na da bin ich mal auf die Antworten gespannt... xD

Die Diskussion Vinyl vs. Digital ist eine nie enden wollende, die auch gerne einmal eskaliert.
Also, dann versuche ich mich einmal an einer sachlichen Erklärung.

Eine Vinylschallplatte klingt definitiv anders als eine digitale Aufnahme. Dies hat mehrere Gründe.
Durch die mechanische, analoge Abtastung entstehen gewisse Verzerrungen, zudem ein leichtes Rauschen sowie (bei gepflegten Schallplatten nur minimales) Knistern. Aus technischer Sicht ein klarer Nachteil gegenüber einer digitalen Aufnahme, dennoch werden die Klangverfälschungen, die eine Schallplatte verursacht, von vielen Menschen als angenehm und der Klang gegenüber einer "sterilen" digitalen Aufnahme als besser empfunden, obwohl die digitale Aufnahme rein technisch betrachtet besser ist (zumindest, wenn wir jetzt mal von einer unkomprimierten digitalen Aufnahme sprechen).

Der nächste wesentliche Punkt ist das Mastering, also die Abmischung und Bearbeitung der Aufnahme im Studio.

Digitale Audiofiles bzw. Streams werden so gemastert, dass sie für den normalen Durchschnittshörer mit qualitativ eher nicht so hochwertigen Wiedergabegeräten so gut wie möglich klingen. Die überwiegende Mehrheit der Zielgruppe hört die Musik auf Smartphones, mit preisgünstigen Bluetooth-Kopfhörern, im Auto oder mit kleinen tragbaren Lautsprechern, und genau auf solche Geräte sind die Aufnahmen auf Spotify & Co., aber auch auf CDs, optimiert. Hört man sich so eine Aufnahme auf einer sehr hochwertigen Hifi-Anlage an, klingt sie, sagen wir mal, nicht optimal.

Für Vinylschallplatten wird ein separates Master erstellt (dies ist alleine schon aus technischen Gründen ohnehin zwingend erforderlich), dabei wird die Aufnahme jedoch auf die Wiedergabe über hochwertige Musikanlagen optimiert und klingt auf diesen daher meist besser, als die digitale Variante.
Nebenbei, in den 80er-Jahren, als der normale Durchschnittsbürger noch alles auf Schallplatten kaufte und nur besonders qualitätsbewusste Hifi-Freaks einen CD-Player besaßen, war es genau umgekehrt: Da wurden die LPs für Billiggeräte optimiert und die CDs für hochwertige Anlagen, das hat sich dann mit der Zeit umgekehrt und heute ist Digital für den Mainstream, Analog für die "Feinschmecker".

Es sei allerdings gesagt, dass man, um wirklich in den vollen Genuss des Vinyl-Klanges zu kommen, schon etwas Geld in die Hand nehmen muss und auch Ahnung davon haben sollte. Wer sich um 149€ beim Discounter seines Vertrauens einen Plattenspieler kauft und sich auf das klangliche Sensationserlebnis daheim freut, wird sehr enttäuscht sein und ganz schnell wieder zu Spotify wechseln. Für einen Plattenspieler, bei dem man ernsthaft darüber diskutieren kann, ob er nun besser klingt als eine digitale Aufnahme oder nicht, bewegt man sich eher im oder zumindest nahe dem vierstelligen Bereich.

Neben der Gruppe der Hifi-Enthusiasten, die den bestmöglichen Klang möchten und teils ein kleines Vermögen in ihre Musikanlagen stecken, spielt insbesondere bei jungen Menschen auch der Retro-Trend eine sehr große Rolle. Schallplatten sind etwas besonderes, sind schön zum ansehen, haben ein hübsches Cover und oft noch irgendwelche Beilagen und sind einfach "cool". Die teuer gekauften Platten werden dann auf irgendwelchen chinesischen Billigdrehern mit absolut grauenhaftem Klang ruiniert, dieser Zielgruppe geht es aber gar nicht um den Klang, sondern einfach um den Coolnessfaktor.

Ja, ich hoffe, ich konnte das Thema einigermaßen sachlich und neutral rüberbringen. Wenn du ernsthaftes Interesse hast, kann ich dir gerne ein paar kurze Hörproben von Schallplatten (auf einem sehr hochwertigen Plattenspieler abgespielt) zukommen lassen, damit du sie mit Spotify vergleichen und selber entscheiden kannst, was dir besser gefällt.

...zur Antwort

Nein, das ist nicht möglich. Du musst dafür 18 sein.

...zur Antwort

Ich wage jetzt mal zu behaupten, dass die meisten Mörder ganz normale Durchschnittsmenschen sind, denen man ihre Tat in keiner Weise anmerkt.

...zur Antwort

Tidal, Amazon, Qobuz und Apple Music bieten Hi-Res an (je nach Verfügbarkeit des jeweiligen Albums bis zu 192 kHz / 24 Bit) und sind somit klanglich gleichwertig an der Spitze. Was ich jetzt jedoch nicht sagen kann ist, wie groß die Auswahl an Hi-Res-Titeln bei den einzelnen Anbietern sind.

Deezer liegt im Mittelfeld und bietet FLAC in 44.1 kHz / 16 Bit an (identisch zur herkömmlichen Audio-CD).

Spotify und Youtube haben ausschließlich verlustbehaftet komprimierte Musik im AAC-Format und stellen somit qualitativ das Schlusslicht dar, ohne preisliche Vorteile gegenüber den anderen Anbietern zu haben. Warum Spotify dennoch der mit Abstand beliebteste Anbieter ist, darüber kann man nur rätseln.

Um den Unterschied zwischen beispielsweise Tidal und Spotify tatsächlich zu hören, braucht man aber erstens eine sehr gute Hardware und zweitens ein sehr gutes Gehör.
Auch wenn der Unterschied zwischen stark komprimiertem AAC und hochauflösendem FLAC 192/24 rein messtechnisch gewaltig ist, ist der vom menschlichen Gehör wahrnehmbare Unterschied verhältnismäßig klein. Der normale Durchschnittsnutzer, der seine Musik am Handy mit irgendwelchen kleinen tragbaren Lautsprechern, Bluetooth-Kopfhörern, im Auto oder womöglich sogar über eingebaute Handy-/Laptoplautsprecher hört, wird garantiert keinen Unterschied merken.

...zur Antwort