Vögel plötzlich am Balkon?

Hallo,

Letztes Jahr hatte ich an meinen Balkon ein Vogel Haus wo die blau und Kohleneimern davor die Jahre immer immer gebrütet haben. Sie waren jedes Jahr dran gewöhnt und jedes Jahr haben Vögel gebrütet. Das Vogel Haus war aber auch sehr alt weshalb ich es letztes Jahr im Winter leider weg schmeißen musste weil es schon leicht morsch war .

außerdem hat sich der Nachbar der unter mir wohnt beschwert, weil ich Vogelfutter aufgehangen hatte und die Vögel es gegessen haben und somit das Dreck bei ihn landete. Seit dem ist kein Essen und kein Vogelhaus mehr da und seit dem habe ich nie wieder ein Vogel an meinem Balkon gesehen weil auch der Baum neben meinem Balkon gefällt wurde.

grade habe ich zwitschern gehört und sag das 2 Kohlmeisen auf meinen Balkon saßen und laut zwitscherten.

ich habe jetzt ein schlechtes Gefühl.. weil es ja sein kann das sie ein Nest suchen. Obwohl die meisten Vögel ihre ersten Nachwuchs schon großgezogen haben. Meint ihr ich kann noch ein Vogelhaus anbringen? Und es ziehen noch welche ein? Ja oder..?

und wenn das mit dem Vogelhaus nichts wird weil ich nicht weiß wo ich welche kaufen kann das und dies, möchte ich gerne Futter aufhängen. Und der Nachbar da unten ist mir super egal. Welches Futter empfiehlt ihr für diese Zeit? Oder habt ihr auch andere Tipps oder was denkt ihr.

mfg

Ernährung, Eier, Vogelkunde, Tierschutz, Vogelfutter, Futter, vogelhaus, Biologie, Ornithologie, Tauben, Tierwelt, Wellensittich, Wildvögel, Nest, Vogelart, Vogelnest
Unter welchen Voraussetzungen Wildvogel aufnehmen?

Namaste, 🙏

ich bin derzeit dabei, mich um einen kleinen Star zu kümmern, der schon von Anfang an mir gegenüber sehr zutraulich war. Er kam, um die Information noch zu ergänzen, vor wenigen Tagen aus dem Nichts angeflogen und hat sich direkt bei mir auf die Hand gesetzt.
Aktuell bin ich im engen Kontakt mit der Wildtierhilfe, die mir mit Rat zur Seite stehen.
Er scheint wohl eine Handaufzucht zu sein, weshalb er direkt so einen Bezug zu mir hatte. Er schläft auch teilweise in meiner Hand, im Nacken oder auf meinem Bauch ein und sucht ständig meine Nähe.

Leider ist es gar nicht so einfach, eine Stelle zu finden, die ihn aufnehmen würde, da es hier in meiner Gegend und Umgebung recht mau aussieht mit Vogelauffangstationen und ähnlichem. Die Wildtierhilfe hat mir gesagt, ich solle ihn erstmal bei mir aufnehmen, deswegen ist er seit gestern bei mir. Ich richte aktuell sogar ein Zimmer so ein, dass er weiträumig Platz zum Fliegen hat und mehrere kleine Ecken, wo er sich verstecken oder sich ausruhen und sitzen kann. Auch um Abwechslungsreiche Nahrung kümmere ich mich. Wie geschrieben, alles zusammen mit dem Rat der Wildtierhilfe.
Zwei Personen der Wildtierhilfe haben mir gesagt, dass eine Resozialisierung, aufgrund der Handaufzucht und dem Bezug zum Menschen, sehr wahrscheinlich keinen Erfolg haben wird. Und rauslassen soll ich ihn auch nicht, da er draußen vermutlich nicht lange überleben wird.

Ich möchte, dass es dem kleinen gut geht und kümmere mich auch besten Gewissens um ihn. Dennoch stelle ich mir aktuell eine Frage, auch wenn das von mir natürlich in gewisserweiße egoistisch gedacht ist, das ist mir bewusst:

Unter welchen Voraussetzungen wäre es möglich, den kleinen bei mir aufzunehmen und dauerhaft hier "wohnen" zu lassen?
Ich habe gelesen, dass es da Möglichkeiten geben soll, doch leider finde ich dazu nur nichtssagende Informationen, die mich leider nicht weiterbringen.
Ich würde mir alles nötige Wissen aneignen, eine Umgebung für den Kleinen schaffen, damit er sich so wohl wie nur möglich fühlt und mich um alles kümmern, was es dazu benötigt und mir möglich ist.

Vogelkunde, Vögel, Tierhaltung, Wildtiere
Flugunfähiger Welli will sich nicht helfen lassen?

Guten Tag

wir haben eine Frage zu unserem Wellensittich

wir hatten erst 4 und haben uns einen 5. Wellensittich von einer Privatperson dazu geholt . Der welli war noch sehr Jung und hatte anfänglich ein paar Probleme beim fliegen (kam gut von a nach b allerdings sah er dabei angestrengt und langsam aus ) aber wir dachten das legt sich wieder wenn der Welli öfter fliegt .

Es wurde immer schlechter und nach und nach begannen seine langen Flugfedern auszufallen und auch die langen Schwanzfedern sehen verändert aus . (Französische Mauser) das war allerdings für uns kein Grund ihn wegzugeben da wir ihn schon in unser Herz geschlossen haben .

Mittlerweile kann er nur sehr sehr schlecht fliegen und wenn dann nur ganz kurze stecken (allerhöchstens 1 Meter ) und stürzt leider auch sehr oft bei diesen Stecken ab … er versteht selber noch nicht ganz das er das nicht mehr schafft dadurch das er am Anfang fliegen konnte und aufeinmal nicht mehr und versucht zu fliegen wie seine Artgenossen .

Dadurch das wir 24/7 den Käfig auf haben und die 5 Wellensittiche raus können und fliegen können wann sie wollen haben wir ihn leider nicht immer im Blick und es ist schon öfter vorgekommen das er als wir rein kamen schon auf dem Boden saß und nicht mehr hoch kam .

leider ist er nicht handzahm und beißt immer wieder zu wenn wir ihn wieder auf den Käfig setzen . Wir haben ihm Seile und alles mögliche befestigt das er eigentlich an die Orte rankommt wo auch die anderen Wellis sitzen allerdings nutzt er diese nicht sondern versucht immer wieder zu fliegen und scheitert . Jetzt sind wir ein bisschen überfragt was wir machen sollen da wir Angst haben das er sich verletzt allerdings die Hilfen die wir ihm gebaut haben möchte er nicht benutzen und mit Hilfe unserer Hand möchte er erst recht nicht irgendwo hingesetzt werden .

Wir haben Angst das er sich mal stark verletzt wenn er stürzt .Oder das er zu einsam ist dadurch das er nicht zu den anderen kommt ( wie gesagt er könnte aber er nutzt die klettermöglichkeiten nicht )

Was kann ich machen damit er trotz seiner Einschränkung sicher von A nach B kommt und nicht die ganze Zeit alleine ist ?

Verhalten, fliegen, Vogelkunde, Käfig, Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Sittiche, Vogelhaltung, Wellensittich, Wellensittichhaltung, zähmen, Vogelart

Meistgelesene Fragen zum Thema Vogelkunde