Katze Eingewöhnungszeit normalerweise?

Wir haben eine Katze von Kleinanzeige gekauft, die vor -Besitzerin zieht um und in der neuen Wohnung sind keine Tiere erlaubt. Wir haben von der vor Besitzerin erfahren das der Kater eine ruhige Persönlichkeit hat, weder kastriert oder geimpft ist alles gut wir haben ihn auch dann gekauft und ihn das beste Zuhause versucht zu geben das nur geht.

Wir haben ihn kastrieren lassen und der Tierarzt meinte das der Kater ein überraschend starkes Immunsystem besitzt.

Wir waren ganz überrascht wie brav er beim Tierarzt war, später bei uns Zuhause war er ganz ruhig.

Er hat sofort am ersten Tag sich zu mir aufs Bett gelegt und geschmusst, gut gefressen und ja er hat keinerlei Scheu ein Freund kam uns dann besuchen, der Kater kam sofort zu dem und lag auf sein Schoß, auch versteht er sich mit dem Hund des Freundes auf Anhieb. Weder faucht er noch kratzt er auch macht er Tricks die ihm seine alte Besitzerin beigebracht hat wie sitz, Platz, Pfote und Männchen, er wartet immer brav auf sind Futter und springt nicht auf die Theke was mich besonders überrascht hat war meine andere Katze,

Sie ist Recht zickig und faucht jeden in ihrer nähe an ich wollte ihr langsam den Kater nâher bringen zu meiner Überraschung verstanden sich die Zwei sofort natürlich zickte meine andere Katze den "neuen" an aber er ließ sie machen und näherte sich selber Schritt für Schritt 4 Tage später endete es das sich meine Katze liebevoll um ihn kümmert sie putzt ihn isst vom selben Napf duldet ihn in ihrer nähe

Ist es normal das sich eine Katze so schnell eingewöhnt°-°? und wie lange dauert es eigl "normalerweise" ist es normal das sich Katzen so schnell miteinander klarkommen ich hab mich schon drauf eingestellt für mindestens paar Monate!

Danke für die Antworten!!

Haustiere, artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen
Katze macht ins Bett oder auf Teppich?

Guten Tag,

meine zwei Jährige weibliche Katze ist vor paar Monaten unsauber geworden. Sie ist nicht Kastriert oder Sterilisiert.Ein Gesundheitliches Problem hat sie nicht war schon beim TA.

Aus Kostengrüden haben wir damals die Marke des Katzenstreus gewechselt zeitgleich fing sie an ins Bett zu machen. Manchmal macht sie im Badezimmer in die Duschwanne (was ja noch ok ist).

Nach vielen waschgängen später, habe ich erneut die alte Marke gekauft. Leider hat sie nichts an ihrem Verhalten verändert.

Sie lebte bis Anfang dieses Jahres noch mit ihrer Mutter zusammen welche leider verstorben ist. Damals habe ich immer gesagt sie pinkelt aus Reviergründen, weil ihre Mutter einen anderen Geruch hatte... .

Die Toilette ist auch nicht extrem dreckig.

Ich weiß leider nicht mehr weiter. Familienmitglied werden schon wütend und meinen dann immer es reicht lasst uns die verschenken oder verkaufen, weil sie immer und immer wieder pinkelt.

Ich bin natürlich anderer Meinung, weil es die Tochter meiner geliebten Katze ist und ohne hin ein Tier nicht wie ein Objekt einfach abgegeben werden kann. Ich versuche die Ursache noch besser gleich die Lösung zu finden.

Hat jemand Erfahrungen, Ideen oder Tipps wie ich das Leben für beide Seiten friedlicher machen kann ?

Ich bin für alle Antworten dankbar!

Verhalten, Katze, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, pinkeln, Stubenreinheit
Lilien giftig für Katzen, was nun?

Hallo ihr Lieben. Ich hatte meinem Vater heute einen Blumenstrauß geschenkt, weil ja morgen Vatertag ist. Leider waren Lilien drin, was ich vorher nicht wusste (der Lieferant hatte den meisten Blütenstaub an der Kleidung weshalb sie nicht viel gestaubt haben).

Erst standen sie in der Küche auf dem Küchentisch, dann wurden sie in eine Vase gemacht und er hat überlegt wo er sie am besten hinstellt. Dafür ist er einmal quer durch den kompletten Flur und hat sie letztlich ins Wohnzimmer auf eine Fensterbank gestellt.

Nun haben wir einen Kater, welcher Freigänger ist, aber auch in der kompletten Wohnung frei rumlaufen kann. Schräg unter der besagten Fensterbank wo die Lilien standen hat er auch einen Sitzsack, auf dem er immer liegt und schläft. Da ja Lilien und selbst der Blütenstaub schon in geringen Mengen hochgiftig für Katzen sind, haben wir die Lilien direkt aus der Wohnung in den Hausflur verbannt (wo der Kater kein Zutritt hat und auch kein Interesse hat hinzugehen). Wir haben auch direkt den Küchentisch abgewischt.

Trotzdem habe ich noch Sorge und etwas Panik das vielleicht minimal Blütenstaub noch irgendwo auf dem Teppich sein kann (auch wenn es nur ein Sandkorn ist) und unser Kater sich durch durchlaufen oder so vergiften könnte. Deswegen wollte ich einmal fragen ob ich mich selbst damit verrückt mache oder ob die Gefahr soweit gebannt ist.

Ich weiß wie sich Vergiftungen bei Katzen äußern, habe aber trotzdem Sorge, das vielleicht gerade so ein Sandkorn tödliche Folgen haben könnte.

Sollte ich mir weiter Sorgen machen? Sollte ich es erstmal gut sein lassen, weil die Blumen ja weg sind und die Oberflächen geputzt? Einfach abwarten ob er in nächster Zeit irgendwelche Symptome zeigt und/oder sich anders verhält? Nochmal am nächsten Tag (wegen Rugezeit geht es leider nicht früher aufgrund unserer Nachbarn) komplett durchsaugen, auch wenn man so nichts auf dem Fußboden sieht?

P.s. ich habe auf jeden Fall gelernt das ich nur noch Blumen selber aussuche und dabei schaue welche für Katzen verträglich sind!

Katze, Tierhaltung, Blumen, Katzenhaltung, Lilien, Tiergesundheit, giftig, giftige Pflanzen
Katzen-Beschäftigungsmöglichkeiten, reicht das für den Anfang?

Hallo! Mein Freund und ich holen uns nächste Woche eine Katze, weshalb ich aktuell nochmal alles durchgehen möchte, ob eh nichts vergessen wurde. Mein großes "Problem", wir leben in einer Wohnung, und ich mache mir Sorgen, ob sie eh genug Beschäftigung hat, deshalb wollte ich hier mal nach Erfahrungen fragen.

Unsere Wohnung besteht aus einer Wohn/Ess Küche, einem Schlafzimmer, ein kleines Büro, WC, Bad und einem großen Balkon. Im Wohnzimmer haben wir eine Kletterwand angebracht (mit Kratzbaum, Versteck, schlaf und kletter Möglichkeiten) und ein extra kratzboard an der Balkontür (die Katzen meiner Eltern haben immer am Türrahmen gekratzt wenn sie raus wollten). Im Büro gibt es für sie einen "privaten" Rückzugsort und eine weitere Kratzmöglichkeit. Ins schlafzimmer möchten wir noch einen Kratzbaum stellen und hier hätte sie auch die Möglichkeit auf die verschiedenen Sränke zu springen.

Hinzu kommen natürlich "traditionelle" Spielzeuge (hard/weich, mit und ohne geräusche, mit und ohne Leckerlis, etc...), sowie Katzengras, und dass sie die Möbel uneingeschränkt nutzen kann (mit Ausnahme der Küchenarbeitsfläche) ist sowieso gegeben. Der Balkon wird noch im Laufe des Monats Katzensicher gemacht, weil ich mich hier einfach gerne noch beraten lassen möchte und nicht einfach irgendetwas "Marke Eigenbau" riskieren will. Da jede Katze doch einen eigenen Charakter hat, würden wir natürlich nach und nach auf ihre speziellen Bedürfnisse eingehen. Aber denkt ihr reicht das mal als Grundausstattung?

(Sidenote: Ich weiß, dass Leute die Katzen in Wohnungen halten, hier gerne aus Prinzip angefeindet werden, deshalb möchte ich im Vorhinein ein paar Dinge klarstellen: Wir habe lange recherchiert welche Rassen geeignet wären und welche nicht in Frage kommen, haben uns hier auch von unserem zukünftigem Tierarzt beraten lassen und einen Seriösen Züchter gefunden. Und nein, nur weil ein Züchter auch Katzen zur Wohnungshaltung abgibt ist er nicht unseriös. Die Wohnung ist nicht klein und wir werden unseren Balkon auch Katzensicher machen. Außerdem arbeite ich von Zuhause aus, demnach ist sie fast nie alleine.)

artgerechte Haltung, Katze, Tierhaltung, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenjunges
Problem mit Katze?

Hallo,

Ich habe ein Problem mit meiner Katze Schnuppi. Ich habe Sie gefunden und adoptiert. Jetzt ist sie schon 1 Jahr alt. Sie ist ein Mädchen und steralisiert.

Das Problem ist aber sie ist extreme aktiv in der Nacht und am Tag.

Sie hat wirklich alles. Sie hat einen ganzen Spielbereich und Kletterbereich. Draussen im Garten und auch innen. Wir haben ihr einen Riesen Katzenkäfig gebaut für Draussen es ist verbunden mit dem Haus das sie immer rein und raus kann wenn sie mag. Sie hat auch einen Spielkameraden mit dem sie sich austoben kann. Wir spielen mit ihr auch regelmäsig. Das Problem ist aber in der Nacht zerkrazt sie immer alles. Lässt uns nicht schlafen. Miaut oder Krazt an der Tür. Wir waren mit ihr auch beim Tierarzt sie haben gesagt mit ihr ist alles in Ordnung. Liebe bekommt sie immer von uns und Streicheleinheiten die sie geniest.

Sie bekommt auch regelmäsig Futter. Katzenklo hat sie drei und Betten hat sie drinnen 8 Stück und draussen auch. Der Katzenkäfig ist mit einem Dach gemacht und der Tunnel bis zum Haus vom Käfig ist Wasserfest und der Käfig ist nicht aus Gitter gemacht sondern aus glas und der Boden ist warm belegt mit einem Teppich. So das sie auch draussen es warm hat und alles im Warmen beobachten kann.

Ich gehe auch mit ihr oder mein Mann spazieren wir nehmen beide auch gerne mit in die Arbeit. Nur leider verstehe ich es nicht mehr warum sie uns nicht schlafen lässt. Zu den beiden Schnuppi ist eine Siams Bangal Katze und unser Puma ist eine schwarze orientalische kurzhaar Katze er ist 2 Jahre alt. Abgeben wollen wir Schnuppi nicht weil wir sie lieben und Puma auch traurig wäre. Wir haben ihr und Puma auch zwei Laufräder besorgt. Sie tobt sich damit auch aus aber in der Nacht ist sie wieder extreme aktiv. Kann mir bitte jemand von euch einen Rat geben was ich machen soll.

Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten
Brauche Rat für Zusammenleben zweier Katzen: Ein ängstlicher Pflegefall und ein junger Verschmuster?

Hallo liebe Community,

wir haben momentan eine schwierige Zeit mit unseren beiden Katzen und suchen dringend Rat. Hier ist unsere Situation:

Hintergrund:

- Luis: Unser älterer Kater, ca. 1 Jahr alt, ist uns vor 3 Monaten zugelaufen und hatte vermutlich keine einfache Kindheit. Er ist ängstlich, zurückhaltend und sein Verhalten hat sich seit dem Zuzug des jüngeren Katers eher verschlimmert. aktuell noch nicht kastriert da wir weiteren Stress vermeiden wollten.

- Jüngerer Kater: 5 Monate alt, sehr sozial und verschmust. Er wurde uns als möglicher emotionaler Ausgleich für Luis empfohlen, aber auch, weil meine Freundin aufgrund ihrer psychischen und körperlichen Probleme Unterstützung durch eine Therapiekatze sehr gut gebrauchen könnte.

Beide leben bei uns als reine Wohnungskatzen.

Aktuelle Bedenken:

- Wir sind besorgt, dass der jüngere Kater das scheue Verhalten von Luis übernimmt, obwohl eine (Hobby-)Tierverhaltenspsychologin uns beruhigen wollte, dass dies unwahrscheinlich sei. Weil wir auch nach online Recherchen nun Zweifel haben.

- Meine Freundin bräuchte eigentlich die Unterstützung eines sozialen, verschmusten Tieres, und wir befürchten jetzt, dass wir stattdessen zwei ängstliche Katzen haben könnten, was sie und auch unsere Beziehung weiter belastet.

Optionen die wir haben:

1. Beide behalten und auf Anpassung hoffen: Wir setzen auf gemeinsame positive Erlebnisse und eine kontinuierliche Beobachtung ihrer Interaktionen.

2. Professionelles Coaching für Luis: Diese Option könnte helfen, ist jedoch finanziell und zeitlich herausfordernd, was eigentlich fast nicht zu machen ist in unserer Lebenslage.

3. Ein neues Zuhause für Luis suchen: So schwer diese Entscheidung auch fällt, könnte es für Luis besser sein, als Einzelkatze oder als Freigänger in einer besseren Umgebung zu leben :‘(

Frage an die Community:

Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen Situationen? Wie geht man am besten damit um, dass eine scheue Katze potenziell das Verhalten auf eine jüngere, sozialere Katze überträgt? Got allem junge katzen schauen sich doch gerne mal was ab? Gibt es Strategien, die beiden Katzen zu unterstützen, ohne dass unsere Beziehung darunter leidet?

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und Ratschläge

Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung von Katzen
Scottish fold aufgenommen?

Hey es geht nämlich darum, dass ich gestern eine Katze aufgenommen habe. In der anzeige stand, dass beide Eltern britische langhaar katzen sind, bin dahin 1. schock die Katze war so verwahrlost ihr Fell so dermaßen verfilzt und lang, dass so Riesen klumpen schon drin waren. Die hat mir so leid getan mit der Mutter (ihr Zustand war nicht besser) ja ich weiss man sollte aus Mitleid kein Tier kaufen.. wollte beide mitnehmen aber hatte auch Angst,dass die krank sein könnten, habe deswegen gesagt, dass die mir eine geben sollen, war natürlich auch extrem sauer und traurig über den Anblick, dass ich mich kaum konzentrieren konnte und auch nicht mehr auf anderes geachtet habe. Bin dann nach Hause gefahren, geschaut und 2.Schock unter dem ganzen Fell ,die Ohren sind genickt. Die Katze ist übrigens schon 3. (mir war von Anfang an egal was für eine Art Katze es wird, weil die rasse für mich nichts aussagt, meine Voraussetzung war eine ausgewachsene Katze)sie scheint an sich nicht krank zu wirken natürlich erst nach dem TA besuch wird sich das rausgestellen. Soo jetzt meine frage, die Mutter wurde mir auch im Nachhinein angeboten, wollen die anscheinend dringend loswerden,was soll ich tun, hab ein mega schlechtes Gewissen die dort zu lassen und die beiden getrennt zu haben? Sollte ich sie aufnehmen? Wollte von Anfang an eigentlich beide aufnehmen aber wie schon gesagt als ich den Zustand gesehen habe,dass die eventuell krank sein könnten und dadurch finanziell auch mental zu viel sein könnte hab ich in den Moment zurückgeschreckt. Jetzt noch erfahren dass die Ohren geknickt sind.. ? Bitte nicht verurteilen, was würdet ihr tun ?

artgerechte Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Britisch Kurzhaar, einschläfern, Fell, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Rasse, Tierarztkosten, Tiergesundheit, Scottish Fold
Wieso ist mein Kater so mäkelig geworden?

Mein Kater ist jetzt 5 Jahre alt und ich füttere ihm seit Anfang an nur hochwertiges Futter wie z.b Mjamjam, WildFreedom, RealNature oder CatsFinefood. Es gibt normalerweise 3 mal am Tag Nassfutter und zwischendurch ne handvoll Trockenfutter (Sanabelle) über das Fummelbrett. Früher hat er wirklich alles immer aufgefressen doch seit einiger Zeit ist er sehr mäkelig geworden. WildFreedom wird nicht mehr so gern gefressen und jetzt füttere ich aktuell WildesLand (Hatte das seit längerer Zeit nicht mehr gekauft). Da geht er überhaupt nicht dran obwohl er das früher gern gefressen hat. Was er gerade am liebsten frisst ist Mjamjam Kängeru. Das frisst er immer auf. Das möchte ich aber nicht immer kaufen weil das Futter sehr oft ausverkauft ist. Beim Tierarzt habe ich ihn vor einer Woche bereits durchchecken lassen mit Blutbild. Da ist alles im positiven Bereich. Zähne sind auch in Ordnung. Er ist ein sehr zierlicher Kater der leider jetzt immer dünner wird weil er einfach nicht genug frisst. Trockenfutter würde er am liebsten nur fressen aber das gibt es bei mir nicht als Hauptmahlzeit und ist zudem auch nicht gesund. Ich stelle das Futter bereits nach 30 min zurück in den Kühlschrank und gebe es später dann meinem anderen Kater, der wirderum sehr verfressen ist und immer dicker wird weil ich ihm immer die Rester gebe. Leider ist mein mäkeliger Kater sehr stur, sodass er auch mal 2 Tage nichts frisst bis es ein anderes Futter gibt. Ich weiß nicht was ich noch machen soll damit er endlich wieder ordentlich frisst. Das größte Problem ist ja das er dadurch immer dünner wird. Er wiegt aktuell 4,5 kg. Er wog mal etwas über 5kg. Er macht jetzt auch nicht den Anschein das bei ihm etwas nicht in Ordnung ist. Er ist sehr frech und verspielt und stürmt jeden Tag durch die Wohnung wenn er seine Minuten hat. Frage mich immer wo er die Energie hernimmt. Hier mal ein paar Bilder vom Mäkeligen:

Bild zum Beitrag
artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter, Futterumstellung
2 Katzen als alleinlebende, berufstätige Person?

Hi,

ich wohne seit 1 1/2 Jahren alleine in einer 48qm großen Wohnung. Ich bin mit Katzen aufgewachsen und in meinem Elternhaus leben aktuell auch noch 4 Katzen. Leider bin ich nur sehr selten bei meinen Eltern und möchte schon seit ich in meine Wohnung gezogen bin eigene Katzen haben. Für mich käme nur in Frage, mir zwei Katzen anzuschaffen, da ich keine Katze allein halten möchte.

Mir ist aber natürlich wichtig, dass es den Katzen gut gehen würde... Eigentlich bin ich ein Freund davon, dass Katzen auch Freigänger sein dürfen und viel Platz und Auslauf haben, so ist es auch bei meinen Eltern.

Ich frage mich, ob es eine gute oder schlechte Idee ist, mir Katzen zuzulegen und will mir die ein oder andere Meinung einholen. Sie hätten hier keinen Freigang, da ich im vierten Stock wohne, ich könnte den Balkon aber katzensicher einrichten. Für einen Kratzbaum, Katzenklo und so eine Art Kletterwand/parcour wäre genug Platz. Allerdings bin ich in der Regel 4 Tage in der Woche 9-10 Stunden außer Haus und an Freitagen 5-6 Stunden und wohne wie gesagt allein, somit wären auch die Katzen recht oft alleine. Wenn ich mal im Urlaub bin, würde sich meine Mutter um die Katzen kümmern, ich habe aber auch noch andere Möglichkeiten.

Ich will mir einfach keine Katzen holen, nur weil ich es will, sondern möchte auch dass sie es gut bei mir haben. Was meint ihr? Machen oder lieber sein lassen? :)

artgerechte Haltung, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung
Verantwortunslose Hundehalterin getroffen - reagiere ich über?

Ich war heute bei diesem schönen sonnigen Wetter mit meiner Katze an der Leine spazieren. Hier gibt es extra dafür einen wunderschönen Weg mitten in der Natur für Radfahrer, Spaziergänger und Hundehalter, allerdings gilt auf dem Weg Leinenpflicht. Der Weg geht hauptsächlich gerade, sodass wenn ein Hund kommen würde, hätte ich mehr als genug Zeit, um sie in meinen Transportrucksack zu legen. Ansonsten lasse ich sie neben mir an der Leine laufen.

Als ich mit ihr auf einer Bank Pause gemacht habe, kam ein kleiner Hund OHNE LEINE mit Frauchen von weitem also habe ich sie sofort in den Rucksack gesperrt und den Rucksack auf meinen Schoß gelegt. Die Frau hat mich von etwa 5 Meter Entfernung freundlich angesprochen und gefragt, ob es eine Katze sei und ich hab ihr sofort gesagt dass sie keine Hunde mag.

Hund kommt immer näher, ich sage ihr nochmal (immer noch in freundlichem Ton), dass meine Katze keine Hunde mag. Hund steht direkt vor mir, schnüffelt am Rucksack, meine Katze fängt schon zu fauchen und schlägt schon aus, verheddert sich mit den Krallen im Rucksack, und dann fängt der Hund an sie anzubellen. Frauchen steht davor und guckt und ruft ihren Hund obwohl sie ganz genau sieht, dass der nicht reagiert. Ich kann nicht aufstehen und weggehen, weil der Hund direkt vor meinen Füßen steht. Nach vielleicht 2 Minuten Anbellen, sage ich ihr sie soll bitte ihren Hund wegnehmen, das macht sie dann auch, nimmt ihn an der Leine und geht einfach weg. Keine Entschuldigung, gar nichts. Ich musste dann erstmal meine Katze beruhigen, die so gestresst war dass sie anfangen hatte etwas zu hecheln.

Hab es eben ganz entsetzt einer Freundin erzählt und die meinte ich würde überreagieren weil ja nichts schlimmes passiert ist. Klar war niemand verletzt, allerdings hat diese Situation meine Katze ungemein gestresst.

Was meint ihr?

Tiere, Hund, Katze, Leine, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Hundeerziehung, Hundehaltung, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiererziehung, Tierverhalten

Meistgelesene Fragen zum Thema Katzenhaltung