Was sagt ihr zu meinem Trainingsplan für meinen ersten Halbmarathon?

Der Halbmarathon findet in zwölf Wochen statt.

Wochen 1-4: Aufbau der Grundausdauer

  • Montag: Ruhetag
  • Dienstag: 8-10 km lockerer Lauf
  • Mittwoch: 5-6 km Intervalltraining (z.B. 4x800m bei 5k-Tempo mit 400m Trabpausen)
  • Donnerstag: Krafttraining (Fokus auf Beine, Rumpf, und Core)
  • Freitag: 8-10 km lockerer Lauf
  • Samstag: 5-7 km lockerer Lauf
  • Sonntag: Langer Lauf, beginnend mit 12 km und wöchentlich um 2 km steigernd (Woche 1: 12 km, Woche 2: 14 km, Woche 3: 16 km, Woche 4: 18 km)

Wochen 5-8: Erhöhung der Intensität und Distanzen

  • Montag: Ruhetag
  • Dienstag: 10-12 km Tempolauf (2 km einlaufen, 6-8 km im HM-Tempo, 2 km auslaufen)
  • Mittwoch: 5-6 km Intervalltraining (z.B. 6x800m bei 5k-Tempo mit 400m Trabpausen)
  • Donnerstag: Krafttraining (Fokus auf Beine, Rumpf, und Core)
  • Freitag: 10-12 km lockerer Lauf
  • Samstag: 6-8 km lockerer Lauf oder Fahrtspiel
  • Sonntag: Langer Lauf, steigernd bis auf 21 km (Woche 5: 16 km, Woche 6: 18 km, Woche 7: 20 km, Woche 8: 21 km)

Wochen 9-12: Feinschliff und Tapering

  • Montag: Ruhetag
  • Dienstag: 10-12 km Tempolauf (2 km einlaufen, 6-8 km im HM-Tempo, 2 km auslaufen)
  • Mittwoch: 5-6 km Intervalltraining (z.B. 4-5x1000m bei 5k-Tempo mit 400m Trabpausen)
  • Donnerstag: Krafttraining (Fokus auf Beine, Rumpf, und Core)
  • Freitag: 8-10 km lockerer Lauf
  • Samstag: 5-7 km lockerer Lauf oder Fahrtspiel
  • Sonntag: Langer Lauf (Woche 9: 18 km, Woche 10: 16 km, Woche 11: 14 km, Woche 12: Halbmarathon)

Krafttrainingseinheiten

Aufwärmen: 10-15 Minuten leichtes Cardiotraining (z.B. Laufen, Radfahren)

  1. Kniebeugen: 3 Sätze à 12-15 Wiederholungen
  2. Ausfallschritte: 3 Sätze à 12-15 Wiederholungen pro Bein
  3. Beinpresse: 3 Sätze à 12-15 Wiederholungen
  4. Plank: 3 Sätze à 1 Minute halten
  5. Russian Twists: 3 Sätze à 20 Wiederholungen
  6. Hüftbrücke: 3 Sätze à 12-15 Wiederholungen
  7. Klimmzüge oder Rudern: 3 Sätze à 8-12 Wiederholungen

Cooldown: 10-15 Minuten Dehnen, besonders der beanspruchten Muskeln.

Das Krafttraining unterstützt die Stabilität, Kraft und Laufökonomie, was dir helfen kann, deine Halbmarathon-Ziele zu erreichen. Achte darauf, die Übungen sauber auszuführen und bei Bedarf das Gewicht anzupassen, um Verletzungen zu vermeiden.

Fitness, Training, Marathon, Ausdauer, Ausdauersport, Trainingsplan
Wie findet ihr meinen Trainingsplan für einen Marathon?

Ich möchte in 5 Monaten meinen ersten Marathon laufen. Seit einer ganzen Weile Laufe ich regelmäßig und laufe im Schnitt 8-10km.

Hier ist mein detaillierter Plan, der darauf abzielt, meine Lauffähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig Muskeln aufzubauen:

Woche 1-4: Aufbau der Grundlage

Lauftraining:

  • Montag: 5 km Lauf in moderatem Tempo
  • Mittwoch: Intervalltraining (z. B. 4x800m mit 400m aktiver Erholung)
  • Samstag: 8 km Lauf in gemäßigtem Tempo

Krafttraining:

  • Dienstag: Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt auf grundlegenden Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken und Klimmzügen
  • Donnerstag: Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt auf funktionellen Übungen wie Ausfallschritten, Kettlebell-Swings, Liegestützen und Planken

________________________________________________________________________

Woche 5-8: Intensive Phase

Lauftraining:

  • Montag: 6 km Lauf, davon die letzten 2 km in höherem Tempo
  • Mittwoch: Tempo-Lauf (z. B. 5 km in Zielmarathon-Tempo)
  • Samstag: 10 km Lauf in moderatem Tempo

Krafttraining:

  • Dienstag: Split-Training (Beine und Rücken)
  • Donnerstag: Split-Training (Brust, Schultern und Arme)

_______________________________________________________________________

Woche 9-12: Erhöhung der Distanz

Lauftraining:

  • Montag: 8 km Lauf in moderatem Tempo
  • Mittwoch: Intervalltraining (z. B. 6x400m mit 200m aktiver Erholung)
  • Samstag: 14 km Lauf in gemäßigtem Tempo

Krafttraining:

  • Dienstag: Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt auf Explosivität (z. B. Plyometrische Übungen wie Boxsprünge, Medizinball-Würfe)
  • Donnerstag: Split-Training (Beine und Rücken)

_________________________________________________________________________

Woche 13-16: Vorbereitung auf den Marathon

Lauftraining:

  • Montag: 10 km Lauf in moderatem Tempo
  • Mittwoch: Tempo-Lauf (z. B. 8 km in Zielmarathon-Tempo)
  • Samstag: 18 km Lauf in gemäßigtem Tempo

Krafttraining:

  • Dienstag: Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt auf Stabilität (z. B. Übungen mit instabilen Untergründen wie Bosu-Ball, TRX-Training)
  • Donnerstag: Split-Training (Brust, Schultern und Arme)

___________________________________________________________________________

Woche 17-20: Tapering und Erholung

Lauftraining:

  • Montag: 6 km Lauf in leichtem Tempo
  • Mittwoch: 4 km Lauf mit einigen kurzen Sprints
  • Samstag: 10 km Lauf in moderatem Tempo

Krafttraining:

  • Dienstag: Leichtes Ganzkörpertraining zur Aufrechterhaltung der Muskelaktivität
  • Donnerstag: Leichtes Split-Training zur Aufrechterhaltung der Muskelaktivität

PS: Bitte bleibt sachlich und klärt mich auf, wenn ihr Verbesserungsvorschläge haben solltet. - Bitte nur antworten, wenn ihr Erfahrungen habt. "Ich denke, dass könnte man anders machen." Antworten bringen niemanden was.

Vielen Dank im Voraus!

Training, laufen, Marathon, Ausdauer, Ausdauersport, Kondition, Rennen, Trainingsplan
Wie findet ihr meinen Trainingsplan für meinen ersten Marathon?

Aktueller Stand: Ich bin 174cm groß und wiege ca. 80kg. Seit ca. 4 Jahren treibe ich mit ein paar kleinen Unterbrechungen Kraftsport. Seit ca. 6 Monaten haben wieder mit dem Laufen begonnen. Im Schnitt Laufe ich 8-10km und das 2-3 mal pro Woche. Meine bisher längste gelaufene Strecke war 13km.

____________________________________________

Hier mein Trainingsplan mit Unterstützung durch Krafttraining

Monat 1-2: Grundlagen legen und Muskelaufbau

  • Montag: Krafttraining (Ganzkörper) 
  • Dienstag: Laufen (5-6 km, moderates Tempo) 
  • Mittwoch: Ruhetag
  • Donnerstag: Krafttraining (Ganzkörper) 
  • Freitag: Laufen (5-6 km, moderates Tempo) 
  • Samstag: Ruhetag 
  • Sonntag: Langsamer, langer Lauf (8-10 km)

Monat 3-4: Ausdauer und Kraft

  • Montag: Krafttraining (Schwerpunkt auf Beinen und Rumpf) 
  • Dienstag: Intervalltraining (wechselnde Intervalle von schnellem Laufen und langsamen Joggen, insgesamt 6-7 km) 
  • Mittwoch: Ruhetag
  • Donnerstag: Krafttraining (Schwerpunkt auf Oberkörper und Core) 
  • Freitag: Laufen (7-8 km, moderates Tempo) 
  • Samstag: Ruhetag 
  • Sonntag: Langsamer, langer Lauf (10-12 km)

Monat 5-6: Marathonvorbereitung

  • Montag: Krafttraining (Wiederholungen mit moderatem Gewicht, Ganzkörper) 
  • Dienstag: Tempo-Lauf (6-8 km mit höherem Tempo als üblich) 
  • Mittwoch: Ruhetag 
  • Donnerstag: Krafttraining (Wiederholungen mit moderatem Gewicht, Ganzkörper) 
  • Freitag: Laufen (7-8 km, moderates Tempo) 
  • Samstag: Ruhetag 
  • Sonntag: Langer Lauf (14-18 km, steigendes Tempo)

Und ist das Ziel einen Marathon in sechs Monaten realistisch?

Fitness, laufen, Marathon, Ausdauer, Kondition, Trainingsplan
Joggen wie langfristig verbessern?

Hey,

ich jogge mittlerweile schon etwas länger, und bin auch gar nicht so langsam bisher gewesen (aber auch nicht gerade besonders schnell).

Da ich jetzt schon länger jogge (teilweise mit ein paar Monaten Pause dazwischen) ist mir aufgefallen, dass ich mich fast gar nicht verbessert habe und keine bessere Ausdauer habe, als andere, die nicht schon länger joggen. Ich glaube, dass ein Grund dafür ist, dass ich quasi nie mit Joggen angefangen habe (also langsam reinkommen) sondern einfach gelaufen bin, also ohne langsam anzufangen.

Ich habe mir vor kurzem eine Fitnessuhr zugelegt und gesehen, dass mein Puls immer wenn ich joggen bin VIEL zu hoch ist. Und mit so einem hohen Puls bin ich über längere Zeit gejoggt.

Deshalb habe ich angefangen zu versuchen mit einem niedrigerem Puls zu joggen. Ich bin also viel langsamer (wirklich viel langsamer) gelaufen als sonst, aber trotzdem war mein Puls noch hoch. Bisher habe ich das zwei mal gemacht und es macht mir ehrlich gesagt gar keinen Spaß. Es frustriert mich, dass ich somit für kurze Distanzen ewig brauche, mein Puls trotzdem nicht so niedrig ist, wie ich ihn gerne hätte, die Läufe trotzdem total anstrengend sind und ich vor allem das Gefühl habe, ich muss das noch ewig so weitermachen, bevor ich wirklich einen Unterschied merke und mein Puls auch nur annähernd so niedrig sein wird wie es gesund wäre mit einer Geschwindigkeit, die mich nicht frustriert.

Habt ihr vielleicht Tipps wie ich so schnell wie möglich meinen Puls deutlich senken kann, bzw. wie ich Spaß an dieser Art des Trainings haben kann? Ich würde mich generell über hilfreiche Tipps freuen :)

Sport, Fitness, verbessern, Geschwindigkeit, joggen, laufen, Marathon, Herz, adidas, Cardio, fit, Herzfrequenz, läufer, Rennen, Sportler, Verbesserung, Cardiotraining, Distanz, fit bleiben, Jogger, Fitnesstracker

Meistgelesene Fragen zum Thema Marathon