Warum ist das Ziel bei einigen Leuten im Leben viel Geld zu verdienen, um damit reich zu werden?

Jetzt mal im Ernst, wie kann man sich so etwas als Ziel vornehmen?

Sowas hat auch keinen Bestand.

Viele haben immer noch nicht begriffen, dass geistiger Reichtum, die Voraussetzung für ein glückliches Leben ist. Würde jeder auf der Welt so leben wie die Menschen in Deutschland, bräuchten wir drei Erden.

Wenn man sich an Gottes Wort hält und danach lebt, kommt der Rest wie von allein. Es ist das beste Leben, das es gibt.

Ich kann mir auch kein besseres vorstellen. Wer nur auf materiellen Besitz und Macht wert legt, ist in meinen Augen geistig ärmer als ein Bettler auf der Straße.

Die dynamische Kraft des Schöpfers ist allgegenwärtig, so ähnlich wie Sauerstoff, der uns umgibt. Wisst ihr, wie sich das anfühlt, wenn man seit Jahren keine Depressionen mehr hat und fast alles, was man sich vorstellt, Realität wird?

Es gibt mehr als genug positive Erfahrungen, von denen ich erzählen könnte, die damit zusammenhängen.

Natürlich lässt sich sowas nicht mit einer Handicap-Wissenschaft, die auf Beobachtungen und Experimenten angewiesen ist, belegen.

Man sollte ein Werkzeug auch nur dort einsetzen, wo es hingehört. Die Wissenschaft ist für vieles gut, nur für die wichtigsten Themen ist sie nicht zu gebrauchen.

Es spielt auch keine Rolle, da es dabei um die eigene Erfahrung geht.

Geld, Wissenschaft, Psychologie, Glaube, Liebe und Beziehung, Sinn des Lebens, Erfahrungen, Wirtschaft und Finanzen, Leben und Gesellschaft
Hallo ich habe morgen eine Wirtschaft Klausur?

Hallo ich habe morgen eine Wirtschaft Klausur und bin mir wirklich nicht sicher ob meine Lernziele stimmen. Könnte jemand der Ahnung hat drüber schauen und mir ein kurzes Feedback geben?

Ps: auf meine Lehrerin ist leider kein verlass und meinen Mitschülern ist alles "yolo".

Sie nennen die verschiedenen Stationen in der Entwicklung des Geldes.

             

 Sie nennen Vor- und Nachteile der einzelnen Stationen.

             

 Sie unterscheiden Bargeld und Buchgeld.

·      Bargeld ist ein physisches Zahlungsmittel in Noten und münzen.

·      Buchgeld ist kein physisches Geld. Es ist nur ein Eintrag in der Buchhaltung Buchgeld fliesst von einem Konto auf das andere.

·      

 Sie beschreiben die Funktion des Geldes.

·      Als allgemeines Tausch- und Zahlungsmittel dient das Geld dem Austausch von Gütern und Dienstleistungen

             

 Sie nennen die Funktion der SNB für die Wirtschaft.

·      Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes.

·      Sorgt für preis Stabilität

             

 Sie beschreiben wie die SNB die Geldmengen in der Schweiz steuert.

·      Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steuert die Geldmenge in der Schweiz hauptsächlich über ihre geldpolitischen Instrumente.

Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaft und Finanzen
Frage zu Netzwerk-Marketing?

Moin,

bei einer Recherche zum Schneeballsystem stieß ich im Netz auf ein Rechenbeispiel, bei dem ich entweder einen Verständnisfehler habe (kann ja vorkommen) oder das Rechenbeispiel fehlerhaft ist. (Keine Angst, es handelt sich nicht um irgendwelche Hausaufgaben. Aus diesem Alter bin ich raus)

Es geht um folgendes Fallbeispiel:

Ein Autor möchte 100.000 Exemplare eines Buchs für jeweils 25 € verkaufen. Statt sich auf die Suche nach 100.000 Endkunden zu machen, gewinnt er 10 Vertriebspartner, denen er für eine Abnahme von jeweils 10.000 Exemplaren 60 % Nachlass gibt. Auch die Vertriebspartner suchen sich jeweils 10 Untervertriebspartner, denen sie noch 40 % Nachlass gewähren. Nach zwei weiteren Stufen des Weiterverkaufs mit 30 % bzw. 20 % Nachlass muss ein Endverkäufer schließlich 10 Exemplare zum Originalpreis von 25 € absetzen. Aus dem Verkaufserlös von 250 € bleiben ihm 50 €.
Sind alle Bücher verkauft, hat der Autor 40 % (1 Mio. €) am Gesamtumsatz von 2,5 Mio. € verdient, jeder der 10 Hauptvertriebspartner immerhin noch 2 % (50.000 €). Der mehrstufige Weiterverkauf macht es schwierig, Zwischenverkäufer und Endkäufer zu identifizieren.

Ich kann mir die 17.500 Euro in der 2. Vertriebsebene als Verkaufserlös nicht erklären. Müssten es nicht 10.000 Euro sein, bei einem Nachlass von 40%? Und in der 3. Ebene entsprechend 750 Euro bei 30%? Weil doch jede Ebene die 2.500.000 Euro als Wertschöpfung wieder erreichen will, ohne Verlust zu machen, oder hab ich da einen Denkfehler und die Zahlen sind korrekt? Aber dann käme ich nicht auf den korrekten Rechenweg.

Bild zum Beitrag
Marketing, Finanzen, Mathematik, Wirtschaft, Netzwerk, Gewinn, Verkauf, Vertrieb, Wertschoepfung, Erlös, Wirtschaft und Finanzen
Was ist für euch Metaversum (digitaler Raum)? Und welche Motivation haben wir dafür?

Kann der Spieler zwischen mehreren Welten herumreisen, spricht man vom Metaversum.

Die alte Lust auf Zeitreisen?
Die (archaische?) Lust auf Reisen / Nomadentum?
Der Drang, Neues zu erleben / zu erfahren?
Dem eigenen Alltag / der Wirklichkeit entfliehen?
Der Versuch, Verbindung mit dem Jenseits (Meta) zu bekommen?
Metakapitalismus, weil hier erneut konsumiert / (ge- und) abgezockt wird? Einmal in real konsumieren / bezahlen und einmal zusätzlich virtuell = Metakapitalismus?
Lernen / üben, um es in der Wirklichkeit anwenden zu können?
Endlich haben / tun können, was in der Wirklichkeit scheiterte?
Mehr / (oder endlich) Platz für mich und meine Wünsche als in Wirklichkeit?
Noch leichter steuerbare Menschen als Nachfolger des Internets?
Große Belastung für die Umwelt durch hohen Aufwand?
Daten- und Machthunger von Tech-Giganten und vielen anderen?

Klar, riesige Welten sollen erneut erschaffen werden, was natürlich ebenso erneut bezahlt werden muss. Man kann / muss ja virtuell wieder alles kaufen ....
Mark Zuckerberg setzte (Macht-) Zeichen und sicherte sich das Wort "Meta" als Firmennamen.
Warum investieren manche Milliarden in diesen Sektor? Für noch mehr Macht, Geld, Einfluss? Um doppelt abzukassieren? Metakapitalismus?

Warum wollen / unterstützen wir das alles?
Was ist unsere Motivation dafür?

Eine intakte Gesellschaft begründet sich aus der Zufriedenheit ihrer Individuen – und nicht aus der Selbstzufriedenheit Einzelner.

Justus Vogt

Macht euch das wirklich zufrieden?

Daten- und Machthunger von Tech-Giganten und vielen anderen 43%
Der Drang, Neues zu erleben / zu erfahren 14%
Anderes 14%
Dem eigenen Alltag / der Wirklichkeit entfliehen 14%
Lernen / üben, um es in der Wirklichkeit anwenden zu können 14%
Metakapitalismus, weil hier erneut konsumiert / (ge- und) ..... 0%
Macht sucht, wer Ohnmacht spürt und Angst davor hat 0%
Computer, Internet, Freizeit, Zukunft, Digitalisierung, Virtuelle Welt, Spiele und Gaming, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Gesellschaft und Soziales
BWL weiterstudieren?

Servus Leute :)

Ich studiere gerade BWL im 2.SS an einer Wald und Wiesen FH. Hab BWL studiert weil ich nicht wusste was sonst. Der Klassiker halt. Das Ganze schon seit Anfang an mit fast keinem Interesse am Stoff.

Es ist eben wie in der Schule in der ich halt lernen musste, nicht aus Interesse sondern weil man *muss*. Ab und zu hatte ich in der Schule dann aber doch diese Momente wo man sich total interessiert für Thema xy und sich da reinfuchst, in seiner Freizeit (!). Das war bestimmt alle 3-4 Wochen der Fall. Auf jeden Fall DEUTLICH öfter wie im Studium.

Jetzt im Studium ist das maximal 1-2 mal *pro Semester* der Fall. Die restliche Zeit sitz ich drin, hörs mir an und lerne es halt. Aber Selbststudium, geschweige denn sich in seiner Freizeit nochmal reinlesen weilsich interessiert? NULL KOMMA NULL.

-> Wenn es dir genauso erging. Hat sich das gebessert nach dem Grundstudium oder später im Berufsleben?

Oder sollte man eher abbrechen? Wenn jetzt schon kein Interesse da ist am Stoff ganz generell, wird's im Beruf ja nicht besser weil man dann mit eben diesem Stoff ja arbeiten muss?

Erzählt einfach aus eurem Leben dazu was, muss auch nicht konkret BWL sein, vielleicht hilft mir das ja auch schon :))

DANKE für eure investierte Zeit! <3

Weitermachen 100%
Abbrechen 0%
Eure Erfahrungen damit? 0%
Arbeit, Studium, Berufswahl, Abitur, Betriebswirt, Betriebswirtschaftslehre, BWL, Erfahrungsberichte, Finanzwirtschaft, Lebenserfahrung, studieren, Universität, Wirtschaftswissenschaft, Berufsalltag, Studium abbrechen, Studiumwechsel, Erfahrungen und Meinungen, Studium und Beruf, Wirtschaft und Finanzen
Wer hat die privaten Nachrichten von Mathias Döpfner geleakt?

Mathias Döpfner ist Chef des "Springer"-Verlages (u. a. "Bild", "Welt"). Im August 2021 wurden in einem "New York Times"-Artikel private Textnachrichten veröffentlicht, die Döpfner an seinen damaligen Freund, den Autoren Benjamin von Stuckrad-Barre, gesendet haben soll (siehe hier und hier).

Da Döpfner die Nachrichten wohl nicht selbst an die "New York Times" weitergegeben haben dürfte, scheint die Vermutung naheliegend, dass Benjamin von Stuckrad-Barre dies getan hat, nachdem die Freundschaft der beiden zerbrochen ist.

Mitte April hat nun die "Zeit" einen Artikel veröffentlicht, der ebenfalls eine Vielzahl von Privatnachrichten Döpfners in die Öffentlichkeit trägt (siehe hier und hier). Diese richteten sich mindestens teilweise an den damaligen "Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt. Insofern scheint es in diesem Fall wahrscheinlich, dass Reichelt die Nachrichten an die "Zeit" durchgestochen hat, nachdem er bei der "Bild" rausgeflogen ist.

In einem Fall wäre es also Stuckrad-Barre gewesen, im anderen Reichelt. Hört sich das für Euch einleuchtend an? Oder habe ich etwas übersehen und es war jemand ganz anderes? Ist die Quelle des Leaks öffentlich bekannt?

Menschen, Deutschland, Politik, Journalismus, Leute, Medien, Prominente, Promis, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Fragen zum Thema Wirtschaft und Finanzen